• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Welche Krankenversicherung?
« 1 2 3 4 »
Antworten

 
Welche Krankenversicherung?
VBB
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
#11
17.07.2023, 21:36
Hallo,

hier einige Tipps:

1. Die Beihilfe zahlt nicht 50/70 Prozent deines PKV Tarifes, sondern (vereinfacht gesagt) 50/70 der Behandlungs- und anderer Kosten.

2. Nicht jedes Bundesland zahlt nichts zur GKV dazu. In einigen Bundesländern macht das den GKV Fall attraktiver.

3. Vergleiche die Tarife nach Leistungen. Was passt zu dir? Was brauchst du? Welche Vorerkrankungen hast du und wie lange fragt die jeweilige PKV hiernach?

4. Beachte, dass die Vergleichsportale einige Krankenkassen (etwa Debeka) nicht listen.

5. Wenn du einen ganz einfachen Rat willst: Nimm die PKV (sie ist in 99% der Fällen besser) und geh zur Debeka (die haben relativ kurze Abfragezeiträume bei den Gesundheitsfragen und trotzdem stabile Beiträge durch die große Versichertengemeinschaft und weil sie keine Aktionäre ausbezahlen müssen. Wenn du keine Vorerkrankungen hast würde ich grds aktuell R&V empfehlen wegen der sehr guten Leistungen und weil durch die strengen Gesundheitsfragen eine relativ gesunde Versichertengemeinschaft zu erwarten ist.

VG
Suchen
Zitieren
GastSCE
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2023
#12
18.07.2023, 17:48
Danke für die Antworten Smile 

wie funktioniert das, wenn man mal längere Zeit krank ist, nach 6 Wochen zahlt das ja zB die GKV, wie ist es im Beamtenverhältnis?
Suchen
Zitieren
Tuva
Junior Member
**
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
#13
19.07.2023, 07:27
Sehr interessanter Thread. Ich bin auch gerade am Überlegen wg Verbeamtung, hab aber leider eine chronische Vorerkrankung und auch zwei OPs in den letzten drei Jahren vorzuweisen.


Ich hatte überlegt, eine anonyme Voranfrage bei einem unabhängigen Versicherungsmakler deswegen zu machen, wäre das zu empfehlen oder ist das Quatsch? Ich kann leider gar nicht einschätzen, ob man da seriös beraten wird.

Weiß noch jemand, wie es mit Krankheiten aussieht, die mal falsch diagnostiziert wurden und danach nie mehr einschlägig waren? Bei meiner Diagnose gab es ein Heckmeck zwischen zwei Fachärzten, der eine hat komplett falsche Diagnosen gestellt. Ich hab gesehen, dass der Besuch bei meiner gesetzlichen auch mit diesen Diagnosen abgerechnet wurde. Am Ende war es aber was ganz anderes und ist mittlerweile auch gut eingestellt (nichts psychiatrisches und Amtsarzt war kein Problem, hab alles angegeben).
Ich frage mich nur, inwiefern sich das auf die PKV auswirkt, muss ich auch den falschen Kram angeben, muss ich das irgendwie widerlegen (wie?) oder einfach weglassen? 


Krankengeld bekommt man als Beamter nicht, man bekommt in der Regel volle Bezüge.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.07.2023, 07:27 von Tuva.)
Suchen
Zitieren
GastSCE
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2023
#14
19.07.2023, 11:22
soweit ich weiß, wird ein Risikozuschlag berechnet bei etwaigen Vorerkrankungen bzw. kann die Versicherung einen wohl auch ablehnen aber bin mir da leider auch nicht sicher, wie genau das gehandhabt wird
Suchen
Zitieren
JuraLiebhaber
Member
***
Beiträge: 245
Themen: 5
Registriert seit: Jun 2023
#15
19.07.2023, 12:13
(19.07.2023, 11:22)GastSCE schrieb:  soweit ich weiß, wird ein Risikozuschlag berechnet bei etwaigen Vorerkrankungen bzw. kann die Versicherung einen wohl auch ablehnen aber bin mir da leider auch nicht sicher, wie genau das gehandhabt wird


Bei Beamten gibt es die sogenannte "öffnungsaktion" der privaten Krankenversicherungen. Bedeutet, dass sie bei Beamten niemanden wegen Vorerkrankungem ablehnen, aber dafür einen risikozuschlag erheben, der wiederum maximal 30 Prozent beträgt. 

Welche pkv Kassen da genau mitmachen, müsste man bei Google schnell finden
Suchen
Zitieren
XYZ
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2022
#16
19.07.2023, 18:06
Ich habe zu dem Thema auch mal eine Frage. Es gibt ja auch das Modell der pauschalen Beihilfe in einigen Bundesländern, z.B. in Brandenburg. Auf der Seite der Bezügestelle steht geschrieben, dass die pauschale Beihilfe auch für eine private Krankenvollversicherung gezahlt wird. 

