• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Klausuren März 2022
« 1 ... 7 8 9 10 11 ... 85 »
 
Antworten

 
Klausuren März 2022
Hessin22
Junior Member
**
Beiträge: 41
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#81
07.03.2022, 19:09
(07.03.2022, 18:55)HessVerbess schrieb:  
(07.03.2022, 18:45)BBG-Refin schrieb:  https://www.juris.de/perma?d=KORE522262021

überzeugt mich zwar nicht, aber gut. c'est la vie.


Schick mal Fundstelle

Ist genau das, was hier schon zwei Mal gepostet wurde vom AG Ibbenbüren :D
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#82
07.03.2022, 20:01
(07.03.2022, 18:08)Hessin22 schrieb:  
(07.03.2022, 18:07)Gast schrieb:  
(07.03.2022, 18:03)qwertzHESS schrieb:  
(07.03.2022, 18:00)HesseQ schrieb:  Ich hatte da gelesen, dass das nur ausgeschlossen ist für 536a II Nr 2 Fälle; deswegen habe ich noch weitergeprüft. Naja wie dem auch sei, ist vorbei :D

Das kann natürlich sein :D:D, aber da waren meine Gedanken dann vielleicht schneller als meine Augen.

Schön aber, dass wohl niemand am Thema vorbei geschrieben hat. Hoffen wir, dass sie mit uns gnädig sind.


Jaa auf jeden Fall! Kopf hoch für die nächsten Tage. Ich wünsche allen noch weiterhin viel Erfolg

Was könnte uns morgen im ZVR so erwarten?  Cheese

Ich tippe auch auf DWK mit Sachenrecht oder Erbrecht. Nur Gefühle, keine Gewähr :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#83
07.03.2022, 20:09
Hoffentlich HGB/ErbR damits am Donnerstag nicht im Ring läuft :D
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#84
07.03.2022, 20:26
:D :D :D 

oh man
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#85
08.03.2022, 01:28
(07.03.2022, 18:00)HesseQ schrieb:  Ich hatte da gelesen, dass das nur ausgeschlossen ist für 536a II Nr 2 Fälle; deswegen habe ich noch weitergeprüft. Naja wie dem auch sei, ist vorbei :D


Ist durchaus diskutabel wie es sich mit 677,683,670 und 812 etc. verhält. BGH schließt es eher aus wegen Verzugserfordernis im Mietrecht. Man kann aber sicher auch fortprüfen. Haben wohl einige auch so gemacht. Ist klausurtaktisch nicht verkehrt, weil nur 536a mir hier so wenig erschien und insbesondere die Goa hier einige weitere Fragen aufwirft.
Zitieren
Gast BER
Unregistered
 
#86
08.03.2022, 12:25
(08.03.2022, 01:28)Gast schrieb:  
(07.03.2022, 18:00)HesseQ schrieb:  Ich hatte da gelesen, dass das nur ausgeschlossen ist für 536a II Nr 2 Fälle; deswegen habe ich noch weitergeprüft. Naja wie dem auch sei, ist vorbei :D


Ist durchaus diskutabel wie es sich mit 677,683,670 und 812 etc. verhält. BGH schließt es eher aus wegen Verzugserfordernis im Mietrecht. Man kann aber sicher auch fortprüfen. Haben wohl einige auch so gemacht. Ist klausurtaktisch nicht verkehrt, weil nur 536a mir hier so wenig erschien und insbesondere die Goa hier einige weitere Fragen aufwirft.

Der Mieter hat nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich kein Recht zur eigenmächtigen Beseitigung von Mängeln der Mietsache. Das geht nur unter den strengen Voraussetzungen des § 536a Abs. 2 BGB. Diese Vorschrift ist insoweit eine abschließende Sonderregelung. Deshalb sind alle anderen Ansprüche - insbesondere § 539 Abs. 1 BGB iVm. GoA und §§ 812 ff. BGB - gesperrt. Sonst gäbe es ja faktisch doch wieder ein Recht zur Selbstvornahme durch den Mieter...
Zitieren
ipagenko
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2022
#87
08.03.2022, 12:55
Hej,

hat jemand einen Tipp was im GJPA Bezirk häufig in der Wahlklausur im ÖR dran kommt? Behördliche Sicht, Urteil oder Anwaltsklausur?
Gibt es da eine Tendenz?

LG u. Danke!
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#88
08.03.2022, 13:14
(08.03.2022, 12:25)Gast BER schrieb:  
(08.03.2022, 01:28)Gast schrieb:  
(07.03.2022, 18:00)HesseQ schrieb:  Ich hatte da gelesen, dass das nur ausgeschlossen ist für 536a II Nr 2 Fälle; deswegen habe ich noch weitergeprüft. Naja wie dem auch sei, ist vorbei :D


Ist durchaus diskutabel wie es sich mit 677,683,670 und 812 etc. verhält. BGH schließt es eher aus wegen Verzugserfordernis im Mietrecht. Man kann aber sicher auch fortprüfen. Haben wohl einige auch so gemacht. Ist klausurtaktisch nicht verkehrt, weil nur 536a mir hier so wenig erschien und insbesondere die Goa hier einige weitere Fragen aufwirft.

Der Mieter hat nach dem Willen des Gesetzgebers grundsätzlich kein Recht zur eigenmächtigen Beseitigung von Mängeln der Mietsache. Das geht nur unter den strengen Voraussetzungen des § 536a Abs. 2 BGB. Diese Vorschrift ist insoweit eine abschließende Sonderregelung. Deshalb sind alle anderen Ansprüche - insbesondere § 539 Abs. 1 BGB iVm. GoA und §§ 812 ff. BGB - gesperrt. Sonst gäbe es ja faktisch doch wieder ein Recht zur Selbstvornahme durch den Mieter...


Nur grundsätzlich, absolut gerade nicht. Das ist ja der Clou. Man hätte sich dadurch jedenfalls einiges weggeschnitten.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#89
08.03.2022, 13:17
Schließe mich an, zumal es ein Angebot gab. Stichwort Rechtsfolge und aufgedrängte Bereicherung. Das unterläuft 536a gerade nicht, wenn es durch die Höhe gedecktelt ist, die für den Vermieter angefallen wäre. Trotz fehlender „Mahnung“.
Zitieren
GAST BER
Unregistered
 
#90
08.03.2022, 13:34
(08.03.2022, 13:17)Gast schrieb:  Schließe mich an, zumal es ein Angebot gab. Stichwort Rechtsfolge und aufgedrängte Bereicherung. Das unterläuft 536a gerade nicht, wenn es durch die Höhe gedecktelt ist, die für den Vermieter angefallen wäre. Trotz fehlender „Mahnung“.


Mhh, also das überzeugt mich alles nicht so richtig. Denn dann könnte der Mieter ja Reparaturen immer selbst vornehmen und sich jedenfalls immer die Kosten erstatten lassen, die auch dem Vermieter entstanden wären. Das kann mE. nicht richtig sein. 
Der BGH sagt auch ziemlich unmissverständlich, dass § 536a Abs. 2 BGB eine abschließende Sonderreglung ist. Und so lese ich auch die Kommentierungen. Vielleicht kann man das mit erhöhtem Begründungsaufwand auch vertretbar anders sehen. Oftmals führen ja viele Wege nach Rom  Smile
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 ... 7 8 9 10 11 ... 85 »
 
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus