03.11.2023, 12:46
Hallo liebe Freunde der Rechtswissenschaften,
ich habe über die letzten Jahre eigentlich relativ viel "Freude" an der Juristerei gehabt, und das hat sich bis jetzt auch in der Vorbereitung auf das 1. Examen noch nicht geändert. So langsam nerven mich aber ein paar Sachen und zehren an der Motivation, weil man nie weiß, ob sie einem im Examen auch begegnen.
Dazu gehören
- scheinbar willkürliche Schwerpunktsetzungen in Klausuren bzw. bei Korrekturen (z. B. Mitberechtigung nach § 1357 I 2 in nahezu gleich gelagerten Sachverhalten [Anspruch kam nach entsprechender Auslegung jeweils aus VzD]: einmal nicht angesprochen --> "fehlt"; einmal angesprochen --> "unnötig" --> wtf?)
- Aufgabensteller, die "geschwätzig" sind und dabei anscheinend nicht merken, dass sie zusätzliche Probleme schaffen (z. B. offensichtliche Anhaltspunkte für Mitverschulden), was sich dann noch potenziert, wenn (bei universitären Leistungen) der Aufgabensteller selbst korrigiert und sich seine Fehler nicht eingestehen will, sondern pampig mit "Sachverhaltsquetsche" reagiert (komisch, dass alle, mit denen ich mich ausgetauscht hatte, den Sachverhalt auf die gleiche Weise gequetscht hatten). Im Zweifel fehlt dann die Zeit für andere Sachen, weil der Aufgabensteller das nicht einkalkuliert hat.
Ich will hier aber nicht ranten (deswegen bitte auch keine Antworten wie "ja, so ist Jura halt", "das weiß man doch vorher schon" oder "Sich an Willkür gewöhnen zu müssen, das ist Teil der deutschnationalen Juristenausbildung."), sondern evaluieren:
Wie geht man mit sowas auf dem Weg zum Examen um, ohne die Motivation zum Lernen zu verlieren?
Welche Bearbeitungstaktiken könnte man sich zurecht legen oder angewöhnen?
Wie bekommt man den Gedanken an solche Zufälligkeiten oder Unzulänglichkeiten wieder aus dem Hinterkopf heraus?
Oder ergibt man sich seinem Schicksal, schreibt einfach irgendwas und hofft, dass der Würfel bei der Notenvergabe nicht gar zu ungünstig fällt?
Vielen lieben Dank vorab!
ich habe über die letzten Jahre eigentlich relativ viel "Freude" an der Juristerei gehabt, und das hat sich bis jetzt auch in der Vorbereitung auf das 1. Examen noch nicht geändert. So langsam nerven mich aber ein paar Sachen und zehren an der Motivation, weil man nie weiß, ob sie einem im Examen auch begegnen.
Dazu gehören
- scheinbar willkürliche Schwerpunktsetzungen in Klausuren bzw. bei Korrekturen (z. B. Mitberechtigung nach § 1357 I 2 in nahezu gleich gelagerten Sachverhalten [Anspruch kam nach entsprechender Auslegung jeweils aus VzD]: einmal nicht angesprochen --> "fehlt"; einmal angesprochen --> "unnötig" --> wtf?)
- Aufgabensteller, die "geschwätzig" sind und dabei anscheinend nicht merken, dass sie zusätzliche Probleme schaffen (z. B. offensichtliche Anhaltspunkte für Mitverschulden), was sich dann noch potenziert, wenn (bei universitären Leistungen) der Aufgabensteller selbst korrigiert und sich seine Fehler nicht eingestehen will, sondern pampig mit "Sachverhaltsquetsche" reagiert (komisch, dass alle, mit denen ich mich ausgetauscht hatte, den Sachverhalt auf die gleiche Weise gequetscht hatten). Im Zweifel fehlt dann die Zeit für andere Sachen, weil der Aufgabensteller das nicht einkalkuliert hat.
Ich will hier aber nicht ranten (deswegen bitte auch keine Antworten wie "ja, so ist Jura halt", "das weiß man doch vorher schon" oder "Sich an Willkür gewöhnen zu müssen, das ist Teil der deutschnationalen Juristenausbildung."), sondern evaluieren:
Wie geht man mit sowas auf dem Weg zum Examen um, ohne die Motivation zum Lernen zu verlieren?
Welche Bearbeitungstaktiken könnte man sich zurecht legen oder angewöhnen?
Wie bekommt man den Gedanken an solche Zufälligkeiten oder Unzulänglichkeiten wieder aus dem Hinterkopf heraus?
Oder ergibt man sich seinem Schicksal, schreibt einfach irgendwas und hofft, dass der Würfel bei der Notenvergabe nicht gar zu ungünstig fällt?
Vielen lieben Dank vorab!
Nachrichten in diesem Thema
Motivation Examensvorbereitung - von MrCattle - 03.11.2023, 12:46
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Spitzbube - 03.11.2023, 13:17
RE: Motivation Examensvorbereitung - von MrCattle - 03.11.2023, 13:45
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Paul Klee - 03.11.2023, 17:58
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Homer S. - 03.11.2023, 18:15
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Katze - 04.11.2023, 09:56
RE: Motivation Examensvorbereitung - von MatadoroRLP - 08.11.2023, 12:23
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Praktiker - 10.11.2023, 22:50
RE: Motivation Examensvorbereitung - von Drin - 11.11.2023, 00:07