• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Strafrecht StA
Antworten

 
Strafrecht StA
Sky
Senior Member
****
Beiträge: 409
Themen: 11
Registriert seit: Nov 2018
#3
15.03.2024, 21:23
(14.03.2024, 18:29)Drin schrieb:  Flächen-Land große StA hier (4 jahre). Und die Antwort ist: es kommt drauf an. 

Zur Arbeitszeit: 
Sicherlich sind mit Erfahrung und im richtigen Dezernat auch 40 Stunden (und gelegentlich auch mal 35) drin. Am Anfang - also etwa in den ersten 9-12 Monaten) ist hingegen ein 10/11-stunden-tag nicht eher die Regel als die Ausnahme und am Wochenende jedenfalls für 3-4 Stunden was zu machen nicht unüblich. Es ist aber auch dann mal so, dass die Arbeit mitunter schubweise kommt, wenn etwa die Polizei mal ihre Schreibtische aufräumt. Genauso gibt es auch flaue Wochen, wo man ein paar Dinge abarbeiten kann. 

Zum Inhalt: 
Bei allen StAen gibt es Allgemein-Dezernate und Sonder-Dezernate. Die allermeisten (wohl annähernd 100 prozent) fangen in einem allgemeinen Dezernat an. Das bedeutet dann etwa alles vom Diebstahl (meist als 243/244, da den normalen 242 meist der Amtsanwalt macht), Raub, 315b, 315c (auch in Kombi zB mit 142 oder 21 stvg), Betrug (insbesondere auch 263a und allgemein Internetkriminalität), Urkundenfälschung, Nachbarschaftsstreit (meist 153 stpo oder PK-Verweisung zugänglich) und KV-Delikte. In grenznahen Gebieten soll es wohl teilweise auch üblich sein, Btm-Sachen zu behandeln (wobei sich das bald ggf ändert mir dem CanG). Die schlagzahl liegt, wenn ich mir Gespräche mit Leuten aus anderen StAen anschaue, in einem allgemeinen Dezernat zwischen 500 und 900 Verfahren pro Jahr. Bedeutet also 3-4 Erledigungen pro Tag sollten sein. Dabei muss man sich früh aneignen, den Strafverfolgungsanspruch so zu fokussieren, dass das Grobzeug schnell abgehandelt wird, damit man für die spannenden größeren Verfahren Zeit hat. Dort kann man dann auch intensiv mit der Polizei oder anderen Behörden zusammenarbeiten. 

Insgesamt muss ich sagen, dass ich wahnsinnig viel lerne. Dadurch, dass immer wieder auch technische Dinge oder anderes das Strafrecht ausfüllt, lernt man viel. Das gilt in Sonderdezernaten natürlich etwas mehr. 

Die Lernkurve am Anfang ist groß. Die Masse an Verfahren ist handlebar, wenn man sich effizientes arbeiten aneignet.

Ich kann nur dazu raten, es zu machen!

Mit selbst 2 Jahren bei der StA (kleinere Behörde) kann man eher von 900 bis 1000 Js Sachen und ebenso vielen UJs Sachen ausgehen.

Den Rest unterschreibe ich so.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Strafrecht StA - von 9erDart - 14.03.2024, 12:01
RE: Strafrecht StA - von Drin - 14.03.2024, 18:29
RE: Strafrecht StA - von Sky - 15.03.2024, 21:23
RE: Strafrecht StA - von Kollegialiter - 16.03.2024, 02:16
RE: Strafrecht StA - von Leo@ius - 16.03.2024, 12:03
RE: Strafrecht StA - von Sky - 16.03.2024, 14:12
RE: Strafrecht StA - von Drin - 16.03.2024, 14:26
RE: Strafrecht StA - von Etby - 16.03.2024, 14:59
RE: Strafrecht StA - von 1Ri - 16.03.2024, 17:10


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus