• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Syndikus - Zusatzqualies
« 1 2
Antworten

 
Syndikus - Zusatzqualies
Gast
Unregistered
 
#11
02.01.2022, 11:15
(01.01.2022, 22:45)Gast schrieb:  
(01.01.2022, 16:53)Gast schrieb:  Angesehene Uni ist sehr (!) teuer. Stichwort: Opportunitätskosten. Für einen Juristen ist der Inhalt des Programms wichtiger als das Renomee oder die Kontakte. Da reicht aus meiner Sicht auch ein Billig-MBA im Fernstudium. Bei mir hat’s jedenfalls nicht geschadet.


Beim MBA zählt stark der Name. Den No-Name MBA kann man sich schenken.

Das kann man so allgemeingültig nicht sagen. Natürlich ist der MBA (LSE) besser, aber der kostet auch 80 k. Wenn man "nur" eine Zusatzquali ala "BWL für Juristen" haben will, die mit einem Titel verbunden ist, kann man auch einen Billig-MBA machen. Der Absolutismus hier im Forum ist schon bemerkenswert.
Zitieren
DonJuansohn
Senior Member
****
Beiträge: 324
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2021
#12
02.01.2022, 11:19
(01.01.2022, 17:24)Gast2022 schrieb:  
(01.01.2022, 13:49)DonJuansohn schrieb:  MBA - geht problemlos im Fernstudium 
Compliance Officer Zertifizierung - relativ easy zu bekommen
TE hier. Hört sich interessant an, zumal ich neben dem Vertragsrecht auch für Compliance zuständig bin! Hast du Erfahrungen mit der Erlangung des Zertifikates, die Du teilen kannst?

Hatte mich diesbezüglich mal schlau gemacht, es aber nicht gemacht. 
Es sind meistens Wochenendseminare (2-3 Wochenenden) oder Blockveranstaltungen (4-5 Tage). Am Ende gibt es eine kleine Prüfung. 
Die bekannten Anbieter sind TÜV, IHK und Beck. 
Würde einfach den Anbieter nehmen, wo es mir örtlich und zeitlich passt. 
Der Arbeitgeber wird sich an den Kosten wahrscheinlich beteiligen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2022, 11:23 von DonJuansohn.)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
02.01.2022, 11:21
Für Juristen ist der Name egal
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
02.01.2022, 12:49
(02.01.2022, 11:15)Gast schrieb:  
(01.01.2022, 22:45)Gast schrieb:  
(01.01.2022, 16:53)Gast schrieb:  Angesehene Uni ist sehr (!) teuer. Stichwort: Opportunitätskosten. Für einen Juristen ist der Inhalt des Programms wichtiger als das Renomee oder die Kontakte. Da reicht aus meiner Sicht auch ein Billig-MBA im Fernstudium. Bei mir hat’s jedenfalls nicht geschadet.


Beim MBA zählt stark der Name. Den No-Name MBA kann man sich schenken.

Das kann man so allgemeingültig nicht sagen. Natürlich ist der MBA (LSE) besser, aber der kostet auch 80 k. Wenn man "nur" eine Zusatzquali ala "BWL für Juristen" haben will, die mit einem Titel verbunden ist, kann man auch einen Billig-MBA machen. Der Absolutismus hier im Forum ist schon bemerkenswert.
Völlig richtig. Das Fachwissen bekommt man auch bei den günstigeren Anbietern.
Angesehener sind aber offensichtlich andere Masterprogramme. Vor dem Hintergrund, dass der Fragesteller seine Karrierechancen intern und/oder extern steigern möchte, kann ein teurer MBA daher besser sein. Das hängt sicherlich maßgeblich von seinem Unternehmen und seiner Branche ab. Es mag zum Beispiel sein, dass es im Unternehmen offiziell (oder inoffiziell) üblich ist, dass aussichtsreiche Kandidaten typischerweise einen MBA bestimmter angesehener Business Schools mitbringen. Wenn es solche "Spielregeln" gibt, kann es sich lohnen, das Spiel mitzuspielen.

So unterschiedlich zu unseren "Spielregeln" ist die Sache mit dem MBA zudem auch nicht. Der LLM aus Yale oder Cambridge wird schließlich - von Juristen - anders bewertet als ein deutlich günstigerer Master. Nun befindet man sich aber mit dem MBA auf dem Terrain der BWLer. Da kann sich - wie gesagt - lohnen, den Regeln der BWLer zu folgen.
Zitieren
DonJuansohn
Senior Member
****
Beiträge: 324
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2021
#15
02.01.2022, 12:55
FH Burgenland lässt grüßen  Victory
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#16
02.01.2022, 14:21
(02.01.2022, 12:55)DonJuansohn schrieb:  FH Burgenland lässt grüßen  Victory

Ohne Witz. Der MBA das war interessant und (zumindest für mich als Jurist) durchaus anspruchsvoll.  Wink
Zitieren
DonJuansohn
Senior Member
****
Beiträge: 324
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2021
#17
02.01.2022, 14:22
(02.01.2022, 14:21)Gast schrieb:  
(02.01.2022, 12:55)DonJuansohn schrieb:  FH Burgenland lässt grüßen  Victory

Ohne Witz. Der MBA das war interessant und (zumindest für mich als Jurist) durchaus anspruchsvoll.  Wink

Und wie ist die Resonanz auf dem Arbeitsmarkt so?
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#18
02.01.2022, 14:30
(02.01.2022, 14:22)DonJuansohn schrieb:  
(02.01.2022, 14:21)Gast schrieb:  
(02.01.2022, 12:55)DonJuansohn schrieb:  FH Burgenland lässt grüßen  Victory

Ohne Witz. Der MBA das war interessant und (zumindest für mich als Jurist) durchaus anspruchsvoll.  Wink

Und wie ist die Resonanz auf dem Arbeitsmarkt so?

Da wurde der nebenberufliche Erwerb m.E. höher gewichtet, als das Renomee der Uni. Ist auf jeden Fall deutlich besser als ein kurzes „BWL für Juristen“ Seminar. Nicht zu vergessen: ich musste noch ne dicke Masterarbeit schreiben.
Zitieren
Mouse
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2021
#19
02.01.2022, 23:13
Was haltet ihr von einem berufsbegleitenden, wenn man als Syndikus arbeitet?

An der HS Mainz wird das z.B. für Wirtschaftsrecht und Compliance angeboten, was für mich thematisch sehr interessant wäre.

Kann jemand etwas bzgl. des Niveaus von solchen Veranstaltungen berichten und ob das neben der Arbeit einigermaßen machbar oder doch sehr anstrengend und zeitaufwändig ist?
Suchen
Zitieren
Mouse
Junior Member
**
Beiträge: 16
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2021
#20
03.01.2022, 19:43
(02.01.2022, 23:13)Mouse schrieb:  Was haltet ihr von einem berufsbegleitenden, wenn man als Syndikus arbeitet?

An der HS Mainz wird das z.B. für Wirtschaftsrecht und Compliance angeboten, was für mich thematisch sehr interessant wäre.

Kann jemand etwas bzgl. des Niveaus von solchen Veranstaltungen berichten und ob das neben der Arbeit einigermaßen machbar oder doch sehr anstrengend und zeitaufwändig ist?

Meinte einen berufsbegleitenden LLM
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus