• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Gehalt Frauen
« 1 2 3 4 5 6 7 »
 
Antworten

 
Gehalt Frauen
Gast
Unregistered
 
#31
14.07.2021, 11:52
Ich zitiere mal den DAV bzgl. Gender Pay Gap in der Anwaltschaft: 


,,Laut Studie des Soldan Institus von 2014 gibt es auch in der Anwalt­schaft ausgeprägte geschlechts­spe­zi­fische Lohnun­ter­schiede. Angestellte Anwältinnen verfügten im Durchschnitt über ein jährliches Gesamt­b­rut­to­ein­kommen von 54.597 Euro. Ihre männlichen Kollegen hingegen verdienten mit 67.526 Euro Gehalt knapp ein Viertel mehr."


Wenn ihr schon mit ,,Gender Pay Gap gibt es nicht" kommt, dann bitte auch differenziert betrachten und argumentieren. Die Aussage ist schlichtweg falsch und sorry, auch dumm. Wenn man sich die Statistiken während der Coronapandemie anschaut hinsichtlich Rollenverteilung von Männer und Frauen im Haushalt und behauptet, dass patriarchale Alltagsmuster nicht existieren, sollte sich mMn dringend aus seiner bubble herausbewegen und damit auseinandersetzen!
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.413
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#32
14.07.2021, 12:00
ja, wenn man in Teilzeit arbeitet und 5 Jahre aussetzt wegen Kindererziehung, dann ist der Durchschnitt halt anders. Was soll das mit dem Geschlecht zu tun haben??
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#33
14.07.2021, 12:05
(14.07.2021, 11:52)Gast schrieb:  Ich zitiere mal den DAV bzgl. Gender Pay Gap in der Anwaltschaft: 


,,Laut Studie des Soldan Institus von 2014 gibt es auch in der Anwalt­schaft ausgeprägte geschlechts­spe­zi­fische Lohnun­ter­schiede. Angestellte Anwältinnen verfügten im Durchschnitt über ein jährliches Gesamt­b­rut­to­ein­kommen von 54.597 Euro. Ihre männlichen Kollegen hingegen verdienten mit 67.526 Euro Gehalt knapp ein Viertel mehr."


Wenn ihr schon mit ,,Gender Pay Gap gibt es nicht" kommt, dann bitte auch differenziert betrachten und argumentieren. Die Aussage ist schlichtweg falsch und sorry, auch dumm. Wenn man sich die Statistiken während der Coronapandemie anschaut hinsichtlich Rollenverteilung von Männer und Frauen im Haushalt und behauptet, dass patriarchale Alltagsmuster nicht existieren, sollte sich mMn dringend aus seiner bubble herausbewegen und damit auseinandersetzen!


Eben dieses.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#34
14.07.2021, 12:07
Schön, dass Ihr euch meinen Beitrag zu Herzen genommen habt (guga mal ausgenommen).

Oh man.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#35
14.07.2021, 12:08
(14.07.2021, 11:43)guga schrieb:  Nr. 1 gibt es halt nicht. Bereinigte Gender Pay Gap nennt man das. Da hat man 2% Unterschied = Messungenauigkeit.



Der bereinigte GPG liegt bei 6-7 Prozent, nicht bei 2 Prozent.
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.413
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#36
14.07.2021, 12:15
(14.07.2021, 12:08)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 11:43)guga schrieb:  Nr. 1 gibt es halt nicht. Bereinigte Gender Pay Gap nennt man das. Da hat man 2% Unterschied = Messungenauigkeit.



Der bereinigte GPG liegt bei 6-7 Prozent, nicht bei 2 Prozent.

Ja, weil Erwerbsunterbrechungen nicht berücksichtigt werden. Das statistische Bundesamt nennt die 6% als absolute Obergrenze. Er wäre geringer, wenn mehr Daten zur Verfügung stehen würden.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#37
14.07.2021, 12:34
(14.07.2021, 12:00)guga schrieb:  ja, wenn man in Teilzeit arbeitet und 5 Jahre aussetzt wegen Kindererziehung, dann ist der Durchschnitt halt anders. Was soll das mit dem Geschlecht zu tun haben??

Das hat insoweit mit dem Geschlecht zu tun, als dass es statistisch immer noch mehr die Frauen sind, die zu Hause bleiben.
Zitieren
Pelle
Unregistered
 
#38
14.07.2021, 12:39
(14.07.2021, 12:34)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 12:00)guga schrieb:  ja, wenn man in Teilzeit arbeitet und 5 Jahre aussetzt wegen Kindererziehung, dann ist der Durchschnitt halt anders. Was soll das mit dem Geschlecht zu tun haben??

Das hat insoweit mit dem Geschlecht zu tun, als dass es statistisch immer noch mehr die Frauen sind, die zu Hause bleiben.

Dafür tragen die Frauen aber wohl jedenfalls eine (Mit-)Verantwortung. Augen auf bei der Partnerwahl.
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.413
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#39
14.07.2021, 12:43
(14.07.2021, 12:34)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 12:00)guga schrieb:  ja, wenn man in Teilzeit arbeitet und 5 Jahre aussetzt wegen Kindererziehung, dann ist der Durchschnitt halt anders. Was soll das mit dem Geschlecht zu tun haben??

Das hat insoweit mit dem Geschlecht zu tun, als dass es statistisch immer noch mehr die Frauen sind, die zu Hause bleiben.

Wieso suggerierst du dass es nachteilig sei daheim bleiben zu dürfen? Es ist vielmehr ein Privileg. Ich würde lieber meine Kinder hüten als in der Kanzlei zu knechten. Wer das anders sieht, der kann ja gerne arbeiten gehen. Keiner hindert dich dran.
Suchen
Zitieren
Tobias d. Rae
Unregistered
 
#40
14.07.2021, 13:46
(14.07.2021, 12:39)Pelle schrieb:  
(14.07.2021, 12:34)Gast schrieb:  
(14.07.2021, 12:00)guga schrieb:  ja, wenn man in Teilzeit arbeitet und 5 Jahre aussetzt wegen Kindererziehung, dann ist der Durchschnitt halt anders. Was soll das mit dem Geschlecht zu tun haben??

Das hat insoweit mit dem Geschlecht zu tun, als dass es statistisch immer noch mehr die Frauen sind, die zu Hause bleiben.

Dafür tragen die Frauen aber wohl jedenfalls eine (Mit-)Verantwortung. Augen auf bei der Partnerwahl.

Absolut. Keiner zwingt eine Frau dazu, einen Partner zu wählen, der bei der Kindererziehung nicht zu Kompromissen bereit ist. Das ist eine rein selbstbestimmte Entscheidung der Frau, für die sie allein die Verantwortung trägt.

Ich finde es falsch, wenn gleiche Leistung aufgrund des Geschlechts anders vergütet wird. Ich finde es aber richtig, ArbeitnehmerInnen, die ständig in Elternzeit etc. sind, geringer zu vergüten als ArbeitnehmerInnen, die durch arbeiten. Weil im letzteren Fall die Leistung im Schnitt höher ist (kein ständiges Neueinarbeiten etc.).
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 6 7 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus