09.06.2025, 18:48
Zu aller erst: Ich mag deinen Accountnamen! 😁
Am Anfang mit diesen Dingen zu struggle ist ziemlich normal. Das kommt mit der Zeit und Übung.
Und wurde empfohlen, die unstreitig en Tatsachen bereits beim ersten Lesen in gelb zu markieren, den streitigen Klägervortrag in Rot und den streitigen in blau.
Ich habe nie gecheckt, wie ich bereits beim ersten Lesen wissen soll, was die Gegenpartei auf der nächsten Seite erst bestreiten wird, und was ich entsprechend wie anmalen soll. Es gab bei mir daher immer ein erstes "schnelles" Lesen, um einen Überblick zu bekommen, um was es überhaupt geht, dann kamen die Farben. I'm Examen hat es sich für mich bezahlt, eine Liste zu machen, was wer vorträgt. Handachriftliche Schmierzettel sind insgesamt Poppesretter für mich; ich bin viel zu verpeilt, um nicht einzelne Punkte zu vergessen, und meine Aufmerksamkeitsspanne kann auch schon mal zuende sein, bevor der Satz es ist.
Immer, immer, immer beachten: Gibt es im Protokoll eine Beweisaufnahme? Wenn ja, liegt hier ein zentraler Punkt, und das kann dich auch auf die richtige Rechtsgrundlagen schubsen, wenn du sie irgendwie nicht findest.
Sehr empfehlen kann ich den RefPod vom OLG Hamm. Da gibt es sehr gute Folgen dazu, wie man einen Tatbestand schreibt, und wie man an eine Urteilsklausur geht!
Der ist insgesamt sehr gut, auch die anderen Folgen. Ein paar der Mitwirkenden habe ich selbst kennen gelernt.
Am Anfang mit diesen Dingen zu struggle ist ziemlich normal. Das kommt mit der Zeit und Übung.
Und wurde empfohlen, die unstreitig en Tatsachen bereits beim ersten Lesen in gelb zu markieren, den streitigen Klägervortrag in Rot und den streitigen in blau.
Ich habe nie gecheckt, wie ich bereits beim ersten Lesen wissen soll, was die Gegenpartei auf der nächsten Seite erst bestreiten wird, und was ich entsprechend wie anmalen soll. Es gab bei mir daher immer ein erstes "schnelles" Lesen, um einen Überblick zu bekommen, um was es überhaupt geht, dann kamen die Farben. I'm Examen hat es sich für mich bezahlt, eine Liste zu machen, was wer vorträgt. Handachriftliche Schmierzettel sind insgesamt Poppesretter für mich; ich bin viel zu verpeilt, um nicht einzelne Punkte zu vergessen, und meine Aufmerksamkeitsspanne kann auch schon mal zuende sein, bevor der Satz es ist.
Immer, immer, immer beachten: Gibt es im Protokoll eine Beweisaufnahme? Wenn ja, liegt hier ein zentraler Punkt, und das kann dich auch auf die richtige Rechtsgrundlagen schubsen, wenn du sie irgendwie nicht findest.
Sehr empfehlen kann ich den RefPod vom OLG Hamm. Da gibt es sehr gute Folgen dazu, wie man einen Tatbestand schreibt, und wie man an eine Urteilsklausur geht!
Der ist insgesamt sehr gut, auch die anderen Folgen. Ein paar der Mitwirkenden habe ich selbst kennen gelernt.
Nachrichten in diesem Thema
Vorgehensweise bei der Anfertigung von Urteilsklausuren? - von What.What.What? - 09.06.2025, 17:08
RE: Vorgehensweise bei der Anfertigung von Urteilsklausuren? - von hyaene_mit_hut - 09.06.2025, 18:48
RE: Vorgehensweise bei der Anfertigung von Urteilsklausuren? - von Burchard von Worms - 09.06.2025, 19:25


