23.09.2020, 21:05
Nabend,
beim Urteilsstil lautet das Grobschema ja: Gesamtergebnis, Def, Zwischenergebnis, Subsumtion.
Nun erkenne ich in aller Häufigkeit in ausformulierten Klausurlösungen folgendes Muster: Gesamtergebnis, Subsumtion.
Bsp:
Der Idealfall (s. Kaiser):
Gesamtergebnis mit Norm = „Gesamtergebnis mit Norm = „Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch aus 894 BGB zu.“
Nach den meisten Lösungen würde es dann etwa heißen:
„Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch aus 894 BGB zu.“
"Das Grundbuch ist unrichtig..."...
Was ist sinnvoller? Wenn man Ersteres konsequent durchzieht, kostet das im Vergleich zu Option 2 ja ordentlich Zeit.
beim Urteilsstil lautet das Grobschema ja: Gesamtergebnis, Def, Zwischenergebnis, Subsumtion.
Nun erkenne ich in aller Häufigkeit in ausformulierten Klausurlösungen folgendes Muster: Gesamtergebnis, Subsumtion.
Bsp:
Der Idealfall (s. Kaiser):
Gesamtergebnis mit Norm = „Gesamtergebnis mit Norm = „Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch aus 894 BGB zu.“
Definition der Norm = „Nach dieser Vorschrift kann u.a. derjenige, der durch eine nicht bestehende Belastung […]
Zwischenergebnis = „Diese Voraussetzungen liegen vor.“
Subsumtion = „Das Grundbuch ist unrichtig … Der Kläger ist dadurch beeinträchtigt, dass …“Nach den meisten Lösungen würde es dann etwa heißen:
„Dem Kläger steht der geltend gemachte Anspruch aus 894 BGB zu.“
"Das Grundbuch ist unrichtig..."...
Was ist sinnvoller? Wenn man Ersteres konsequent durchzieht, kostet das im Vergleich zu Option 2 ja ordentlich Zeit.
Nachrichten in diesem Thema
Urteilsstil -> Definition - von Gastlicher - 23.09.2020, 21:05
RE: Urteilsstil -> Definition - von Gast - 23.09.2020, 21:22
RE: Urteilsstil -> Definition - von Gastlicher - 23.09.2020, 21:44
RE: Urteilsstil -> Definition - von Gast - 26.09.2020, 11:21
RE: Urteilsstil -> Definition - von guga - 27.09.2020, 10:42
RE: Urteilsstil -> Definition - von Gast3.2 - 27.09.2020, 10:52