• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. GK FFM
« 1 2 3 4 5 ... 8 »
 
Antworten

 
GK FFM
Gast
Unregistered
 
#21
08.05.2020, 23:30
(08.05.2020, 23:08)Gast schrieb:  Auch in Städten wo es viel Konkurrenz gibt? Ffm, dd

Es ist jedenfalls nicht so einfach, wie es hier immer heißt.

Das erklären aber auch schon die Zahlen und Fakten:
Latham gehört (das habe ich oben schon aufgeführt) zu einem kleinen Kreis der globalen Spitzenkanzleien und ist die einzige Top-US-Kanzlei (Siehe Vault-Ranking) mit großer deutscher Präsenz. 
In Deutschland liegt der Umsatz pro Berufsträger in der Liga von Hengeler und Freshfields.
Latham hat in den letzten Jahren reihenweise Top-Partner von den in Deutschland traditionell starken Einheiten (Freshfields, Linklaters bspw) abgeworben. Diese Partner haben sich Latham aus freien Stücken angeschlossen, weil sie von einer positiven Entwicklung der eigenen Praxis ausgehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die ehemaligen Stars von Linklaters und Co nach dem Wechsel Abstriche bei den Bewerbern machen.
Schließlich ist auch der Blick auf das Gehalt aufschlussreich. 120T zahlt man nicht ohne Grund. Und erst recht nicht die (was man so hört) durchaus hohen Boni in den Folgejahren. 

Das alles heißt nicht, dass eine Bewerbung ohne Doppel-VB nicht klappt. Es ist nur alles andere als ein Selbstläufer.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#22
08.05.2020, 23:32
(08.05.2020, 23:25)Gast Gast schrieb:  Jungs, das wollt ihr jetzt nicht hören aber man kann keine Einstellungsgewissheit auf 0,5 Punkte geben für eine bestimmte Kanzlei. Am Ende reden wir über wenige Stellen und dort kann es immer Schwankungen geben, die vor allem von der Situation im Team und eurem Lebenslauf abhängen. 

Jemand mit 2x 9 kann auch in Kanzlei XY eine Absage bekommen, während jemand anderes mit 2x 8 dort eine Zusage erhält, weil die Chemie besser ist. Oder er spezifische Vorerfahrung hat o.ä. Das ist kein Gebrauchtwagenkauf, wo der Käufer mit 42.000€ den mit 38.000€ immer schlägt. 

Genauso kann es auch sein, dass das Team von Kanzlei XY in FFM gerade keinen Platz frei hat, weil man jüngst zwei Associates eingestellt hat. In der Regel muss eben auch ein Platz zu besetzen sein, das ist zwar oft der Fall aber auch nicht immer. 

Aber es ist doch auch gar kein Problem 15-20 Bewerbungen rauszuschicken. Die machen doch kaum Aufwand und unterkommen wird man mit guten Noten immer. Nur kann hier niemand sagen „17 Punkte zusammen, Kartellrecht bei LW immer eine Zusage“ ;)

Ich teile deine Auffassung, dass niemand die Notengrenzen voraussagen kann. 
Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht, wie man 15 bis 20 Bewerbungen rausschicken kann. An so vielen Kanzleien kann man doch gar kein Interesse haben.
Zitieren
Gast Gast
Unregistered
 
#23
08.05.2020, 23:42
Ach komm... man hat vielleicht seine Ref Kanzlei und noch eine Kanzlei, die man über Praktikum oder Workshops besser kennengelernt hat. Ansonsten ist das doch alles so eine diffuse Fremdwahrnehmung. 

Ob nun AO, LW, FBD, HM, CC, LL, HL, 2Birds, GL, Baker, McDermott, WhiteCase usw. kann doch niemand genaue Unterschiede aufzählen. Man kann in die Directorys schauen und sagen wer Tier 1, 2 und 3 ist... hier kann doch niemand über eine Unterscheidung in der Arbeitskultur zwischen Linklaters und WhiteCase berichten und was bei AO wieder anders sein soll ;)

Und ob ein konkretes Team cool ist, sieht man erst im Bewerbungsgespräch.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#24
08.05.2020, 23:56
(08.05.2020, 23:42)Gast Gast schrieb:  Ach komm... man hat vielleicht seine Ref Kanzlei und noch eine Kanzlei, die man über Praktikum oder Workshops besser kennengelernt hat. Ansonsten ist das doch alles so eine diffuse Fremdwahrnehmung. 

Ob nun AO, LW, FBD, HM, CC, LL, HL, 2Birds, GL, Baker, McDermott, WhiteCase usw. kann doch niemand genaue Unterschiede aufzählen. Man kann in die Directorys schauen und sagen wer Tier 1, 2 und 3 ist... hier kann doch niemand über eine Unterscheidung in der Arbeitskultur zwischen Linklaters und WhiteCase berichten und was bei AO wieder anders sein soll ;)

Und ob ein konkretes Team cool ist, sieht man erst im Bewerbungsgespräch.

Eben! Es kommt eben vor allem auf das konkrete Team an. Und das kann bei der einen Kanzlei renommierter/weniger bekannt oder sympathisch/unsympathisch sein. Aber sowas lässt sich doch keinesfalls auf die Kanzlei als ganze beziehen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#25
09.05.2020, 00:53
(08.05.2020, 23:42)Gast Gast schrieb:  Ob nun AO, LW, FBD, HM, CC, LL, HL, 2Birds, GL, Baker, McDermott, WhiteCase usw. kann doch niemand genaue Unterschiede aufzählen. Man kann in die Directorys schauen und sagen wer Tier 1, 2 und 3 ist... hier kann doch niemand über eine Unterscheidung in der Arbeitskultur zwischen Linklaters und WhiteCase berichten und was bei AO wieder anders sein soll ;)

Was ich sehr schade finde. Denn für viele (wenn sie denn die freie Auswahl haben) dürfte auch wichtig sein, wie jeweils die "Stimmung" im Team ist.

Das erfährt man aber oft wohl nur durch eigene Erfahrung.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#26
09.05.2020, 08:28
(08.05.2020, 23:42)Gast Gast schrieb:  Ach komm... man hat vielleicht seine Ref Kanzlei und noch eine Kanzlei, die man über Praktikum oder Workshops besser kennengelernt hat. Ansonsten ist das doch alles so eine diffuse Fremdwahrnehmung. 

Ob nun AO, LW, FBD, HM, CC, LL, HL, 2Birds, GL, Baker, McDermott, WhiteCase usw. kann doch niemand genaue Unterschiede aufzählen. [...] hier kann doch niemand über eine Unterscheidung in der Arbeitskultur zwischen Linklaters und WhiteCase berichten und was bei AO wieder anders sein soll ;)


Im Grunde gebe ich dir recht, aber man kann schon eine gewisse Vorauswahl treffen. 

Latham käme für mich allein schon deshalb nicht in Frage, weil ich mich nicht nach 10 Jahren juristischer Ausbildung in ein Großraumbüro (euphemistisch "Open Space") setze. 

Ansonsten kann man schon mal fragen, ob in der betreffenden Kanzlei eine FaceTime-Kultur pflegt. Oder wie groß die Teams sind. Und man kann sich auch selbst fragen, ob man ein Problem damit hat, wenn das Management einer Kanzlei in London oder den USA sitzt. 

Weiter kann man auch berücksichtigen, ob man in ein paar Jahren in ein Unternehmen wechseln möchte. Da wäre HM, GL, FF, LL sicher eine bessere Wahl als bspw Bird and Bird oder McDermott.
Zitieren
Blubb
Unregistered
 
#27
09.05.2020, 09:14
Um mal etwas konkretes beizutragen:

Latham hat ein verhältnismäßig großes Kartellrechtteam in FFM. Gute Leute, Stimmung wohl gut, aber sicherlich kein Zuckerschlecken. Ö-Recht hat man auch, aber mW eher transaktionsbegleitend.

A&O dürfte in FFM kein Kartellrecht haben. Eher Hamburg und ggf Dd. Dafür im Ö-Recht in FFM ein Team um den mE sehr sympathischen Otting, der sogar für ein transaktionskanzlei verhältnismäßig viel standalone Geschäft haben dürfte.

Zu 2birds kann ich nicht viel sagen. Dürfte aber was gehalt und Arbeitsbelastung angeht, in der tendenz weniger sein. Letztendlich kommt es aber wie immer auf die teams / leute an...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#28
09.05.2020, 09:54
(09.05.2020, 08:28)Gast schrieb:  
(08.05.2020, 23:42)Gast Gast schrieb:  Ach komm... man hat vielleicht seine Ref Kanzlei und noch eine Kanzlei, die man über Praktikum oder Workshops besser kennengelernt hat. Ansonsten ist das doch alles so eine diffuse Fremdwahrnehmung. 

Ob nun AO, LW, FBD, HM, CC, LL, HL, 2Birds, GL, Baker, McDermott, WhiteCase usw. kann doch niemand genaue Unterschiede aufzählen. [...] hier kann doch niemand über eine Unterscheidung in der Arbeitskultur zwischen Linklaters und WhiteCase berichten und was bei AO wieder anders sein soll ;)


Im Grunde gebe ich dir recht, aber man kann schon eine gewisse Vorauswahl treffen. 

Latham käme für mich allein schon deshalb nicht in Frage, weil ich mich nicht nach 10 Jahren juristischer Ausbildung in ein Großraumbüro (euphemistisch "Open Space") setze. 

Ansonsten kann man schon mal fragen, ob in der betreffenden Kanzlei eine FaceTime-Kultur pflegt. Oder wie groß die Teams sind. Und man kann sich auch selbst fragen, ob man ein Problem damit hat, wenn das Management einer Kanzlei in London oder den USA sitzt. 

Weiter kann man auch berücksichtigen, ob man in ein paar Jahren in ein Unternehmen wechseln möchte. Da wäre HM, GL, FF, LL sicher eine bessere Wahl als bspw Bird and Bird oder McDermott.

Wegen Großraumbüro ist LW bei mir auch von vornherein raus, da hab ich keinen Bock drauf. Ich verstehe es echt nicht....fast jeder will Einzelbüros und trotzdem ist man teilweise überzeugt, man würde den Leuten mit diesen furchtbaren Großraumbüros 2.0 (mit Sesseln und Kickern zur Auflockerung...yeah!) etwas Gutes tun. Unfassbar.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#29
10.05.2020, 21:15
Hat jemand eine Vorstellung was LW in München verlangt?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#30
10.05.2020, 23:12
.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 5 ... 8 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus