01.09.2022, 17:02
Hallo in die Runde,
hat jemand Erfahrung mit der Bewerbung für die Wahlstation bei internationalen Organisationen, insbesondere bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), bei der OECD oder bei UN-Organisationen (UNDP, WFP...)?
Diese Organisationen schreiben naturgemäß nicht spezifisch für deutsche Referendare aus. Die Bewerbung über das generelle Praktikumsprogramm scheint mir dagegen wenig erfolgsversprechend und erlaubt auch nicht den Vorlauf, der zur Planung des Referendariats wünschenswert wäre. Einen zentralen Ansprechpartner für Initiativbewerbungen gibt es auch nicht. Insbesondere sind mir auch die Voraussetzungen für eine Station unklar, da teilweise für Praktika die Einschreibung an einer Universität gefordert wird oder nur sechsmonatige Praktika ausgeschrieben werden (das ist ja ähnlich zur EU-Kommission und deren "Stages atypiques").
Wie also seid ihr vorgegangen? Als letzte Alternative denke ich nur an das Zusammensuchen von möglichst vielen Kontakten über das Organigramm oder die Webseite, wobei man da aber auch nicht immer was findet. Außerdem befürchte ich, so unnötig komplett unzuständige Menschen zu behelligen...
Ich würde mich über Erfahrungswerte freuen, wie ihr den Bewerbungsprozess dort fandet und natürlich auch, wie euch die Station dann ggf. gefallen hat :)
Liebe Grüße
hat jemand Erfahrung mit der Bewerbung für die Wahlstation bei internationalen Organisationen, insbesondere bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), bei der OECD oder bei UN-Organisationen (UNDP, WFP...)?
Diese Organisationen schreiben naturgemäß nicht spezifisch für deutsche Referendare aus. Die Bewerbung über das generelle Praktikumsprogramm scheint mir dagegen wenig erfolgsversprechend und erlaubt auch nicht den Vorlauf, der zur Planung des Referendariats wünschenswert wäre. Einen zentralen Ansprechpartner für Initiativbewerbungen gibt es auch nicht. Insbesondere sind mir auch die Voraussetzungen für eine Station unklar, da teilweise für Praktika die Einschreibung an einer Universität gefordert wird oder nur sechsmonatige Praktika ausgeschrieben werden (das ist ja ähnlich zur EU-Kommission und deren "Stages atypiques").
Wie also seid ihr vorgegangen? Als letzte Alternative denke ich nur an das Zusammensuchen von möglichst vielen Kontakten über das Organigramm oder die Webseite, wobei man da aber auch nicht immer was findet. Außerdem befürchte ich, so unnötig komplett unzuständige Menschen zu behelligen...
Ich würde mich über Erfahrungswerte freuen, wie ihr den Bewerbungsprozess dort fandet und natürlich auch, wie euch die Station dann ggf. gefallen hat :)
Liebe Grüße
Nachrichten in diesem Thema
Erfahrung zur Bewerbung bei internationalen Organisationen (ILO, OECD, UN)) - von rcassin - 01.09.2022, 17:02
RE: Erfahrung zur Bewerbung bei internationalen Organisationen (ILO, OECD, UN)) - von Aabbcc - 24.03.2023, 13:23
RE: Erfahrung zur Bewerbung bei internationalen Organisationen (ILO, OECD, UN)) - von rcassin - 16.04.2023, 21:24