18.02.2022, 17:04
Dazu mal ein paar kurze Gedanken:
1. In vielen europäischen Ländern mit Bachelor/Master-Jura muss man danach noch je nach Berufsziel (Richter oder Anwalt) eine mehrjährige praktische Ausbildung an den Master anschließen. Die Dauer bis dort jemand vollständiger Anwalt ist, ist dadurch nicht kürzer als in Deutschland.
2. Das Studium bis zum Masterabschluss dauert 10 Semester. Wer mal durchfällt oder ins Ausland geht, kann auch 11-12 Semester brauchen. Das Studium selbst wäre also nicht kürzer als das juristische Studium wie es aktuell ist.
3. Fast alle Unis verleihen nach dem ersten Examen auch einen Master/Diplom. Es fehlt also nur ein Bachelor "zwischendrin". Von mir aus könnte man den nach dem Hauptstudium und Schwerpunkt verleihen, mit der Seminararbeit als Bachelorarbeit. Das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass die Noten im Studium deutlich wichtiger werden.
4. Nur weil etwa Wirtschaftsrecht als Studium beliebter wird, muss man Jura nicht dazu umbauen. Es ist doch super, dass es verschiedene Studienangebote für verschiedene Berufsziele gibt. Das Jura-Studium kann ja wenig dafür, dass es viele anfangen, obwohl sie besser in Wirtschaftsrecht aufgehoben wären...
5. Ich bin ein Fan der Staatsexamina, weil sie zum einen das Wissen umfassend abfragen und man sich von den dortigen Noten auch später etwas kaufen kann. In vielen Masterstudiengängen schließt man mit einer 1,3 ab aber findet danach trotzdem nur schwer einen Job, weil man halt dummerweise im Bachelor nicht die passenden Praktika gemacht hat usw.
6. Die Abbruchquote im Bachelor/Master-System ist nicht geringer. Zwar fliegt kaum jemand am Ende durch die Bachelor- oder Masterarbeit. Dafür werden dann schon mal 20% durch irgendeinen Mathekurs ausgesiebt, den man über drei Semester versucht und dreimal durchfällt. Da hängt es dann oft an einem einzigen Prof und dessen Gutdünken. Das ist nicht zwingend objektiver oder besser als das Examen, bei dem man 6-9 Klausuren schreibt, die von jeweils zwei Prüfern bewertet werden.
1. In vielen europäischen Ländern mit Bachelor/Master-Jura muss man danach noch je nach Berufsziel (Richter oder Anwalt) eine mehrjährige praktische Ausbildung an den Master anschließen. Die Dauer bis dort jemand vollständiger Anwalt ist, ist dadurch nicht kürzer als in Deutschland.
2. Das Studium bis zum Masterabschluss dauert 10 Semester. Wer mal durchfällt oder ins Ausland geht, kann auch 11-12 Semester brauchen. Das Studium selbst wäre also nicht kürzer als das juristische Studium wie es aktuell ist.
3. Fast alle Unis verleihen nach dem ersten Examen auch einen Master/Diplom. Es fehlt also nur ein Bachelor "zwischendrin". Von mir aus könnte man den nach dem Hauptstudium und Schwerpunkt verleihen, mit der Seminararbeit als Bachelorarbeit. Das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass die Noten im Studium deutlich wichtiger werden.
4. Nur weil etwa Wirtschaftsrecht als Studium beliebter wird, muss man Jura nicht dazu umbauen. Es ist doch super, dass es verschiedene Studienangebote für verschiedene Berufsziele gibt. Das Jura-Studium kann ja wenig dafür, dass es viele anfangen, obwohl sie besser in Wirtschaftsrecht aufgehoben wären...
5. Ich bin ein Fan der Staatsexamina, weil sie zum einen das Wissen umfassend abfragen und man sich von den dortigen Noten auch später etwas kaufen kann. In vielen Masterstudiengängen schließt man mit einer 1,3 ab aber findet danach trotzdem nur schwer einen Job, weil man halt dummerweise im Bachelor nicht die passenden Praktika gemacht hat usw.
6. Die Abbruchquote im Bachelor/Master-System ist nicht geringer. Zwar fliegt kaum jemand am Ende durch die Bachelor- oder Masterarbeit. Dafür werden dann schon mal 20% durch irgendeinen Mathekurs ausgesiebt, den man über drei Semester versucht und dreimal durchfällt. Da hängt es dann oft an einem einzigen Prof und dessen Gutdünken. Das ist nicht zwingend objektiver oder besser als das Examen, bei dem man 6-9 Klausuren schreibt, die von jeweils zwei Prüfern bewertet werden.
Nachrichten in diesem Thema
Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Geto - 18.02.2022, 16:49
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast Gast - 18.02.2022, 17:04
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von DonJuansohn - 18.02.2022, 17:21
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 19.02.2022, 08:54
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Rufus - 18.02.2022, 18:36
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Die Spitze der Sozialkompetenz - 18.02.2022, 18:49
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 19.02.2022, 00:45
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von refxyy - 19.02.2022, 01:18
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Rufus - 18.02.2022, 18:58
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Kapitän zur See - 18.02.2022, 19:05
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast Gast - 18.02.2022, 19:06
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von DonJuansohn - 18.02.2022, 20:21
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 18.02.2022, 21:17
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von ref1234 - 18.02.2022, 21:30
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 18.02.2022, 22:18
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 18.02.2022, 22:47
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 18.02.2022, 22:54
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Jurist_in_spe - 19.02.2022, 12:35
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 19.02.2022, 14:54
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Ahrens - 19.02.2022, 14:56
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von GastFR - 19.02.2022, 21:56
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von prädikot - 19.02.2022, 22:37
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 01:46
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 11:41
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Ahrens - 20.02.2022, 15:21
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 16:10
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von deinGläubiger - 20.02.2022, 16:30
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Die Spitze der Sozialkompetenz - 20.02.2022, 16:40
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Ahrens - 20.02.2022, 17:40
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 17:53
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 18:42
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 21.02.2022, 15:15
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Ahrens - 21.02.2022, 18:37
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 21:22
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 22:54
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 23:43
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Praktiker - 21.02.2022, 08:22
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 20.02.2022, 23:14
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von HerrKules - 21.02.2022, 09:30
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 21.02.2022, 10:48
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von omnimodo - 21.02.2022, 16:24
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 21.02.2022, 18:46
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von guga - 21.02.2022, 19:01
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 21.02.2022, 19:07
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von guga - 21.02.2022, 19:55
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von HerrKules - 22.02.2022, 09:33
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 22.02.2022, 13:32
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von DonJuansohn - 22.02.2022, 15:07
RE: Bolognarisierung des Jurastudiums? - von Gast - 22.02.2022, 15:26