Wäre das nicht viel entspannter als die individuelle Beihilfe? Wenn ich jetzt überlege, dass ich jede Arztrechnung einmal bei der KV und dann noch beim Land einreichen muss - dann ist das ja ein ganz erheblicher Zeitaufwand! 

Wenn ich jetzt also mal ganz naiv davon ausgehe, das eine private Krankenvollversicherung in etwa das Doppelte wie die Restkostenversicherung kostet, wäre das nicht viel angenehmer? Diese Variante scheint aber von den Versicherungen überhaupt nicht vorgesehen zu sein... Warum?
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Ich kann folgende Seite empfehlen, auf der es viele nützliche und hilfreiche Tipps sowie einen Tarifrechner zur Privaten Krankenversicherung (PKV) für Richter/innen auf Probe bzw. Staatsanwälte gibt:

https://krankenversicherung-richter-staatsanwalt.de/

Und hier gehts direkt zum Tarifrechner: Tarifrechner
 
DerHesseausHessen
Junior Member
**
Beiträge: 40
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
#17
19.07.2023, 19:21
Lohnt sich die Debeka auch für Angestellte oder ist sie eher nur für Beamte zu empfehlen?
Suchen
Zitieren
VBB
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
#18
20.07.2023, 22:07
(19.07.2023, 07:27)Tuva schrieb:  Sehr interessanter Thread. Ich bin auch gerade am Überlegen wg Verbeamtung, hab aber leider eine chronische Vorerkrankung und auch zwei OPs in den letzten drei Jahren vorzuweisen.


Ich hatte überlegt, eine anonyme Voranfrage bei einem unabhängigen Versicherungsmakler deswegen zu machen, wäre das zu empfehlen oder ist das Quatsch? Ich kann leider gar nicht einschätzen, ob man da seriös beraten wird.

Weiß noch jemand, wie es mit Krankheiten aussieht, die mal falsch diagnostiziert wurden und danach nie mehr einschlägig waren? Bei meiner Diagnose gab es ein Heckmeck zwischen zwei Fachärzten, der eine hat komplett falsche Diagnosen gestellt. Ich hab gesehen, dass der Besuch bei meiner gesetzlichen auch mit diesen Diagnosen abgerechnet wurde. Am Ende war es aber was ganz anderes und ist mittlerweile auch gut eingestellt (nichts psychiatrisches und Amtsarzt war kein Problem, hab alles angegeben).
Ich frage mich nur, inwiefern sich das auf die PKV auswirkt, muss ich auch den falschen Kram angeben, muss ich das irgendwie widerlegen (wie?) oder einfach weglassen? 


Krankengeld bekommt man als Beamter nicht, man bekommt in der Regel volle Bezüge.


Unabhängig ist ein Makler, ja. Allerdings vertritt er eigene Interessen. Er will die Maklergebühr. Und die kriegt er nicht, wenn er dich zur (bei Beamten am beliebtesten, wenn auch nicht für jeden besten) Debeka berät, weil diese nicht mit externen Maklern zusammenarbeiten. 

Eine Risikovoranfrage ergibt Sinn, allerdings unbedingt anonym. Dass du schon mal abgelehnt wurdest, müsstest du sonst nämlich angeben.

Bei der Öffnungsaktion muss dir nicht der beste Tarif angeboten werden. Setze also nicht zu sehr auf diese Karte. Ich würde (von einem Makler) gezielt die Gesundheitsfragen abchecken lassen auf deine Vorerkrankung.
Suchen
Zitieren
VBB
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
#19
20.07.2023, 22:09
(19.07.2023, 19:21)DerHesseausHessen schrieb:  Lohnt sich die Debeka auch für Angestellte oder ist sie eher nur für Beamte zu empfehlen?
Für Angestellte würde ich eher die HUK empfehlen. Aber das nur ganz pauschal unter der Annahme, dass Vorerkrankungen vorhanden sind.
Suchen
Zitieren
Chill3r
Member
***
Beiträge: 161
Themen: 6
Registriert seit: Jul 2022
#20
22.07.2023, 09:45
(18.07.2023, 17:48)GastSCE schrieb:  Danke für die Antworten Smile 

wie funktioniert das, wenn man mal längere Zeit krank ist, nach 6 Wochen zahlt das ja zB die GKV, wie ist es im Beamtenverhältnis?


Du spielst auf das Krankengeld an. Die Lohnfortzahlungspflicht deines AG endet ja nach 6 Wochen Krankheit, sodass anschließend die KV dein Krankengeld bezahlt.
Als Beamter wirst du jedoch nicht für deine Arbeit entlohnt, sondern alimentiert, d.h. dir wird ein amtsangenessener Lebensunterhalt bezahlt - unabhängig von deiner Arbeit. D.h. die Fortzahlungspflicht endet nicht. Also kurz, als Beamter bekommst du immer die Kohle von deinem Dienstherrn, in voller Höhe, ob du arbeitest oder krank bist ist unerheblich.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3 4 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus