• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren Oktober 2022
« 1 ... 7 8 9 10 11 ... 49 »
 
Antworten

 
Klausuren Oktober 2022
Gast
Unregistered
 
#81
07.10.2022, 19:56
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

In HH Mandantenschreiben nur, wenn gar kein gerichtliches Vorgehen. Und bzgl Gericht ohnehin nur den Antrag (wobei ich zumindest noch ein Rubrum davor gepackt hatte).
Zitieren
RLP
Unregistered
 
#82
07.10.2022, 20:11
In RLP war’s tatsächlich in jedem Fall ein Mandantenschreiben (unabhängig vom Ergebnis). Und es war ein unnützer Kalender abgedruckt
Zitieren
Lawmoon
Junior Member
**
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert seit: Nov 2021
#83
07.10.2022, 20:23
War in NRW die Klageschrift (Klage gegen RA) auch auf den Antrag beschränkt oder komplett zu fertigen?
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#84
07.10.2022, 20:34
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#85
07.10.2022, 20:46
(07.10.2022, 20:23)Lawmoon schrieb:  War in NRW die Klageschrift (Klage gegen RA) auch auf den Antrag beschränkt oder komplett zu fertigen?

Ich meine komplett zu fertigen.
Zitieren
NRWVerbesserer
Junior Member
**
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2022
#86
07.10.2022, 20:49
(07.10.2022, 20:34)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.


In NRW wurde der RA vom Mandanten schon aufgefordert, das Klageverfahren fortzusetzen (oder ihm zu sagen, was jetzt getan wird) oder ihm den Schaden zu ersetzen. Das hatte dieser abgelehnt, deshalb wäre mMn 93 zumindest bei uns nicht einschlägig gewesen.

Aber dank 100 Aussagen ist man natürlich am Ende dann doch nicht mehr sicher, ob man da jetzt was falsches gemacht hat :D
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#87
07.10.2022, 20:51
(07.10.2022, 20:49)NRWVerbesserer schrieb:  
(07.10.2022, 20:34)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.


In NRW wurde der RA vom Mandanten schon aufgefordert, das Klageverfahren fortzusetzen (oder ihm zu sagen, was jetzt getan wird) oder ihm den Schaden zu ersetzen. Das hatte dieser abgelehnt, deshalb wäre mMn 93 zumindest bei uns nicht einschlägig gewesen.

Aber dank 100 Aussagen ist man natürlich am Ende dann doch nicht mehr sicher, ob man da jetzt was falsches gemacht hat :D

Sehe ich auch so.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#88
07.10.2022, 20:55
(07.10.2022, 20:51)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 20:49)NRWVerbesserer schrieb:  
(07.10.2022, 20:34)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.


In NRW wurde der RA vom Mandanten schon aufgefordert, das Klageverfahren fortzusetzen (oder ihm zu sagen, was jetzt getan wird) oder ihm den Schaden zu ersetzen. Das hatte dieser abgelehnt, deshalb wäre mMn 93 zumindest bei uns nicht einschlägig gewesen.

Aber dank 100 Aussagen ist man natürlich am Ende dann doch nicht mehr sicher, ob man da jetzt was falsches gemacht hat :D

Sehe ich auch so.

Ah interessant, das ist dann in der Konsequenz in RLP nicht passiert (Mdt. Hatte nach dem Vergleich keinen Kontakt mehr zu ehemaligem RA)
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#89
07.10.2022, 21:03
(07.10.2022, 20:55)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 20:51)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 20:49)NRWVerbesserer schrieb:  
(07.10.2022, 20:34)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.


In NRW wurde der RA vom Mandanten schon aufgefordert, das Klageverfahren fortzusetzen (oder ihm zu sagen, was jetzt getan wird) oder ihm den Schaden zu ersetzen. Das hatte dieser abgelehnt, deshalb wäre mMn 93 zumindest bei uns nicht einschlägig gewesen.

Aber dank 100 Aussagen ist man natürlich am Ende dann doch nicht mehr sicher, ob man da jetzt was falsches gemacht hat :D

Sehe ich auch so.

Ah interessant, das ist dann in der Konsequenz in RLP nicht passiert (Mdt. Hatte nach dem Vergleich keinen Kontakt mehr zu ehemaligem RA)

Ja so auch in Niedersachsen. Also sind da die Sachverhalte tatsächlich ganz anders. Deswegen bei uns nur (meiner Meinung nach) mandantenschreiben, was bei mir aber auch schon 5-6 Seiten waren.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#90
07.10.2022, 21:20
(07.10.2022, 20:55)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 20:51)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 20:49)NRWVerbesserer schrieb:  
(07.10.2022, 20:34)Gast schrieb:  
(07.10.2022, 19:49)NRWVerbesserer schrieb:  Da bei den meisten von meiner Truppe nach der Klausur ordentlich die Köpfe geraucht haben und keiner sich mehr sicher erinnern konnte:

Was konkret war jetzt laut Bearbeitervermerk als praktischer Teil zu machen?
Einige haben (trotz AS gg. RA) „nur“ ein Mandantenschreiben gefertigt, weil sie dachten, der Schriftsatz ans Gericht soll nur erstellt werden, wenn gegen die Nachbarn noch Erfolgsaussichten bestehen.
Andere haben Klageschriften gegen den RA gemacht  Cheese

Also ich habe in Nds. Tatsächlich nur Mandantenschreiben aus 2 Gründen:

Mandantenbegehren war NUR beratend über Vorgehensweise und ggf. "Prüfung" ob Regress besteht ... 

Zweitens, für eine Klage hätte dem RA ja mal Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden müssen, da man sonst in die kostenfalle des 93 ZPO tappt dachte ich mir.


In NRW wurde der RA vom Mandanten schon aufgefordert, das Klageverfahren fortzusetzen (oder ihm zu sagen, was jetzt getan wird) oder ihm den Schaden zu ersetzen. Das hatte dieser abgelehnt, deshalb wäre mMn 93 zumindest bei uns nicht einschlägig gewesen.

Aber dank 100 Aussagen ist man natürlich am Ende dann doch nicht mehr sicher, ob man da jetzt was falsches gemacht hat :D

Sehe ich auch so.

Ah interessant, das ist dann in der Konsequenz in RLP nicht passiert (Mdt. Hatte nach dem Vergleich keinen Kontakt mehr zu ehemaligem RA)

Hat eigentlich jemand etwas dazu geschrieben, dass Vergleiche nicht der materiellen Rechtskraft fähig sind und deshalb auch bei Wirksamkeit des Vergleichs und der Folge, dass dieser prozessbeendigende Wirkung hatte, grundsätzlich noch mal eingeklagt werden könnte?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 7 8 9 10 11 ... 49 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus