• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Steuerverwaltung in Hessen
Antworten

 
Steuerverwaltung in Hessen
Friedman
Member
***
Beiträge: 148
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#4
14.07.2024, 10:42
In Hessen mag manches anders laufen, aber in den Grundzügen verhält es sich so: In der Finanzverwaltung bist du entweder im Finanzamt, der Mittelbehörde, sofern sie noch existiert (z.B. OFD Frankfurt) oder dem Landesministerium tätig. Vor dem richtigen Start der Finanzbeamtenkarriere absolviert man idR ein Einweisungsjahr. Hier lernt man am Finanzamt die Steuerverwaltung kennen, wovon jeweils drei Monate auf die Bundesfinanzakademie (BFA) entfallen und drei Monate auf ein Probesachgebiet. In der BFA kriegt man einen Steuerrechts-Crashkurs. Im Probesachgebiet übt man die Sachgebietsleitertätigkeit. Das ist auch  die für die meisten Juristen realistischste Position in der Finanzverwaltung. Man ist hier hauptsächlich mit Personalführung vertraut. Die Arbeitsbelastung ist hier mE gering bis moderat. A15 schafft jeder Jurist im Laufe der Karriere, wer mit A14 in Pension geht ist in der Finanzverwaltung ein Kuriosum.
Gerade mit besseren Noten kann man Referent in der Mittelbehörde oder im Ministerium werden. Die Arbeit ist hier oftmals fachlicher, die Karrierechancen bedeutend besser, insbesondere in den Ministerien. Nachteile sind die oftmals steuerrechtsfernen, abseitigen und politisch durchtränkten Themen und je nach Gebiet und Referatsleiter höhere Arbeitsbelastung. Weniger wahrscheinlich, aber möglich sind Karrieren zudem in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, eine Karriere als Finanzrichter (hier große Unterschiede je nach BL) Abordnungen an die StA wg. Wirtschaftsstrafsachen etc.
Insgesamt ist die Arbeitsbelastung geringer als scheinbar in der Justiz und garantiert als in Großkanzleien. A15 schafft jeder, der keine Arbeitsverweigerung betreibt. Mit guten Noten und ein wenig Ministeriumstallgeruch sollte auch problemlos A16 zu machen sein.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Steuerverwaltung in Hessen - von RefHess2022 - 12.07.2024, 14:52
RE: Steuerverwaltung in Hessen - von ForumBenutzer - 12.07.2024, 16:08
RE: Steuerverwaltung in Hessen - von Homer S. - 12.07.2024, 20:31
RE: Steuerverwaltung in Hessen - von Friedman - 14.07.2024, 10:42
RE: Steuerverwaltung in Hessen - von VerwaltungHessen - 24.07.2024, 16:44


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus