• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Statistik schritfliche und mündliche Note
1 2 3 »
Antworten

 
Statistik schritfliche und mündliche Note
Gast
Unregistered
 
#1
19.11.2020, 10:41
Servus zusammen,

gibt es im Internet eine offizielle Quelle zu dem Notendurchschnitt in den Klausuren und der mündlichen Prüfung. Ich meine mich erinnern zu können, dass das 5,x schriftlich und 9,x mündlich sind.

Gefunden habe ich dazu aber leider bislang nichts.

Vielen Dank!
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Zur Vorbereitung Deiner mündlichen Prüfung solltest Du auf jeden Fall die vielen Infos der Seite Protokolle-Assessorexamen.de nutzen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Neben der Möglichkeit, kostenlos die Protokolle Deiner Prüfer herunterzuladen, findest Du auf der Seite eine Sammlung von im Netz abrufbaren Aktenvorträgen. Zudem findest Du dort Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung, den "Fall des Monats" für Rechtsreferendare sowie hilfreiche Tools wie den Notenrechner:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/infos.php
 
Gast
Unregistered
 
#2
19.11.2020, 10:47
(19.11.2020, 10:41)Gast schrieb:  Servus zusammen,

gibt es im Internet eine offizielle Quelle zu dem Notendurchschnitt in den Klausuren und der mündlichen Prüfung. Ich meine mich erinnern zu können, dass das 5,x schriftlich und 9,x mündlich sind.

Gefunden habe ich dazu aber leider bislang nichts.

Vielen Dank!


Ich glaube es waren schriftlich etwa 6,X und mündlich 9,X.. Durchschnitt war dann ca 7,X im 2.Examen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
19.11.2020, 11:20
Danke schonmal. Aber hast du einen Link zu einer belastbaren Quelle?
Zitieren
GastHe
Unregistered
 
#4
19.11.2020, 11:51
Klar gibt es die!

Einfach bei Google suchen nach

bundesjustizamt statistik staatsprüfung

Erster Treffer direkt.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
19.11.2020, 13:30
(19.11.2020, 11:51)GastHe schrieb:  Klar gibt es die!

Einfach bei Google suchen nach

bundesjustizamt statistik staatsprüfung

Erster Treffer direkt.
Der Link sagt ja aber nichts dazu, wie sich das schriftlich und mündlich verteilt, sondern nur über die Endnoten. Das einzige was man daraus ziehen kann ist, dass man anscheinend schon ab 7 Punkten ein überdurchschnittliches Examen haben dürfte...
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
19.11.2020, 22:08
Das ist das Problem. Irgendwo her muss der Wert doch stammen?
Zitieren
Gast gpa
Unregistered
 
#7
02.12.2020, 15:17
Laut Protokolle-Assessorexamen.de „Das Insider-Dossier - Die mündliche Prüfung im 2. Examen“ verbessern sich 96 Prozent mit der mP

GPA Aktenvortrag Schnitt: 9,3, gpa Prüfungsgespräche Schnitt: 11
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#8
02.12.2020, 15:44
Eine offizielle Statistik die diese Differenzierung vornimmt gibt es meines Wissens nach nicht. Die zahlen von Protokolle AE klingen für mich realistisch. Zumindest die Grundlage dieser Statistik dürfte nicht allzu repräsentativ sein. Die Zahlen müssten ja eigentlich von denjenigen Stammen, die dort ihre Protokolle bezogen haben und die sind ja in keinster Weise verifiziert oder überhaupt verifizierbar.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#9
02.12.2020, 15:56
Ich kann auch nur berichten, was mir gegenüber gesagt wurde, aber vielleicht hilft es irgendwem ja:


Im Rep. (in NRW) wurde mal gesagt, dass sich quasi niemand in der Mündlichen verschlechtern würde. Es wären schon außergewöhnliche Fälle, dass jemand entweder a) schriftlich so gut sei, dass er dann mündlich das nicht nachholen könnte und eben etwas weniger Punkte bekommen würde oder b) jemand die schriftlichen schon nicht so gut absolviert hat und dann in der mündlichen - auch aus psychischen Gründen - völlig neben sich stehen würde.

Auch wurde dort gesagt, dass im Vergleich zu den schriftlichen Noten eine positive Differenz von 2-3 Punkten bestünde. Zumindest für "normale" Kandidaten mit 5-8 Punkten im Schriftlichen würde das gelten. Darüber und darunter sei der Unterschied geringer.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#10
02.12.2020, 16:08
Im Rep wird da aber auch nur Hörensagen weitererzählt.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 3 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus