09.05.2021, 17:56
*vgl. Art. 33 Abs. 5 GG
09.05.2021, 18:56
(09.05.2021, 17:29)Sky schrieb: Der wahre Vorteil, auch ggü. ÖD, ist die Unkündbarkeit. Deswegen allein würde ich zum Staat wollen.
Wie kann man so ein Angsthase sein? Als top ausgebildeter Jurist mit anständigen Noten bist du faktisch überall unkündbar, außer du bist der absolut krasse Lowperformer.
09.05.2021, 18:59
(09.05.2021, 18:56)Gast schrieb:(09.05.2021, 17:29)Sky schrieb: Der wahre Vorteil, auch ggü. ÖD, ist die Unkündbarkeit. Deswegen allein würde ich zum Staat wollen.
Wie kann man so ein Angsthase sein? Als top ausgebildeter Jurist mit anständigen Noten bist du faktisch überall unkündbar, außer du bist der absolut krasse Lowperformer.
Stimmt leider nicht. Wenn du angestellt bist, dann sich deine Kanzlei auflösen und schon ist der Spaß vorbei. Des Weiteren sind die Maßstäbe für Verhaltensbedingte Kündigungen viel weiter als bei Beamten
09.05.2021, 19:29
(09.05.2021, 18:59)Gast schrieb:(09.05.2021, 18:56)Gast schrieb:(09.05.2021, 17:29)Sky schrieb: Der wahre Vorteil, auch ggü. ÖD, ist die Unkündbarkeit. Deswegen allein würde ich zum Staat wollen.
Wie kann man so ein Angsthase sein? Als top ausgebildeter Jurist mit anständigen Noten bist du faktisch überall unkündbar, außer du bist der absolut krasse Lowperformer.
Stimmt leider nicht. Wenn du angestellt bist, dann sich deine Kanzlei auflösen und schon ist der Spaß vorbei. Des Weiteren sind die Maßstäbe für Verhaltensbedingte Kündigungen viel weiter als bei Beamten
Wen kennst du, bei dem das der Fall war? Sollte sich unsere Kanzlei auflösen, kriege ich innerhalb von einer Woche 10 neue Stellen.
09.05.2021, 19:55
(09.05.2021, 17:40)Gast schrieb: Die ganzen Beamten und Arbeitslosen werden eh wieder CDU wählen, also braucht ihr gar nicht zu spekulieren.
Die Beamten, damit sie ihre private KV und Beamtenbezüge behalten und die Arbeitslosen, weil sie der SPD die Einführung von Hartz4 (zu Recht) nie verziehen haben.
Beamte wählen überwiegend Grüne und Arbeitslose Linke.
09.05.2021, 20:03
Die letzte Umfrage 2017 unter Beamten kam zu einem Ergebnis von 46% für die Union, nur 11% für die Grünen.
Mehr hat eine kurze Recherche nicht ergeben.
Woher kommt dieser Irrglaube? Oder nur deine kleine Nahbereichempirie?
Mehr hat eine kurze Recherche nicht ergeben.
Woher kommt dieser Irrglaube? Oder nur deine kleine Nahbereichempirie?
Informationen zur privaten Krankenversicherung (PKV) speziell für Richter/innen auf Probe bzw. Staatsanwälte findest Du auf folgender Seite:
https://krankenversicherung-richter-staatsanwalt.de/
Auf dieser Seite findest Du auch den hilfreichen Tarifrechner, mit dem Du sofort berechnen kannst, wie viel Deine PKV voraussichtlich kosten wird:
https://krankenversicherung-richter-staatsanwalt.de/tarif-rechner.php
Du steigst demnächst ins Rechtsreferendariat ein? Dann findest Du die für Dich passenden Informationen zur richtigen Krankenversicherung (inklusive Tarifrechner) auf folgender Seite:
https://www.krankenversicherung-rechtsreferendare.de
https://krankenversicherung-richter-staatsanwalt.de/
Auf dieser Seite findest Du auch den hilfreichen Tarifrechner, mit dem Du sofort berechnen kannst, wie viel Deine PKV voraussichtlich kosten wird:
https://krankenversicherung-richter-staatsanwalt.de/tarif-rechner.php
Du steigst demnächst ins Rechtsreferendariat ein? Dann findest Du die für Dich passenden Informationen zur richtigen Krankenversicherung (inklusive Tarifrechner) auf folgender Seite:
https://www.krankenversicherung-rechtsreferendare.de
09.05.2021, 20:05
*doch noch eine neue Erhebung zur Europawahl: 32% der Beamten wählten CDU, 28% die Grünen
09.05.2021, 21:14
(09.05.2021, 17:43)Gast schrieb:(09.05.2021, 17:29)Sky schrieb:(09.05.2021, 16:48)Augur schrieb: Liebe Forengemeinde,
da eine Regierung von Grün/Rot/Rot ab Herbst immer wahrscheinlicher wird, stelle ich mir als angehender Staatsdiener die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass bei einer solchen Regierung auch die zentralen Vorteile des Beamtenstatus plötzlich Verhandlungsmasse werden. Konkret fordern alle drei Parteien im wesentlichen eine Einbeziehung der Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung und die gesetzliche Krankenversicherung.
Beides dürfte grundsätzlich für neue Beamte ohne weiteres möglich sein. Selbst für alt-Beamte halte ich das nicht für rechtlich ausgeschlossen.
Für den A13-15/R1 Beamten bedeutet das schnell 500-800 Euro netto weniger im Monat bei gleichzeitig bedeutend schlechterer Versorgung. Wie will man denn den Staatsdienst so attraktiv halten? Die Gehälter werden ja wohl kaum entsprechend angehoben werden. Ich habe das Gefühl, dass ich mit der Entscheidungen für den Staatsdienst die Katze im Sack kaufe.
Wie sind denn die Meinungen hier so dazu? Macht euch das auch Sorgen? Oder, findet ihr die Maßnahme vielleicht sogar richtig? Handelt es bei Pension und Beihilfe um ungerechtfertigte Privilegien?
Würden sie. Außerdem wär die GKV besser. Im Alter frisst die Private ein gutes Stück vom Pensionsbonus auf.
Finde es auch angenehm nicht über Gehalt und Urlaub verhandeln zu müssen.
Der wahre Vorteil, auch ggü. ÖD, ist die Unkündbarkeit. Deswegen allein würde ich zum Staat wollen.
Dann kannst du in deinen 40 Arbeitsjahren bis zur Rente aber auch nie arbeitslos sein und nicht einfach mal ein paar Jahre die Seele baumeln lassen mit der Ausrede, dass du einfach keine Arbeit findest (und schön mehrmals Alg1 beziehen, das nach deinem vorherigen Gehalt berechnet wird). Am Ende hast du dann dein Leben verpasst, spätestens dann wenn Arbeit bis 69 eingeführt wird.
doch, das kann ich mit einem sabattical 1 jahr lang und mit 30 tagen sattem urlaub. zudem kann ich für ein paar % auch früher in pension.
aber erstmal in den staatsdienst kommen. selbst wer die 8.xx grenze hat muss im moment warten


09.05.2021, 22:52
30 Tage Urlaub nennst du satt? Frag mal einen verbeamteten Lehrer (2 Wochen Winterferien, 2 Wochen Osterferien, 6 Wochen Sommerferien, 2 Wochen Herbstferien). 3 Monate Urlaub im Jahr. Und der brauchte keine Topnote dafür.

10.05.2021, 06:33