• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Nachfrage: Aktenvortrag
Antworten

 
Nachfrage: Aktenvortrag
RefNdsOL
Senior Member
****
Beiträge: 462
Themen: 15
Registriert seit: May 2024
#3
15.05.2025, 20:00
(15.05.2025, 17:35)Syntax schrieb:  Hey alle zusammen,

wie genau läuft denn ein Aktenvortrag ab? Wird sowas normalerweise eher gut benotet oder eher schlecht ?

Bin am überlegen in ein anderes Bundesland zu gehen für das Referendariat und da gibt es scheinbar oft einen solchen Vortrag. (Konkret Niedersachsen)

Habe selbst schon auf Youtube geschaut, da finde ich jedoch nur Tipps wie man den besser gestalten kann - nicht jedoch auch mal so eine Beispielsimulation. Das schreckt mich bisschen ab. (Oder ich bin zu blind und finde einfach nicht viel dazu)

Danke für das Lesen der Nachricht und Danke jetzt schon mal fürs Antworten!

Viele Grüße,
Syntax

Ich habe gerade einen großen Beitrag geschrieben, der wegen Strg+W verloren ging, daher jetzt kürzer:

Aktenvortrag zählt 12% Gesamtnote -> fällt aber statistisch gut aus (sh. Jahresbericht d. Präs. d. LJPA auf deren Webseite für alle Fächer sichtbar die Noten!) 
Aktenvortrag stammt aus Gebiet der Wahlstation -> damit etwas nach Interesse beeinflussbar
In jeder stationsbegleitenden AG wird normalerweise 1 Aktenvortrag gehalten, d.h. man übt das. In der Wahlstation ist die AG ausschließlich für die Vorbereitung des Aktenvortrags gedacht und es sind spezielle AGs für die Fächer.

Aktenvortrag in Nds. immer aus anwaltlicher Sicht. Aktenauszug 8-12 Seiten (also halb so viel oder noch weniger als Klausur). Mandant schildert einen Sachverhalt und was sein Anliegen ist. Mandantenbegehren herausarbeiten und anhand dessen eine Lösung erarbeiten, bspw. im Strafrecht Haftprüfung § 117 StPO, wenn Mdt aus Haft will; im Zivilrecht kann es darum gehen, ob man womöglich klagt oder sich verteidigt; im ÖR kann es auch ums Klagen gehen, Widerspruch, einstweiliger Rechtsschutz, etc.

60min Vorebreitungszeit mit vollem Zugriff auf alle Kommentare, Notizen dürfen gemacht und mitgenommen werden. 
10min AV. Dabei ist zuerst kurz Sachverhalt zu schildern (aber kurz fassen, weil die Punkte im rechtlichen liegen), dann kurz Entscheidungsvorschlag (was will man machen, z.B.: Haftprüfung), dann welche rechtlichen Erwägungen zugrunde liegen. Dazu prüft man ganz normal durch. Im Fall der Haftprüfung, ob eben die Voraussetzungen des §§ 112 f. StPO vorliegen, d.h. dringender Tatverdacht und Haftgrund. Zum Schluss formuliert man dann ggf. einen Antrag den man stellen will, z.B.: Ich schlage vor, einen Antrag auf Haftprüfung und mdl. Verhandlung betreffend den Hb des AG X vom y zu stellen mit Ziel der Aufhebung des Hb, hilfsweise der Außervollzugsetzung / Ich schlage vor, Klage zu erheben und zu beantragen x (ggf. hilfsweise y) / Ich schlage vor, sich gegen die Klage zu verteidigen / Ich schlage vor, sich nicht gegen die Klage zu verteidigen, sondern sofort anzuerkennen / oder ähnliches.

Wichtig ist, dass man in den 10min bleibt. Ein Überziehen kann und soll bei der Bewertung berücksichtigt werden (hängt vom Prüfer ab), ab 12min wird abgebrochen, das ist besonders ungünstig, weil dann etwas komplett ungehört bleibt.

Nach dem man fertig ist, werden noch 3-4 Fragen gestellt, ggf. zur Klärung von Unklarheiten oder Abwandlungen oder ähnliches, in der Regel nicht zu anspruchsvoll.

m.E. ist der Aktenvortrag etwas sehr dankbares, dass vor allem Übung benötigt seine gesamte Lösung in die knappe Zeit zu bekommen. Die Bewertung ist grds. sehr fair dabei und gibt angesichts der 12% eine gute Möglichkeit sene Examensnote zu beeinflussen. Zudem kann man damit gut in die mdl Prüfung starten (die mdl. Prüfung begnnt mit den Aktenvorträgen, d.h. das ist der erste Eindruck den die Kommission erhält). Im Übrigen lernt man das Prinzip eines Aktenvortrags auch bei der Kommunikation mit seinen Ausbildern (wobei das freilich vom Ausbilder abhängt) aber wenn man eben über einen Fall spricht, gerade z.B.: im Strafrecht auch bei der Vorbesprechung der Sitzungsakten usw.

Es gibt zu den Aktenvorträgen der versch. Fächer auch Infoblätter auf der Seite des LJPA.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.05.2025, 20:03 von RefNdsOL.)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Nachfrage: Aktenvortrag - von Syntax - 15.05.2025, 17:35
RE: Nachfrage: AKtenvortrag - von Praktiker - 15.05.2025, 19:30
RE: Nachfrage: AKtenvortrag - von RefNdsOL - 15.05.2025, 20:00
RE: Nachfrage: AKtenvortrag - von lup - 16.05.2025, 11:44


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus