• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Berufseinstieg als Beamter
Antworten

 
Berufseinstieg als Beamter
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 443
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#5
12.10.2023, 14:20
(11.10.2023, 18:00)Gast5678 schrieb:  Hallo zusammen,

ich habe die Qual der Wahl: Berufseinstieg nach dem Ref im öD als Beamte (A13) oder als Angestellter.
Bisher sehe ich folgende Pros bzw. Contras:
-Pro:
     mehr netto als Beamter,
     'Sammeln' von mehr Dienstjahren für die spätere Pension als wenn ich später       einsteige, 
    Job sehr sicher

-Contra: 
   falls Stelle nicht gefällt, direkt im Beamtenverhältnis 'gefangen' statt einfach kündigen  zu können, 
  Zugang zur PKV möglicherweise wegen Therapie vor einigen Jahren und Allergien nur über die Öffnungsaktion, dh. Risikozuschlag und ggfs. unattraktiver Tarif.

Sehr ihr noch weitere Pros und/oder Contras, die man bei so einer Abwägung mit einbeziehen sollte/könnte?


Also wie hier schon geschrieben, dein contra "gefangen" ist zu entkräften, da du dich auch als Beamter leicht selbst entlassen lassen kannst. 

Zugang zur PKV sollte auch mit Allergie etc kein Grund gegen das Beamtenverhältnis sein:

1. Manche BL unterstützen "ganz normal" die GKV - sog Hamburger Modell, hier wäre ein Wechsel nicht zwingend nötig

2. Aufschlag ist max +30% des (Normal-) Beitrages, d.h. dir dürfte selbst mit vollem Risikozuschlag noch mehr netto bleiben, als als Tarifbeschäftigter 

Noch ein Pro:

Beförderungen sind in vielen BL erst nach einer Wartefirst möglich, zB musst du min. 1 Jahr auf Lebenszeit verbeamtet sein, um von A13 auf A14 befördert zu werden (für A14 auf A15 gibt es dann wieder eine solche Klausel/in NRW).
Da würden dir also Jahre im Tarif nicht helfen. 

Ein Contra:
Als Beamter bist du landes- bzw bundesweit versetzbar - als Beschäftigter nicht.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten


Nachrichten in diesem Thema
Berufseinstieg als Beamter - von Gast5678 - 11.10.2023, 18:00
RE: Berufseinstieg als Beamter - von 1Ri - 11.10.2023, 19:19
RE: Berufseinstieg als Beamter - von sl4442 - 12.10.2023, 10:51
RE: Berufseinstieg als Beamter - von Egal - 11.10.2023, 22:29
RE: Berufseinstieg als Beamter - von Homer S. - 12.10.2023, 14:20
RE: Berufseinstieg als Beamter - von juraistschön - 12.10.2023, 14:35
RE: Berufseinstieg als Beamter - von primaballerina - 13.10.2023, 06:22
RE: Berufseinstieg als Beamter - von Egal - 13.10.2023, 10:38
RE: Berufseinstieg als Beamter - von primaballerina - 17.10.2023, 18:16
RE: Berufseinstieg als Beamter - von Gast5678 - 13.10.2023, 12:18
RE: Berufseinstieg als Beamter - von Spencer - 13.10.2023, 18:19


 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus