22.04.2021, 12:44
Im September 2021 schreiben Referendare aus Hessen, NRW und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Hessen:
02.09.: Z I
03.09.: Z III
06.09.: Z II
07.09.: AW
09.09.: S I
10.09.: S II
13.09.: Ö I
14.09.: Ö II
NRW:
02.09.: Z 1
03.09.: Z 2
06.09.: Z 3
07.09.: Z 4
09.09.: S 1
10.09.: S 2
13.09.: V 1
14.09.: V 2
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
17.09.: Wahlklausur
20.09.: Z I
21.09.: Z II
23.09.: S I
24.09.: S II
27.09.: ÖR I
28.09.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Hes), NoName(Berl).
Hessen:
02.09.: Z I
03.09.: Z III
06.09.: Z II
07.09.: AW
09.09.: S I
10.09.: S II
13.09.: Ö I
14.09.: Ö II
NRW:
02.09.: Z 1
03.09.: Z 2
06.09.: Z 3
07.09.: Z 4
09.09.: S 1
10.09.: S 2
13.09.: V 1
14.09.: V 2
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
17.09.: Wahlklausur
20.09.: Z I
21.09.: Z II
23.09.: S I
24.09.: S II
27.09.: ÖR I
28.09.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Hes), NoName(Berl).
28.06.2021, 13:09
Wer hat für den September-Durchgang noch Hoffnung, dass es gut sein könnte, nicht mit BaWü oder Bayern gemeinsam im Ringtausch zu schreiben?
Vermutlich entbehrt meine Hoffnung jeglicher Grundlage
Vermutlich entbehrt meine Hoffnung jeglicher Grundlage

28.06.2021, 13:43
Baden-Württemberg und Bayern schreiben im Juni und Dezember. Sie sind im September also mit Sicherheit nicht im Ringtausch dabei.
28.06.2021, 13:56
Genau so hatte ich die Termine auch verstanden
Mein Beitrag sollte nur ausrücken: könnte das vielleicht von Vorteil für uns in NRW sein? Mir schienen die Durchgänge im Ringtausch mit Bayern und BaWü immer besonders hart zu sein. Siehe Juni 2021!

Mein Beitrag sollte nur ausrücken: könnte das vielleicht von Vorteil für uns in NRW sein? Mir schienen die Durchgänge im Ringtausch mit Bayern und BaWü immer besonders hart zu sein. Siehe Juni 2021!
28.06.2021, 14:35
Ach so, nun haben wir verstanden, wie Du das meintest!

12.07.2021, 10:16
Hallo!
Als Berliner würde mich mal interessieren, wie das mit den Klausuren im Septembertermin gehandhabt wird; Berlin schreibt ja nicht zeitgleich mit NRW und Hessen. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte hinsichtlich Schwierigkeitsgrad oder ähnlichem, wenn das GJPA voraussichtlich allein die Klausuren erstellt und diese nur für Berlin und Brandnburg konzipiert werden? Würde mich mal interessieren, ob das GJPA gegenüber anderen JPAs besonders schwere/leichte/lange/kurze Klausuren in Standard- oder besonders ausgefallenen Konstellationen stellt.
Oder wäre hier jede Mutmaßung ein Blick in die Glaskugel?
Als Berliner würde mich mal interessieren, wie das mit den Klausuren im Septembertermin gehandhabt wird; Berlin schreibt ja nicht zeitgleich mit NRW und Hessen. Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte hinsichtlich Schwierigkeitsgrad oder ähnlichem, wenn das GJPA voraussichtlich allein die Klausuren erstellt und diese nur für Berlin und Brandnburg konzipiert werden? Würde mich mal interessieren, ob das GJPA gegenüber anderen JPAs besonders schwere/leichte/lange/kurze Klausuren in Standard- oder besonders ausgefallenen Konstellationen stellt.
Oder wäre hier jede Mutmaßung ein Blick in die Glaskugel?
12.07.2021, 17:49
Gibt es einen Thread für den August-Termin?
12.07.2021, 19:08
(12.07.2021, 17:49)Gast schrieb: Gibt es einen Thread für den August-Termin?
Ja, siehe unter:
https://www.forum-zur-letzten-instanz.de...p?tid=5040
21.07.2021, 15:03
Hallo zusammen,
gibt es irgendwo eine Zusammenfassung, was grob in den letzten Examensdurchgängen in Hessen dran kam?
Und gibt es zum Beispiel anhand dessen irgendwelche Prognosen, wie wahrscheinlich ein Strafurteil statt einer Revision ist oder ob statistisch gesehen mal wieder eine Behördenklausur als Ö II Klausur wahrscheinlich ist?
Und noch eine letzte Frage: in welcher Vorlaufzeit werden die Klausuren vor dem Termin in der Regel fertig gestellt, also bis zu welchem Zeitpunkt sollte man sich die Rechtsprechung anschauen?
gibt es irgendwo eine Zusammenfassung, was grob in den letzten Examensdurchgängen in Hessen dran kam?
Und gibt es zum Beispiel anhand dessen irgendwelche Prognosen, wie wahrscheinlich ein Strafurteil statt einer Revision ist oder ob statistisch gesehen mal wieder eine Behördenklausur als Ö II Klausur wahrscheinlich ist?
Und noch eine letzte Frage: in welcher Vorlaufzeit werden die Klausuren vor dem Termin in der Regel fertig gestellt, also bis zu welchem Zeitpunkt sollte man sich die Rechtsprechung anschauen?
21.07.2021, 15:53
Bayern nimmt doch generell nicht am Ringtausch teil...