23.06.2021, 10:28
(22.06.2021, 22:28)Gast schrieb: Warum wird die Tateinheit eigentlich als Idealkonkurrenz und die Tatmehrheit als Realkonkurrenz bezeichnet?
Der ursprünglichen Wortbedeutung nach bedeutet ideal etwas Gedachtes, während real auf etwas tatsächlich Vorhandenes hinweist. Vergleiche: „eine Idee, die erst noch realisiert werden muss“. Wenn also zwei Tatbestände ideal konkurrieren (= zusammenlaufen, zusammentreffen), handelt es sich (jedenfalls grundsätzlich) um eine Handlung, die nur gedanklich in zwei Straftaten aufgeteilt werden kann. Bei Realkonkurrenz treffen hingegen zwei äußerlich unterscheidbare Handlungen aufeinander.
Nachrichten in diesem Thema
Frage zu Konkurrenzen - von Gast - 22.06.2021, 22:28
RE: Frage zu Konkurrenzen - von Gast - 23.06.2021, 10:28
RE: Frage zu Konkurrenzen - von Gast - 23.06.2021, 10:40