13.03.2020, 19:21
(13.03.2020, 14:23)Gast schrieb: Was meint, was passiert, wenn ich bald mündliche Prüfung habe, aber die Kitas geschlossen sind? Ich kann mein Kind nicht anderweitig betreuen lassen (alleinerziehend). Was mache ich nun? Ich kann nicht lernen (Kind ist 1). Noch schlimmer: ich falle durch. Was ist dann mit dem Ergänzungsvorbereitungsdienst? Ich habe die Superpanik momentan.
Ich würde da zunächst einmal beim JPA nachtragen, wie das aussieht. Ob es da vielleicht eine Sonderregelung geben kann, wenn man wirklich keinen hat.
Ansonsten kannst du dich ja vielleicht mal nach Betreuung umhören? Andere Kita-Eltern haben ja das selbe Problem. Vielleicht kann jeden Tag zB eine andere Familie aufpassen. Oder ab und an Freunde etc. Oder du schaust nach einer Tagesmutter / Babysitter für kurzfristig.
Mir ist bewusst, dass das alles nicht optimal ist, dass ein Kleinkind sehr viel Arbeit macht und eben nicht stundenlang ruhig ist, um einen lernen zu lassen. Und auch, dass man es ungern von jetzt auf gleich an wen fremdes geben mag. Aber vielleicht lässt sich ja wirklich im Freundeskreis eine Betreuung finden?
13.03.2020, 20:04
Wir haben in Berlin eine Info vom KG erhalten, dass wir uns mit unserem zuständigen Mitarbeiter in Verbindung setzten sollen, wenn wir durch die Schliessung der Kitas und Schulen betroffen sind. Das mache ich am Montag und kann weiter berichten.
14.03.2020, 20:39
Glaubt ihr, der April Termin findrt statt?
14.03.2020, 20:43
Zumindest in Rheinland-Pfalz kann ich mir eine Absage kaum vorstellen, da wir nur alle 6 Monate schreiben. Und eine Verschiebung ist organisatorisch wohl auch sehr schwierig.. Aber es wird wohl maßgeblich darauf ankommen, wie die Entwicklungen in der kommenden Woche sind. Glaube kaum, dass es da vor der Woche des 23.3. eine Entscheidung geben wird..
14.03.2020, 20:48
Anfang der Woche hieß es in Hamburg, es sei mit keinen Einschränkungen zu rechnen. Die Situation werde aber täglich neu geprüft. Habe große Zweifel daran, dass der Apriltermin stattfindet. Echt ätzend, weil ich bereits in einer anderen Stadt wohne, es mein Verbesserungsversuch ist und der Arbeitsvertrag für die Zeit nach der Schriftlichen schon unterschrieben ist. Für Kandidaten mit Kindern wäre es natürlich der Supergau.
14.03.2020, 21:23
(14.03.2020, 20:48)Gast schrieb: Anfang der Woche hieß es in Hamburg, es sei mit keinen Einschränkungen zu rechnen. Die Situation werde aber täglich neu geprüft. Habe große Zweifel daran, dass der Apriltermin stattfindet. Echt ätzend, weil ich bereits in einer anderen Stadt wohne, es mein Verbesserungsversuch ist und der Arbeitsvertrag für die Zeit nach der Schriftlichen schon unterschrieben ist. Für Kandidaten mit Kindern wäre es natürlich der Supergau.
Habe im April mündlich, bin ebenfalls sehr gespannt, ob die Prüfung stattfindet. Sind ja mit Zuschauern oft über 20 Leute in einem kleinen Raum.
14.03.2020, 21:25
Na Zuschauer auszuschließen sollte ja kein so Problem sein
14.03.2020, 21:29
Das GPA will kommende Woche entscheiden, was mit dem April Examenstermin passiert.
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass der Termin stattfindet. Wir übernehmen im Norden ja fast alle Klausuren aus NRW, wo gerade alles abgesagt wird, und die meisten Klausuren kommen ja aus NRW. Insofern halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die Bundesländer da Einzellösungen fahren. Kommende Woche wissen wir mehr
Ich halte es für nahezu ausgeschlossen, dass der Termin stattfindet. Wir übernehmen im Norden ja fast alle Klausuren aus NRW, wo gerade alles abgesagt wird, und die meisten Klausuren kommen ja aus NRW. Insofern halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die Bundesländer da Einzellösungen fahren. Kommende Woche wissen wir mehr
14.03.2020, 21:34
Ich hoffe mittlerweile, dass man in RLP den Termin auf Juni oder Juli legen wird und somit die Möglichkeit besteht, die mündlichen Prüfungen im November noch planmäßig durchzuführen. Absolut unglücklich wäre es mMn, wenn man die Klausuren beginnen würde und dann mitten im Durchgang ein Mitprüfling positiv auf den Virus getestet würde, alle in (Heim-)Quarantäne geschickt werden müssten und danach erst wieder eine Prüfung im November stattfindet. Auch wenn nicht die prognostizierten 50-60 Prozent des Durchgangs (erkennbar) erkranken, ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass einige Prüflinge vor April erkranken, die dann ebenfalls wiederum erst im November Klausuren schreiben könnten.
Weiterhin wäre ja auch die Frage zu klären, was Prüflinge machen, wenn Hotels, in denen diese für die Prüfungszeit unterkommen wollen würden, coronabedingt schließen oder aber die öffentlichen Verkehrsmittel nichtmehr in der erforderlichen Taktung fahren. Unter diesen Bedingungen möchte ich nicht derart wichtige Klausuren schreiben.
Man sollte die Prüfungen besser in 2-3 Monaten ansetzen, wenn man mehr über das Virus weiß und einen Umgang damit gefunden hat. Dann können wir jetzt alles Erforderliche veranlassen (Umbuchung von Hotels, kostengünstigere Vereinbarungen mit Kommentar- und Gesetzesverleihern, Organisation der Kinderbetreuung etc.) als im April "um jeden Preis" erstmal die Klausuren durchzuführen und damit eventuell vielmehr Chaos und Stress zu verursachen.
Solange aber die Klausuren noch so wie bereits geplant durchgeführt werden sollen: Bleibt gesund und so entspannt, wie es geht. Irgendwie wird auch diese anspruchsvolle Zeit vorübergehen :shy:
Weiterhin wäre ja auch die Frage zu klären, was Prüflinge machen, wenn Hotels, in denen diese für die Prüfungszeit unterkommen wollen würden, coronabedingt schließen oder aber die öffentlichen Verkehrsmittel nichtmehr in der erforderlichen Taktung fahren. Unter diesen Bedingungen möchte ich nicht derart wichtige Klausuren schreiben.
Man sollte die Prüfungen besser in 2-3 Monaten ansetzen, wenn man mehr über das Virus weiß und einen Umgang damit gefunden hat. Dann können wir jetzt alles Erforderliche veranlassen (Umbuchung von Hotels, kostengünstigere Vereinbarungen mit Kommentar- und Gesetzesverleihern, Organisation der Kinderbetreuung etc.) als im April "um jeden Preis" erstmal die Klausuren durchzuführen und damit eventuell vielmehr Chaos und Stress zu verursachen.
Solange aber die Klausuren noch so wie bereits geplant durchgeführt werden sollen: Bleibt gesund und so entspannt, wie es geht. Irgendwie wird auch diese anspruchsvolle Zeit vorübergehen :shy:
14.03.2020, 22:11
Alles andere als eine Absage wäre ziemlich lächerlich. Man sieht Leuten im Zweifelsfall nicht an ob sie infiziert sind und kann sich trotzdem anstecken. Und wird es auch wenn man fünf Stunden zusammengepfercht in dem Klausurenraum sitzt. Das Argument mit man fährt ja auch Bahn usw. lass ich nicht gelten, weil das halt ne ganz andere Zeitspanne ist. Und es hält ja Bundesländer mit weniger Terminen als NRW nichts davon ab, einfach einen außer der Reihe im Juni oder Juli zu machen.