• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. Abzüge und Netto
1 2 »
Antworten

 
Abzüge und Netto
Benutzername
Unregistered
 
#1
05.01.2013, 01:41
ich bin verwirrt. zwar weiß ich, was ich als zukünftige referendarin in nrw brutto verdiene, hab aber nun unterschiedliche Informationen dazu gefunden, was genau und wieviel von dem gehalt abgezogen wird. mit welchem gehalt, das dann letztlich auf meinem konto landet, kann ich denn nun rechnen?
Zitieren
Emily
Unregistered
 
#2
05.01.2013, 14:44
Brutto gibt es in NRW momentan ja 1021,63 €. Die Netto-Vergütung hängt dann auch von der Steuerklasse und der Höhe des Krankenkassenbeitrages ab.

Vielleicht hilft dir der Vergleich, ich bin zwar aus NDS aber in NDS ist der Bruttowert ja ähnlich (1016,44 € Brutto). Netto habe ich monatlich (Steuerklasse 1) 881,51 € raus. Solltest du also keine Kinder o.ä. haben wodurch sich das nochmal etwas ändert, kannst du mit ~ 885 € rechnen, die monatlich auf dein Konto fließen. Cool
Zitieren
BlaBla
Unregistered
 
#3
07.01.2013, 01:56
Einfach im Netz nach einem Brutto-Netto-Rechner googlen, sollte doch nicht so schwer sein... Huh
Zitieren
Emily
Unregistered
 
#4
07.01.2013, 19:44
Bringt ihr aber wenig, wenn sie nicht weiß, was sie da ankreuzen muss. ;-) Denn um das richtige Gehalt rauszukriegen muss sie auf jedenfall im Brutto-Netto-Rechner auch angeben, dass sie im Ref nicht in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist...sonst kriegt sie einen falschen Wert.

Ist doch ein Forum und so schlimm finde ich die Frage nun auch nicht. Man hätte auch antworten können "warte den ersten Gehaltseingang ab", aber das hilft der Fragestellerin nicht weiter und bläst den Thread nur unnötig auf. Wer antworten möchte bricht sich hier doch kein Bein ab und wem die Frage zu simpel und zu "doof" ist, der braucht den Thread doch gar nicht lesen. :)
Zitieren
Jacky
Unregistered
 
#5
29.01.2013, 13:20
Leider viel zu wenig, was Referendare "zum Leben" bekommen. Der Staat sollte das mal mit dem vergleichen, was Lehramtsreferendare bekommen!
Zitieren
Referendar
Unregistered
 
#6
01.02.2013, 20:57
Brutto bekommst du 1021,63 €. Sofern Du keine Kinder / Ehemann etc. hast, bist du in Steuerklasse 1. An Abzügen gehen Lohnsteuer, SoLi uU Kirchensteuer ab.

Weiterhin wird dir der Krankenkassenbeitrag abgezogen zzgl. ein etwaiger Zusatzbeitrag den manche Kassen erheben.

Was genau du am Monatsende als tatsächlich auf dein Konto überwiesen bekommst, lässt sich somit nicht exakt voraussagen ohne weitere Infos. Aber ~885 Euro kommt hin, sofern die Krankenkasse keinen Zusatzbeitrag erhebt.

Rechne allerdings damit, dass Du im ersten Monat eine Abschlagszahlung iHv 850 € bekommst und der fehlende Betrag im Monat danach nachgezahlt wird. Auch läuft bei dem LBV gerne in den ersten Monaten mal was schief (falsche Steuerklasse, etc.), so dass uU weniger ausgezahlt wird. In dem Fall einfach nachhaken!

Beste Grüße
Zitieren
Desperacia
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
#7
01.08.2013, 16:49
Hallo,

ich bin bei der Suche nach Antworten auf genau diese Frage hier gelandet.
Gibt es hier momentan Referendare aus Thüringen, die davon berichten können, wie viel Euro netto pro Monat am Ende etwa bleiben?

Die typischen Rechner helfen mir da irgendwie nicht weiter, zumal ich gelesen habe, dass es in Thüringen ja auch anders läuft als in anderen Bundesländern, da die Referendare hier noch als Beamte auf Widerruf eingestellt werden.

Danke schonmal!

LG Desperacia
Suchen
Zitieren
Stella
Unregistered
 
#8
01.08.2013, 20:11
Soweit ich weiß, bleiben in Thüringen ca. 1.000 € netto über. Eine Freundin hat sowas mal erwähnt. Genauer kann ich es Dir leider nicht sagen, da ich nicht in Thüringen Referendarin bin.
Zitieren
Desperacia
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2013
#9
02.08.2013, 09:39
Trotzdem schonmal danke!

Weiß eigtl jemand, ob man als Referendar genauso versteuert wird wie ein "normaler Arbeitnehmer" oder werden da irgendwelche anderen Berechnungsmaßstäbe angesetzt?
Suchen
Zitieren
Michel
Unregistered
 
#10
02.08.2013, 11:02
Referendare werden genauso versteuert wie jeder andere Arbeitnehmer. Es gelten dieselben Freibeträge etc. Da die Unterhaltsbeihilfe aber nur knapp über dem Grundfreibetrag liegt (derzeit 8.130 Euro), ist der Lohnsteuerabzug natürlich eher gering...
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus