15.10.2024, 15:47
(15.10.2024, 15:10)Rechtsrealist schrieb: Man kann das nicht generalisieren (ohne Rücksicht darauf, in welchen Bereich du möchtest, ob du Rücklagen hast etc.), dennoch würde mein möglichst genereller Rat lauten:
Wenn du dich verbessern willst, konzentriere dich bis zu den Klausuren möglichst nur darauf. Und nach spätestens zwei, drei Monaten hat eigentlich jeder aus meinem Umfeld etwas gefunden (selbst mit mäßigen Noten). Subjektiv ist die Jobsuche in vielen Fällen jedoch anstrengender als gedacht (auch bei Leuten mit sehr guten Noten). Das hängt m.E. damit zusammen, dass die Erwartung, Volljuristen würde aufgrund eines vermeintlich flächendeckenden Personalmangels von jeder letzten Kanzlei, Behörde, Unternehmen der rote Teppich ausgerollt, auf die Realität trifft. Diese Realität ist zum Jobeinstieg immer noch sehr viel bequemer als bei Ingenieuren oder BWLern (vor allem gehaltsmäßig). Aber aktuell vielleicht nicht ganz so rosig wie es manchmal dargestellt wird.
Vielen lieben Dank für die Antwort!
Also ich habe mich schon vorsichtshalber beim Arbeitsamt als Arbeitssuchend gemeldet, falls ich im Fall, wenn ich nichts passendes finde abgesichert bin, wobei mir das um ehrlich zu sein nicht gefällt aber ok, das wären ja nur ein paar Monate. Ich dachte mir auch, dass es leicht wäre etwas zu finden, weil ständig von Fachkräftemangel gesprochen wird aber leider sieht die Realität wohl doch anders aus.
Dann scheint es doch normal zu sein, wenn man nicht sofort etwas findet und keinen sofortigen Einstieg macht. Irgendwie ist mein Kopf jetzt klarer, dann konzentriere ich mich lieber jetzt auf die mündliche Prüfung anstatt mich mit Bewerbungen zu beschäftigen, vielleicht verbessere ich mich auch mit der mündlichen, hoffentlich

Nachrichten in diesem Thema
Wann nach Stelle suchen? - von XX92 - 15.10.2024, 14:54
RE: Wann nach Stelle suchen? - von Rechtsrealist - 15.10.2024, 15:10
RE: Wann nach Stelle suchen? - von XX92 - 15.10.2024, 15:47