• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Weswegen zahlen MKs trotz hoher Anforderungen so viel schlechter als GKs?
1 2 3 »
Antworten

 
Weswegen zahlen MKs trotz hoher Anforderungen so viel schlechter als GKs?
Gasterix
Unregistered
 
#1
27.06.2021, 16:45
Weswegen zahlen MKs trotz ihrer Anforderungen so viel schlechter als GKs?

Auch MKs suchen nach „überdurchschnittlichen“ Absolventen, wollen möglichst gute Noten, LL.M. oder Promotion sind gern gesehen und die Arbeitszeit ist - wie könnte es angesichts „ja Rechtsanwälte sind halt Dienstleister“ anders sein - hoch, regelmäßig keine 40h sondern eher 50h aufwärts.

In der GK kommt man heutzutage auch easy ohne Prädikate unter, auch Dr. und LL.M sind nicht zwingend. Wer nicht unbedingt zu Freshfields oder Milbank will findet mit einigermaßen ordentlichen Noten eine Stelle. Hier muss man dann 55h+ ackern, bekommt es aber wenigstens ordentlich vergütet.

Wenn ich dann MK Kanzleien mit 50K Einstiegsgehalt sehe, die trotzdem 50h+ pro Woche fordern, finde ich das extrem unverhältnismäßig. Dann doch lieber noch ein paar Stunden mehr und dafür dann mehr als das doppelte abgreifen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
27.06.2021, 16:50
Kurz: Weniger Geld zum verteilen.
Zitieren
M_S_B
Junior Member
**
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2021
#3
27.06.2021, 16:50
MKs erwirtschaften deutlich weniger Umsatz pro Berufsträger.  Deshalb können sie sich nur deutlich weniger Kosten pro Berufsträger leisten.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.411
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#4
27.06.2021, 16:50
Angebot und Nachfrage. Dann mach halt GK. Anscheinend finden MK genug Interessentend. Sie machen es, weil sie es können.

Wieso sollen sie 120k zahlen, wenn 50k reichen?
Suchen
Zitieren
Gasterix
Unregistered
 
#5
27.06.2021, 17:11
(27.06.2021, 16:50)M_S_B schrieb:  MKs erwirtschaften deutlich weniger Umsatz pro Berufsträger.  Deshalb können sie sich nur deutlich weniger Kosten pro Berufsträger leisten.


Das erklärt aber halt nur das geringere Gehalt. Aber nicht, weswegen sie trotzdem so viele Stunden sehen wollen, denn an der Stellschraube müsste man folgerichtig nach unten drehen.
Zitieren
Gasti
Unregistered
 
#6
27.06.2021, 17:30
Weil man in MKs noch eine echte Partnerchancen hat, können die sich das erlauben. Schließlich kann es besser sein, erst sechs Jahre unter 100k zu verdienen, dann aber als Partner direkt Umsatzbeteiligung und Chance auf 200k und mehr. Über 200k kommst du als Angestellter RA aber nur bei ganz wenigen Kanzleien. Von daher kann das spieltheoretisch schon Sinn machen.
Zitieren
M_S_B
Junior Member
**
Beiträge: 10
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2021
#7
27.06.2021, 17:43
(27.06.2021, 17:11)Gasterix schrieb:  
(27.06.2021, 16:50)M_S_B schrieb:  MKs erwirtschaften deutlich weniger Umsatz pro Berufsträger.  Deshalb können sie sich nur deutlich weniger Kosten pro Berufsträger leisten.


Das erklärt aber halt nur das geringere Gehalt. Aber nicht, weswegen sie trotzdem so viele Stunden sehen wollen, denn an der Stellschraube müsste man folgerichtig nach unten drehen.

Die Stunden korrelieren doch stark mit dem erwirtschafteten Umsatz.  Weniger Stunden heißt weniger Deckungsbeitrag gleich kleinerer Spielraum für das Gehalt.  Die ganze Gleichung dreht sich um den Umsatz pro Berufsträger pro Zeiteinheit.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
27.06.2021, 18:07
(27.06.2021, 17:30)Gasti schrieb:  Weil man in MKs noch eine echte Partnerchancen hat, können die sich das erlauben. Schließlich kann es besser sein, erst sechs Jahre unter 100k zu verdienen, dann aber als Partner direkt Umsatzbeteiligung und Chance auf 200k und mehr. Über 200k kommst du als Angestellter RA aber nur bei ganz wenigen Kanzleien. Von daher kann das spieltheoretisch schon Sinn machen.


Also mit Bonus kommt man bei fast jeder Tier 1 -2 Kanzlei im 6-7 Jahr auf 200k, bei den US sogar auf 300-400k also: Do your research  Wink
Zitieren
Meyer
Unregistered
 
#9
27.06.2021, 18:13
(27.06.2021, 17:30)Gasti schrieb:  Weil man in MKs noch eine echte Partnerchancen hat, können die sich das erlauben. Schließlich kann es besser sein, erst sechs Jahre unter 100k zu verdienen, dann aber als Partner direkt Umsatzbeteiligung und Chance auf 200k und mehr. Über 200k kommst du als Angestellter RA aber nur bei ganz wenigen Kanzleien. Von daher kann das spieltheoretisch schon Sinn machen.


Der Sprung von 60k auf 200k dürfte selbst bei Partnerschaft erheblich länger dauern. Du wirst ja nicht von heute auf morgen Partner und dann verdreifacht sich Dein Gehalt einfach. Je nach Modell dauert das dann auch nochmal ein paar Jahre.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
27.06.2021, 18:45
Gegenfrage:
Warum finden die MKen trotzdem genug Berufseinsteiger mit guten Noten, die bereit sind, für 60-80k anzufangen?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus