15.04.2023, 22:14
(15.04.2023, 20:58)admin schrieb:(15.04.2023, 20:03)TheEagle schrieb: "Mal drei Wochenenden" halte ich auch für untertrieben.
Unter- oder übertrieben?![]()
![]()
Wer die letzten Jahre die Entwicklung bei zB Wordpress verfolgt hat, weiß wie einfach es Laien inzwischen gemacht wird, schnell eine richtig gute, repräsentative Webseite zu erstellen. Musste man früher für Anpassungen noch in den Code einsteigen, ist das heute dank solcher Tools wie Elementor oder Colibri (alles bei Wordpress vorinstalliert) absolut nicht mehr erforderlich. Das einzige technische Verständnis benötigt man bei der Installation der Software auf dem Server und auch das ist bei den meisten Hostanbietern nicht notwendig, weil das per 1 Klick funktioniert.
Insofern sind die genannten drei Wochenenden ernst gemeint!
Natürlich unter.
15.04.2023, 22:31
Reine Website ohne SEO: Eine halbwegs gut aussehende Wordpress-Seite zusammenklatschen sollte auch ohne Vorerfahrung in deutlich weniger als 3 Wochenenden gehen. Es gibt dutzende gut aussehende Standardtemplates.
Ob einem das reicht sollte jeder selbst wissen. Wie das Ergebnis aussieht, kann man sich selbst angucken und für eine zweite Meinung auch Freunde und Bekannte fragen. Deshalb ist das auch nicht vergleichbar mit "ich brauch da keinen Anwalt, ich mach das mit irgendwelchen Mustern selbst".
Ob einem das reicht sollte jeder selbst wissen. Wie das Ergebnis aussieht, kann man sich selbst angucken und für eine zweite Meinung auch Freunde und Bekannte fragen. Deshalb ist das auch nicht vergleichbar mit "ich brauch da keinen Anwalt, ich mach das mit irgendwelchen Mustern selbst".
16.04.2023, 20:51
Peanutbuter ist wirklich ein Musterbeispiel dafür, warum Leute Juristen nicht mögen

16.04.2023, 21:55
16.04.2023, 22:11
(16.04.2023, 20:51)BavarianLawyer schrieb: Peanutbuter ist wirklich ein Musterbeispiel dafür, warum Leute Juristen nicht mögen
Ich finde Er/Sie hat viele valide Hinweise und gute Tipps gegeben. Unabhängig davon, ob man dem Rat folgen möchte ist es auf jeden Fall gar nicht "unsympathischer Jurist", wenn man ohne Eigeninteresse Hilfestellungen anbietet.
16.04.2023, 22:24
Webseite mit jimdo, wix o. ä. erstellen, bekommt man als Laie hin.
Google-Eintrag erstellen.
Ein paar Artikel für die eigene Webseite schreiben, zu wichtigen Entscheidungen, Gesetzen etc.
Sehr wichtig: Marketing! Niemand wird deine Seite finden, wenn du nicht die Werbetrommel rührst.
Anfangs beim Personal, Bürokosten und Software sparen. Vieles selber machen. Steuern kann man auch selber machen, bis es dann zu viel wird, dann holt man sich einen Steuerberater und stellt auch eigenes Personal ein.
Bei Literatur, Datenbanken etc. würde ich persönlich nicht sparen. Diese erleichtern den Job erheblich und verhelfen zu guten Ergebnissen.
Google-Eintrag erstellen.
Ein paar Artikel für die eigene Webseite schreiben, zu wichtigen Entscheidungen, Gesetzen etc.
Sehr wichtig: Marketing! Niemand wird deine Seite finden, wenn du nicht die Werbetrommel rührst.
Anfangs beim Personal, Bürokosten und Software sparen. Vieles selber machen. Steuern kann man auch selber machen, bis es dann zu viel wird, dann holt man sich einen Steuerberater und stellt auch eigenes Personal ein.
Bei Literatur, Datenbanken etc. würde ich persönlich nicht sparen. Diese erleichtern den Job erheblich und verhelfen zu guten Ergebnissen.
17.04.2023, 12:06
Was sind so die gängigen Datenbanken bzw. Literatur für den Anfang?
17.04.2023, 17:38
(17.04.2023, 12:06)032023 schrieb: Was sind so die gängigen Datenbanken bzw. Literatur für den Anfang?
Ich kenne mich bei den Preisen nicht aus.
Würde Beck-Online empfehlen. Du brauchst ja nicht jedes Modul und jeden Kommentar für den Anfang. Von Juris bin ich nicht so der Fan.
Formularbücher sind natürlich sehr empfehlenswert. Ob über Beck-Online oder physisch.
17.04.2023, 18:23
Hi,
Ich denke auch gerade darüber nach bzw plane den Schritt aus der Großkanzlei in die Selbständigkeit. Ich mach das auch erst seit letztem Jahr, merke aber, dass mir das keinen großen Spaß macht, und ich habe seit Jahren schon vor, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen.
Hab aber auch ein paar Bedenken, wenn man den Schritt so früh (ich bin 29) und ohne nennenswerte Berufserfahrung (5 Monate GK) geht.
Weiß einer von euch vllt von Netzwerkmöglichkeiten, wo man sich mit anderen Junganwälten zu dem Thema austauschen kann?
Ich bin über jeden Austausch dankbar. Insbesondere Finanzierung ist da ja ein großes Thema am Anfang.
LG Michaela
Ich denke auch gerade darüber nach bzw plane den Schritt aus der Großkanzlei in die Selbständigkeit. Ich mach das auch erst seit letztem Jahr, merke aber, dass mir das keinen großen Spaß macht, und ich habe seit Jahren schon vor, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen.

Hab aber auch ein paar Bedenken, wenn man den Schritt so früh (ich bin 29) und ohne nennenswerte Berufserfahrung (5 Monate GK) geht.
Weiß einer von euch vllt von Netzwerkmöglichkeiten, wo man sich mit anderen Junganwälten zu dem Thema austauschen kann?
Ich bin über jeden Austausch dankbar. Insbesondere Finanzierung ist da ja ein großes Thema am Anfang.
LG Michaela
17.04.2023, 19:08
(17.04.2023, 18:23)MichaelaS schrieb: Hi,
Ich denke auch gerade darüber nach bzw plane den Schritt aus der Großkanzlei in die Selbständigkeit. Ich mach das auch erst seit letztem Jahr, merke aber, dass mir das keinen großen Spaß macht, und ich habe seit Jahren schon vor, den Schritt in die Selbständigkeit zu gehen.![]()
Hab aber auch ein paar Bedenken, wenn man den Schritt so früh (ich bin 29) und ohne nennenswerte Berufserfahrung (5 Monate GK) geht.
Weiß einer von euch vllt von Netzwerkmöglichkeiten, wo man sich mit anderen Junganwälten zu dem Thema austauschen kann?
Ich bin über jeden Austausch dankbar. Insbesondere Finanzierung ist da ja ein großes Thema am Anfang.
LG Michaela
Was wäre denn dein Ziel? Selbständig und dann jedes Mandat annehmen oder eine hoch spezialisierte Kanzlei? Letzteres wird ohne Kontakte, Mandate, die man mitnimmt, ist schwer zu schaffen.