13.11.2019, 20:01
(12.11.2019, 14:37)Gast schrieb: Hallo,
ich bitte um Ratschläge und Erfahrungen hinsichtlich eines Verbesserungsversuch während einer Vollzeitstelle. Ich hab im Examen leider nur 5,16, allerdings habe ich aus verschiedenen Gründen nicht wirklich lernen können. Immerhin hab ich direkt eine Stelle ohne lange Suche gefunden, aber langfristig würde ich mich doch gerne noch mal umorientieren.
Schriftlich hab ich damals 4,12 gehabt, mündlich 7,6. Ich peile schriftlich jetzt 6,5 an. Die Vorbereitungszeit würde 10 Monate betragen. Mein Lernplan sieht wöchentlich 10-15 Stunden vor. Nach meiner eigenen Einschätzung hab ich die Grundlagen überall drauf, dafür fehlte es mir im Examen massiv an Detailwissen, gerade in der ZPO und StPO.
Lernmaterialien wären die Kaiserskripte, ggf. die Seminare und Karteikarten. Lehrbücher wie Oberheim würde ich wohl aus Zeitgründen nicht mehr anfassen.
Gibt es hier Leute, die das so erfolgreich durchgezogen haben? Mir ist bewusst, dass es neben der Arbeit schwierig ist, aber eine Reduktion der Arbeitszeit steht aus finanziellen Gründen nicht zur Disposition.
Hi Gast,
ich habe leider keine Erste-Hand-Erfahrungen mit einem Verbesserungsversuch parallel zur Vollzeitstelle, aber vielleicht ein paar hilfreiche Anmerkungen.
1. Selbsteinschätzung korrekt?
Denn nach meiner Erfahrung passen Deine Selbsteinschätzung, dass Du die Grundlagen beherrscht und es "nur" am Detailwissen gelegen hat, nicht wirklich zu Deinen erzielten Noten. Ein Klausurschnitt von 4,12 deutet meist darauf hin, dass es an Grundlagen - insbesondere Klausurerfahrung, Klausurtaktik und Klausurtechnik - mangelt. Soweit Detailwissen relevant wird, findet sich dieses gerade in der ZPO und in der StPO meist im Kommentar und man muss "nur" die Fundstelle finden muss...
Deswegen: Bitte hole Dir was Deine Selbsteinschätzung angeht am besten ein "Korrektiv". Nimm Klausureinsicht, damit Du wirklich weißt, woran es lag und sprich ggf. mit einem wohlwollenden ehemaligen Ausbilder oder lass einen erfahrenen Repetitor über Deine Klausuren gucken.
2. Klausuren, Klausuren, Klausuren
Im Assessorexamen machen die Klausuren den zentralen Teil der Note aus, deswegen ist jede Verbesserung dort besonders wichtig. Deswegen wäre es mE ein Fehler, "nur" auf Skripten zu setzen. Wichtig ist, dass Du Dein Wissen -das Du gerne aus Skripten nehmen kannst- in der Klausur zielführend einsetzen kannst. Deswegen solltest Du pro Woche eine Klausur unter Klausurbedingungen schreiben. Das mag nervig klingen, denn es heißt, dass entweder Sonnabend oder Sonntag zur Hälfte wegfallen. Aber: Nur so kannst Du die wichtige Klausurpraxis erhalten. Wenn Du wenig Geld hast, schau Dir den Klausurenkurs des Kammergerichts an. Der ist super und es gibt jede Woche neue Klausuren, sehr ausführliche Lösungen und ein großes Archiv. Ansonsten kannst Du natürlich den Kurs des Repetitors Deines Vertrauens buchen.
3. Unterstützer / Ausgleich
Ein Verbesserungsversuch neben einer Vollzeitstelle ist eine enorme Belastung, deswegen achte auch auf Zeiten von Erholung und Ausgleich und suche Dir ggf. Unterstützung. Vielleicht findet sich ein Lernpartner zum gemeinsamen Klausurenschreiben oder später Vorträge üben.
4. Die Mündliche
Bei der Mündlichen ist ebenso eine Analyse, woran es genau lag sinnvoll. Ggf. kannst Du Dir noch spezifische Unterstützung für den Vortrag holen, vielleicht lag es aber auch eher an inhaltlichen Punkten. Das Buch von Kaiser zur Mündlichen ist wirklich gut, es beinhaltet viele Standardfragen.
5. Die Sprache
Lies Originalentscheidungen. Wenn Du in der Kanzlei Juris auch privat nutzen darfst, dann lies inhaltlich zu den Klausurschwerpunkten passende Originalentscheidungen jeden Abend für ca. 30 Minuten. Bald wirst Du merken, wie sich Aufbau, Urteilsstil und Standardformulierungen einschleifen. Dies kann eine Klausur sehr aufwerten -gerade wenn man sich von 4 Punkten auf 6,5 Punkte steigern will.
Nachrichten in diesem Thema
Berufsbegleitender Verbesserungsversuch - von Gast - 12.11.2019, 14:37
RE: Berufsbegleitender Verbesserungsversuch - von GÄSTIN - 13.11.2019, 20:01
RE: Berufsbegleitender Verbesserungsversuch - von Gast - 13.11.2019, 22:24
RE: Berufsbegleitender Verbesserungsversuch - von Müßig - 14.11.2019, 00:17
RE: Berufsbegleitender Verbesserungsversuch - von Anonym - 14.11.2019, 09:54