23.04.2025, 15:09
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldun...thern-data
https://cms.law/de/deu/news-information/...-ki-noxtua
Beck, Northern Data CMS und Dentons investieren in das legal Tech Start-up Noxtua zwecks Automatisierung der jur. Arbeit (Legal AI Workspace „Beck-Noxtua“). Noxtua darf zum Training die Daten von Beck nutzen.
https://cms.law/de/deu/news-information/...-ki-noxtua
Beck, Northern Data CMS und Dentons investieren in das legal Tech Start-up Noxtua zwecks Automatisierung der jur. Arbeit (Legal AI Workspace „Beck-Noxtua“). Noxtua darf zum Training die Daten von Beck nutzen.
23.04.2025, 15:25
Habe dazu auch einen entsprechenden Artikel auf faz gelesen (ist hinter der Paywall, sonst hätte ich ihn verlinkt) und was das Tool für den Wegfall von juristischen Tätigkeiten bedeuten könnte, beunruhigt mich wirklich....
23.04.2025, 15:30
https://www.fr.de/panorama/besorgniserre...57412.html
https://the-decoder.de/anthropic-studie-...enten-aus/
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/f...en,Uf8v8Sw
Nach mehreren Studien, lagern Menschen immer mehr Arbeits- und Denkprozesse an die KI aus. Dies kann sich wiederum negativ auf die eigene Fähigkeit zum kritischen Denken bzw auf die Problemlösungsfähigkeiten auswirken.
https://the-decoder.de/anthropic-studie-...enten-aus/
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/f...en,Uf8v8Sw
Nach mehreren Studien, lagern Menschen immer mehr Arbeits- und Denkprozesse an die KI aus. Dies kann sich wiederum negativ auf die eigene Fähigkeit zum kritischen Denken bzw auf die Problemlösungsfähigkeiten auswirken.
23.04.2025, 15:39
(23.04.2025, 15:25)Almöhi schrieb: Habe dazu auch einen entsprechenden Artikel auf faz gelesen (ist hinter der Paywall, sonst hätte ich ihn verlinkt) und was das Tool für den Wegfall von juristischen Tätigkeiten bedeuten könnte, beunruhigt mich wirklich....
Ich kenne den FAZ Artikel nicht, könnte mir aber gut vorstellen, dass GKs durch AI versuchen Mandate zu akquirieren, die sonst wegen der Masse und/oder Zeit/Kosten-Relation nicht interessant für die Branchenriesen wären.
Andererseits kann ich mir auch vorstellen, dass gerade Rechtsabteilungen davon profitieren und weniger outsourcen müssen, maW die Anwaltschaft die "Leidtragende" wäre.
Interessant ist insb, dass hier eine riesige Menge an ausschließlich hochwertiger Fachliteratur, Urteile usw als Trainingsmaterial dienen. Das dürfte die Halluzinationsgefahren reduzieren.
23.04.2025, 20:01
https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaf...22525.html
Den Artikel meinte ich. Und dass zu viel Benutzerfreundlichkeit und Outsourcing zu Kompetenzverfall führt - geschenkt. Alles in allem sehr bedenklich. Ich frage mich wie man vor der Entwicklung sein Profil als Jurist überhaupt noch schärfen kann... Mittelmäßiger Berufseinsteiger möchte ich in den nächsten Jahren jedenfalls nicht mehr sein
Den Artikel meinte ich. Und dass zu viel Benutzerfreundlichkeit und Outsourcing zu Kompetenzverfall führt - geschenkt. Alles in allem sehr bedenklich. Ich frage mich wie man vor der Entwicklung sein Profil als Jurist überhaupt noch schärfen kann... Mittelmäßiger Berufseinsteiger möchte ich in den nächsten Jahren jedenfalls nicht mehr sein
23.04.2025, 20:10
(23.04.2025, 20:01)Almöhi schrieb: https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaf...22525.html
Den Artikel meinte ich. Und dass zu viel Benutzerfreundlichkeit und Outsourcing zu Kompetenzverfall führt - geschenkt. Alles in allem sehr bedenklich. Ich frage mich wie man vor der Entwicklung sein Profil als Jurist überhaupt noch schärfen kann... Mittelmäßiger Berufseinsteiger möchte ich in den nächsten Jahren jedenfalls nicht mehr sein
passend ;-) dazu ein weiterer paywall Artikel, der auf der FAZ-Seite aufpoppt: "KI: Bedrohung für den Arbeitsmarkt wird unterschätzt"
https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaf...31298.html
23.04.2025, 20:24
Danke! Der Artikel ist äußerst aufschlussreich. Deckt sich auch mit meinen Wahrnehmung
24.04.2025, 00:31
Ich habe heute die Beck-Online KI befragt. Die Antwort klang sehr gut und hätte man so doch glatt verwenden können, wenn sie nicht falsch gewesen wäre
Das, was sie geschrieben hat, fand sich in der Fundstelle nicht wieder, wurde einfach von ihr hinzugedichtet und war darüber hinaus nachweislich falsch.
Ich glaube, ich verlasse mich bei meiner Recherche wohl doch erstmal weiterhin nur auf mich selbst.
Das, was sie geschrieben hat, fand sich in der Fundstelle nicht wieder, wurde einfach von ihr hinzugedichtet und war darüber hinaus nachweislich falsch.
Ich glaube, ich verlasse mich bei meiner Recherche wohl doch erstmal weiterhin nur auf mich selbst.
24.04.2025, 07:45
(24.04.2025, 00:31)Egal_ schrieb: Ich habe heute die Beck-Online KI befragt. Die Antwort klang sehr gut und hätte man so doch glatt verwenden können, wenn sie nicht falsch gewesen wäre![]()
Das, was sie geschrieben hat, fand sich in der Fundstelle nicht wieder, wurde einfach von ihr hinzugedichtet und war darüber hinaus nachweislich falsch.
Ich glaube, ich verlasse mich bei meiner Recherche wohl doch erstmal weiterhin nur auf mich selbst.
Hatte vor kurzem ein ähnliches Erlebnis mit ChatGPT. Habe auf meine Frage hin eine klare Antwort mit BGH-Fundstelle bekommen. Problem war, dass es den angegebenen Beschluss überhaupt nicht gab. Auf Nachfrage wurde dann zugegeben, dass die Entscheidung überhaupt nicht existiert und mir eine andere geliefert, die tatsächlich existierte, aber nichts mit dem Thema zu tun hatte. Auf weitere Nachfrage kam eine Entschuldigung und die Antwort auf die Frage ins Gegenteil geändert.
Ich gehe mal davon aus, dass sich das in Zukunft noch bessern wird, sehe aber das Hauptproblem darin, dass sich ein Laie natürlich darauf verlässt, dass das stimmt und dann denkt, er kann sich den Anwalt sparen, obwohl das Ding ihm irgendwas vorhalluziniert.
Hatte auch vor kurzem einen Schriftsatz einer Privatperson im Verfahren, der mich auch vermuten lässt, dass er einfach die Akte in ChatGPT geladen und um eine Stellungnahme gebeten hat. Las sich alles super und sinnvoll, bis man mal in die angegebenen Paragraphen geschaut und gemerkt hat, dass es den angegebenen Absatz 2 darin überhaupt nicht gibt und auch sonst völlig andere Dinge drin stehen, als angegeben. Gleiches galt im Hinblick auf die zitierte Rechtsprechung.
Ist dann auch ein riesen Aufwand dagegen zu argumentieren, weil man immer prüfen muss, ob nicht doch was dazu in dem Urteil steht oder nicht doch irgendjemand in irgendeinem Kommentar was ähnliches aus dem Paragraphen rausliest oder vielleicht auch nur der Paragraph verwechselt wurde...
24.04.2025, 09:24
Gut, das sind Kinderkrankheiten, durch die sich der Fortschritt kaum dauerhaft wird aufhalten lassen.



