• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Beleidigender Antrag
1 2 »
Antworten

 
Beleidigender Antrag
snsgeffm
Junior Member
**
Beiträge: 42
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2022
#1
16.06.2023, 08:58
Ist eine Behörde verpflichtet, einen Antrag zu bearbeiten, der eine eindeutige Beleidigung oder Verhetzung enthält (zB, wenn der Antrag mit "sehr geehrte Arschlöcher" beginnt oder als Grußformel "mit deutschem Gruß" verwendet wird?)
Suchen
Zitieren
Cenaira
RefiHessen
****
Beiträge: 259
Themen: 18
Registriert seit: May 2022
#2
16.06.2023, 09:20
Da die VwGO keine wirklichen Angaben dazu enthält, wie bspw der Widerspruch inhaltlich dargestellt werden soll, wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Es ist vermutlich aber taktisch etwas unklug, denjenigen zu beleidigen, von dem man etwas möchte. Da die Behörde dazu verpflichtet ist, den Sachverhalt vAw zu ermitteln und sodann eine der Rechtslage entsprechende Entscheidung zu treffen, muss sie auch mit solchen Anträgen umgehen. Soweit inhaltlich hervorgeht, was der Antragsteller in der Sache will, musst du leider auch mit schiefen Anträgen umgehen würde ich mal sagen. 
Das ganze Konstrukt kann aber natürlich auch von der Behörde an die Polizei gesendet werden, um eventuelle Straftaten zu verfolgen, sollte es eine darstellen. Wobei man mit der Beleidigung hier auch darauf achten muss, ob es eine Kollektivbeleidigung darstellt und überhaupt unter § 185 ff. StGB fällt.
Suchen
Zitieren
Ex-GK
Senior Member
****
Beiträge: 351
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#3
16.06.2023, 09:45
Ich habe jetzt spontan keine konkrete Fundstelle, ABER dieses Thema wurde mal in meinem Rep sehr bizarr diskutiert, daher ist das mir präsent: schau mal im BGB-Kommentar zum Zugang von Willenserklärung: wird der Empfänger einer Willenserklärung in dieser beleidigt, gilt eine "Nichtzugangsfiktion". Also ja, faktisch ist die WE zugegangen, aber keiner muss sich beleidigen lassen, daher entsprechende Fiktion, dass die WE mit Beleidigung als nichtzugegangene WE gilt. Hoffe, das ist auch inzwischen fast 10 Jahre später noch so ;) müsste man natürlich schauen, wie es in Deinem konkreten Fall ist, aber das dürfte sich gerade im ÖR mit behördlichen Anträgen etc. nicht anders verhalten (wenn eine Privatperson diese Nichtzugangsfiktion geltend machen kann, würde ich vermuten, dass dies erst Recht für Staatsbedienstete gilt).
Suchen
Zitieren
Egal
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.236
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2022
#4
16.06.2023, 17:24
Man könnte auch an der Ernsthaftigkeit des Antrags zweifeln.

Und rein praktisch: wäre ich der Sachbearbeiter, würde ich diesen Antrag nach Rücksprache mit dem Abteilungsleiter definitiv nicht bearbeiten oder relativ schnell abbügeln. Dass derjenige klagt, würde ich in Kauf nehmen. Ich muss mir nicht dumm kommen lassen und dann so tun, als wäre nichts.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2023, 17:28 von Egal.)
Suchen
Zitieren
GPAMember
Member
***
Beiträge: 92
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#5
16.06.2023, 18:07
Man könnte auch daran denken die Annahme im Sinne des § 130 BGB zu verweigern und zwar mit Blick auf § 242 BGB? Aber nur hinsichtlich der Beleidigung.

Andere Frage: Was sind denn "deutsche Grüße"?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2023, 18:08 von GPAMember.)
Suchen
Zitieren
Broton
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#6
16.06.2023, 18:20
"Deutsche Grüße" ist quasi das Gegenstück aus der Nazizeit zu "Mit freundlichen Grüßen", also am Ende eines Textes. Unterfällt §86a StGB.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.06.2023, 18:22 von Broton.)
Suchen
Zitieren
Max Sauer
Member
***
Beiträge: 129
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2023
#7
17.06.2023, 01:23
(16.06.2023, 17:24)Egal schrieb:  Man könnte auch an der Ernsthaftigkeit des Antrags zweifeln.

Und rein praktisch: wäre ich der Sachbearbeiter, würde ich diesen Antrag nach Rücksprache mit dem Abteilungsleiter definitiv nicht bearbeiten oder relativ schnell abbügeln. Dass derjenige klagt, würde ich in Kauf nehmen. Ich muss mir nicht dumm kommen lassen und dann so tun, als wäre nichts.

Als Behördenmitarbeiter kann man sich das auch leisten, man haftet ja nicht :D
Suchen
Zitieren
Agnus
Junior Member
**
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#8
17.06.2023, 01:32
(16.06.2023, 18:20)Broton schrieb:  "Deutsche Grüße" ist quasi das Gegenstück aus der Nazizeit zu "Mit freundlichen Grüßen", also am Ende eines Textes. Unterfällt §86a StGB.


Das würde ich bezweifeln. Strafbar ist wohl nur "Heil H." oder vielleicht auch "mit deutschem Gruße"...."Deutsche Grüße" dürfte nicht strafbar sein.
Suchen
Zitieren
Broton
Junior Member
**
Beiträge: 36
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#9
17.06.2023, 05:50
Es dürfte vermutlich auch etwas auf den Kontext und die Aufmachung des Textes ankommen. Bzgl. "Mit deutschem Gruß" gibt es eine BGH-Entscheidung, die eine Strafbarkeit annimmt (3 StR 280/76). Ob dann "Deutsche Grüße) auch darunter fällt, kann dann ggf. auch der BGH klären Wink

Primär wollte ich eigentlich auch nur die von GPAMember gestellte Frage beantworten, was "deutsche Grüße" (bezog sich auf den Ausgangspost) sind. Ich hätte wahrscheinlich sauberer zitieren sollen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.06.2023, 05:55 von Broton.)
Suchen
Zitieren
Carlos1984
Member
***
Beiträge: 83
Themen: 4
Registriert seit: Jan 2023
#10
17.06.2023, 11:07
Also ich weiß noch gut, dass zB ein eingelegtes Rechtsmittel in der strafprozessualen Revision, dass beleidigende Worte enthält, als nicht wirksam eingelegt gilt. Ein anderer Kollege hatte ja auch bezüglich des Zugangs von Willenserklärungen ähnliches geschrieben. Ich finde, dass ist mit guten Argumenten auf Verwaltungsverfahren übertragbar: Wer einen Rechtsbehelf in beleidigender Form einlegt, gibt zu erkennen, dass es an der Ernsthaftigkeit des Rechtsbehelfs fehlt.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
1 2 »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus