• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Wie pushe ich Klausuren von 6-7 P
« 1 2
Antworten

 
Wie pushe ich Klausuren von 6-7 P
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.397
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#11
25.03.2022, 18:31
Examensnoten korrelieren halt nicht mit Qualität der Forenbeiträge
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
25.03.2022, 22:04
War irgendwer mal bei Metz in den Seminaren? Schon sehr happige Preise, aber lohnt es sich?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
26.03.2022, 10:34
Schreib die Definitionen aus den Kommentaren ab und subsumiere so viel vom Sachverhalt wie möglich darunter.

Da kommst du schnell auf 8-9P mit.
Zitieren
HerrKules
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.534
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2021
#14
26.03.2022, 11:46
(25.03.2022, 18:31)guga schrieb:  Examensnoten korrelieren halt nicht mit Qualität der Forenbeiträge

Sehe eine gewisse Selbsterkenntnis. Am Ende wirst noch richtig sympathisch..
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
26.03.2022, 15:55
(26.03.2022, 11:46)HerrKules schrieb:  
(25.03.2022, 18:31)guga schrieb:  Examensnoten korrelieren halt nicht mit Qualität der Forenbeiträge

Sehe eine gewisse Selbsterkenntnis. Am Ende wirst noch richtig sympathisch..

So weit würde ich jetzt nicht gehen. Aber schön zu sehen, dass nicht nur ich überrascht war  Prost
Zitieren
truefaith_bln
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#16
26.03.2022, 16:44
Methodik macht 1-2 Notenstufen aus. Leser mitteilen, welche Norm geprüft wird, TB-Voraussetzungen nennen und kleinteilig sauber abarbeiten. zudem müssen die Standardthemen sauber (mit tempo) dargestellt werden. Wenn zB eine einseitige Teilerledigung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage im Sachverhalt auftauchen, dann musst du direkt wissen, welche Modifikationen du im TB anbringen, wie der Aufbau der Entscheidungsgründe aussieht und welche Zulässigkeitsvoraussetzungen du kurz abhandeln musst. Sonst fehlt schlichtweg die Zeit um an den wichtigen Stellen zu punkten.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
01.04.2022, 07:44
(26.03.2022, 16:44)truefaith_bln schrieb:  Methodik macht 1-2 Notenstufen aus. Leser mitteilen, welche Norm geprüft wird, TB-Voraussetzungen nennen und kleinteilig sauber abarbeiten. zudem müssen die Standardthemen sauber (mit tempo) dargestellt werden. Wenn zB eine einseitige Teilerledigung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage im Sachverhalt auftauchen, dann musst du direkt wissen, welche Modifikationen du im TB anbringen, wie der Aufbau der Entscheidungsgründe aussieht und welche Zulässigkeitsvoraussetzungen du kurz abhandeln musst. Sonst fehlt schlichtweg die Zeit um an den wichtigen Stellen zu punkten.

Habt ihr vielleicht einen schönen Obersatz für solche kleinschrittige Prüfungen im Urteil auf Lager? Immer wenn ich die tatbestandsvorazssetzungen benenne und sauber darunter subsumiere steht da: Gutachtenstil!
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
01.04.2022, 12:51
Kein Witz, was bei mir geholfen hat, war tatsächlich diese "Kaiser-Methode".
Bei dem entsprechenden Problem (und das muss kein schweres Problem sein, hört auf nach den fiesen Problemen zu suchen sondern konzentriert euch auf die Basics!) bin ich methodisch vorgegangen. 
Im Zivilrecht bedeutet das: 
Wortlaut, Systematik, Schutzzweck, Billigkeit, Wertung usw. 

Im öffentlichen Recht bedeutet das: stürz dich auf unbestimmte Rechtsbegriffe und lege sie aus. 
Bilde einen Maßstab. In abstrakter Hinsicht, wie restriktiv ist das Gesetz? Je höher das zu schützende Rechtsgut, desto niedriger die Anforderungen an eine behördliche Handlung. 
In konkreter Hinsicht: was gibt der Sachverhalt her? 
Bei der Formulierung "Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass...." hellhörig werden und einen herabgestufter Wahrscheinlichkeitsmaßstab anwenden. 

Im Strafrecht gilt es dahingegen die Zeit im Blick zu behalten und den konkreten Anklagesatz zu perfektionieren. 

Für alle Rechtsgebiete gilt gleichermaßen: die Schemata müssen auswendig gelernt werden, die Standartsätze muss man nachts im Schlaf runterbeten können und die Urteile (auch die Kosten, auch die vorläufige Vollstreckbarkeit, im Strafrecht auch der Strafbefehl und der B-Teil in der StA Klausur) müssen einfach runtergeschrieben werden. 

So habe ich es gemacht und sehr gute Noten erzielt.
Zitieren
truefaith_bln
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#19
01.04.2022, 16:17
(01.04.2022, 07:44)Gast schrieb:  
(26.03.2022, 16:44)truefaith_bln schrieb:  Methodik macht 1-2 Notenstufen aus. Leser mitteilen, welche Norm geprüft wird, TB-Voraussetzungen nennen und kleinteilig sauber abarbeiten. zudem müssen die Standardthemen sauber (mit tempo) dargestellt werden. Wenn zB eine einseitige Teilerledigung + Hilfswiderklage + unbedingte Widerklage im Sachverhalt auftauchen, dann musst du direkt wissen, welche Modifikationen du im TB anbringen, wie der Aufbau der Entscheidungsgründe aussieht und welche Zulässigkeitsvoraussetzungen du kurz abhandeln musst. Sonst fehlt schlichtweg die Zeit um an den wichtigen Stellen zu punkten.

Habt ihr vielleicht einen schönen Obersatz für solche kleinschrittige Prüfungen im Urteil auf Lager? Immer wenn ich die tatbestandsvorazssetzungen benenne und sauber darunter subsumiere steht da: Gutachtenstil!

ok, aber wendest du vielleicht wirklich den Gutachtenstil im Rahmen einer Urteilsklausur an? Dann sind 6-7 punkte schon echt eine gute Leistung, weil das - nicht böse gemeint - ein handwerklicher fehlgriff wäre. Das dürfte den Praktiker zum kochen bringen. Wie der Vorredner schon sagte, Kaiser Zivilgerichtsklausur I ist für das handwerkliche Vorgehen wirklich gut. und im öffentlichen Recht genauso. Alleine mit den Eingangssätzen zur Auslegung des Antrags oder Standardsätzen zum Ermessen kann man so krass punkten.
Suchen
Zitieren
Wiederholungstäterin
Junior Member
**
Beiträge: 39
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#20
03.04.2022, 11:53
(25.03.2022, 22:04)Gast schrieb:  War irgendwer mal bei Metz in den Seminaren? Schon sehr happige Preise, aber lohnt es sich?


Ich hatte ihn als AG Leiter und empfand ihn leider als eine absolute Katastrophe. Würde ich lassen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus