• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Diesel vorbei
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 19 »
 
Antworten

 
Diesel vorbei
Vvo
Unregistered
 
#61
30.05.2020, 09:56
Dieseljuristen OMEGALUL
Zitieren
Pruefer
Unregistered
 
#62
30.05.2020, 11:36
Es gibt in der Tat eine im Vordringen befindliche Rechtsprechung, welche das Inverkehrsbringen von Dieselfahrzeugen als sittenwidrig ansieht, und der Abzug der Nutzungsentschädigung dürfte bei mangelhaften Fahrzeugen ohnehin europarechtswidrig sein. Von daher dürfte es in der Tat noch mindestens fünf Jahre Geld geben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#63
30.05.2020, 14:19
(30.05.2020, 11:36)IPruefer schrieb:  Es gibt in der Tat eine im Vordringen befindliche Rechtsprechung, welche das Inverkehrsbringen von Dieselfahrzeugen als sittenwidrig ansieht, und der Abzug der Nutzungsentschädigung dürfte bei mangelhaften Fahrzeugen ohnehin europarechtswidrig sein. Von daher dürfte es in der Tat noch mindestens fünf Jahre Geld geben.
Was soll daran europarechtswidrig sein? Einzig plausible Lösung
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#64
30.05.2020, 15:22
(30.05.2020, 14:19)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 11:36)IPruefer schrieb:  Es gibt in der Tat eine im Vordringen befindliche Rechtsprechung, welche das Inverkehrsbringen von Dieselfahrzeugen als sittenwidrig ansieht, und der Abzug der Nutzungsentschädigung dürfte bei mangelhaften Fahrzeugen ohnehin europarechtswidrig sein. Von daher dürfte es in der Tat noch mindestens fünf Jahre Geld geben.
Was soll daran europarechtswidrig sein? Einzig plausible Lösung


Nö, bei Arglist, Sittenwidrigkeit, vorsätzlicher Schädigung etc. gilt die Schweinehundtheorie. Der Schweinehund bekommt gar nichts, analog der Schwarzarbeiter Rechtsprechung.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#65
30.05.2020, 15:57
(30.05.2020, 15:22)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 14:19)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 11:36)IPruefer schrieb:  Es gibt in der Tat eine im Vordringen befindliche Rechtsprechung, welche das Inverkehrsbringen von Dieselfahrzeugen als sittenwidrig ansieht, und der Abzug der Nutzungsentschädigung dürfte bei mangelhaften Fahrzeugen ohnehin europarechtswidrig sein. Von daher dürfte es in der Tat noch mindestens fünf Jahre Geld geben.
Was soll daran europarechtswidrig sein? Einzig plausible Lösung


Nö, bei Arglist, Sittenwidrigkeit, vorsätzlicher Schädigung etc. gilt die Schweinehundtheorie. Der Schweinehund bekommt gar nichts, analog der Schwarzarbeiter Rechtsprechung.

Eben nicht.
Gerade punitive damages will der BGH vermeiden. Ein Abzug ist de lege lata im deutschen Recht meines Erachtens zwingend. De lege ferenda ist ein solcher ebenfalls geboten. Warum soll man dem VW-Fahrer denn die Nutzungen schenken?
Zitieren
Pruefer
Unregistered
 
#66
30.05.2020, 17:48
(30.05.2020, 15:57)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 15:22)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 14:19)Gast schrieb:  
(30.05.2020, 11:36)IPruefer schrieb:  Es gibt in der Tat eine im Vordringen befindliche Rechtsprechung, welche das Inverkehrsbringen von Dieselfahrzeugen als sittenwidrig ansieht, und der Abzug der Nutzungsentschädigung dürfte bei mangelhaften Fahrzeugen ohnehin europarechtswidrig sein. Von daher dürfte es in der Tat noch mindestens fünf Jahre Geld geben.
Was soll daran europarechtswidrig sein? Einzig plausible Lösung


Nö, bei Arglist, Sittenwidrigkeit, vorsätzlicher Schädigung etc. gilt die Schweinehundtheorie. Der Schweinehund bekommt gar nichts, analog der Schwarzarbeiter Rechtsprechung.

Eben nicht.
Gerade punitive damages will der BGH vermeiden. Ein Abzug ist de lege lata im deutschen Recht meines Erachtens zwingend. De lege ferenda ist ein solcher ebenfalls geboten. Warum soll man dem VW-Fahrer denn die Nutzungen schenken?

BGHZ 179, 27

Darum
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#67
30.05.2020, 22:43
Nur dass es hier gerade nicht um Nacherfüllung (primärsnspruch) sondern um eine Form der Rückabwicklung geht (zwar über 826, aber vergleichbar mir 346BGB wo Nutzungsersatz evident ist)
Zitieren
Frage
Unregistered
 
#68
31.05.2020, 18:24
(30.05.2020, 22:43)Gast schrieb:  Nur dass es hier gerade nicht um Nacherfüllung (primärsnspruch) sondern um eine Form der Rückabwicklung geht (zwar über 826, aber vergleichbar mir 346BGB wo Nutzungsersatz evident ist)

Erst-Rest-Schluss?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#69
31.05.2020, 18:50
(31.05.2020, 18:24)Frage schrieb:  
(30.05.2020, 22:43)Gast schrieb:  Nur dass es hier gerade nicht um Nacherfüllung (primärsnspruch) sondern um eine Form der Rückabwicklung geht (zwar über 826, aber vergleichbar mir 346BGB wo Nutzungsersatz evident ist)

Erst-Rest-Schluss?

Was ist das?
Zitieren
Frage
Unregistered
 
#70
31.05.2020, 18:54
Sorry, ich meine natürlich Erst-Recht-Schluss. Warum soll der redlich eine mangelhafte Sache liefernde Verkäufer schlechter gestellt werden als der sittenwidrig und arglistig handelnde?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 5 6 7 8 9 ... 19 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus