28.09.2022, 19:40
(28.09.2022, 14:14)KCL-LLM schrieb: Mein TOEFL Score für die LLM-Bewerbung lag bei 114, sodass ich zum. nach diesem Test schon das höchste Niveau hatte (jeder weiß, dass der TOEFL nur begrenzt das tatsächliche Sprachniveau prüft, sondern man mehr Schemata beachten muss für Punkte). Vorher ca. 2 Jahre neben der Diss in einer US-Kanzlei WissMit mit 90% Arbeit auf Englisch.
Hat der LLM mir was gebracht? Definitiv! Und das nicht nur ein wenig, sondern wesentlich in allen Bereichen. Vor allem das Alltagsenglisch ist dennoch begrenzt, sodass man eine gewisse Barriere am Anfang gespürt hat. Durch die Vorlesungen, die intensiven Reading-Lists und Unternehmungen mit LLM-Freunden hat sich mein Englisch in allen Bereichen, sprich Hören, Lesen, Schreiben, deutlich verbessert. Ich habe auch bewusst eine WG mit UKlern gesucht, sodass ich hier jeden Tag schon beim Frühstück Small Talk auf UK-English hatte und ich habe den Kontakt zu deutschen LLM-Studierenden so gering wie möglich gehalten und noch dazu ist meine Partnerin, die ich im LLM kennengelernt habe, Spanierin sodass wir miteinander auch nur Englisch reden.
Ich fühle mich nun absolut sicher in Wort und Schrift, natürlich bin ich dennoch kein native speaker und man hört immer leicht den deutschen Akzent (wobei dieser viel besser geworden ist, vor allem durch 1 Jahr in einer UKler WG übernimmt man sehr viel in der Betonung) aber ich bin definitiv nah dran. Ich hätte nun keine Scheu in London/NY als Associate zu arbeiten, davor trotz gutem "Schulenglisch" definitiv.
Stimme zu, war aber an einer US-Uni. Die Fortschritte in den Englischskills waren signifikant. Das merkt man an sich selbst weniger (die meisten deutschen LLM-Studenten steigen ja auf einem passablen bis hohen Niveau ein), aber ganz besonders auch an den anderen LLMs. Da gab es bei mir den einen anderen Asiaten und Lateinamerikaner, der/die mit der Sprechgeschwindigkeit bzw dem Genuschel (schwerer Akzent plus Maske, die zu Beginn für die Dozenten noch verpflichtend war) echte Mühe hatten. Davon war am Ende des Jahres nichts mehr zu merken.
Und natürlich habe auch ich mich signifikant verbessert, auch wenn ich das Gefühl habe, gerade in Bezug auf meinen deutschen Akzent leider wieder "rückfällig" geworden zu sein... Akzente sind für US-Amerikaner aber ohnehin kein Problem, die sind den Schmerz schon gewohnt. Solange die Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeit verhandlungssicher ist, kommt man damit gut zurecht. Und da hilft der LLM enorm.
Nachrichten in diesem Thema
Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 11.08.2022, 08:43
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von whoiselijah - 11.08.2022, 10:48
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Joko - 11.08.2022, 12:32
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 19.08.2022, 13:08
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 11.08.2022, 12:07
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von whoiselijah - 11.08.2022, 14:47
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von 18735 - 26.08.2022, 16:09
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 26.08.2022, 16:43
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 29.08.2022, 17:23
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von KCL-LLM - 28.09.2022, 14:14
RE: Sprechen die LL.M. Studenten fließend? - von Gast - 28.09.2022, 19:40