22.04.2021, 12:46
Im Dezember 2021 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
Bayern:
Klausuren vom 23. November bis 07. Dezember
NRW:
02.12.: Z 1
03.12.: Z 2
06.12.: Z 3
07.12.: Z 4
09.12.: S 1
10.12.: S 2
13.12.: V 1
14.12.: V 2
Sachsen:
02.12.: Zivilrecht
03.12.: Zivilrecht
06.12.: Zivilrecht
07.12.: Zivilrecht
09.12.: Strafrecht
10.12.: Strafrecht
13.12.: Öffentliches Recht
14.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
02.12.: ZR-I
03.12.: ZR-II
06.12.: ZHG
07.12.: ZR-III
09.12.: StR-I
10.12.: StR-II
13.12.: ÖR-I
14.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
02.12.: Z I
03.12.: Z II
07.12.: Wahlklausur
09.12.: S I
10.12.: S II
13.12.: ÖR I
14.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Baden-Württemberg:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
Bayern:
Klausuren vom 23. November bis 07. Dezember
NRW:
02.12.: Z 1
03.12.: Z 2
06.12.: Z 3
07.12.: Z 4
09.12.: S 1
10.12.: S 2
13.12.: V 1
14.12.: V 2
Sachsen:
02.12.: Zivilrecht
03.12.: Zivilrecht
06.12.: Zivilrecht
07.12.: Zivilrecht
09.12.: Strafrecht
10.12.: Strafrecht
13.12.: Öffentliches Recht
14.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
02.12.: ZR-I
03.12.: ZR-II
06.12.: ZHG
07.12.: ZR-III
09.12.: StR-I
10.12.: StR-II
13.12.: ÖR-I
14.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
02.12.: Z I
03.12.: Z II
07.12.: Wahlklausur
09.12.: S I
10.12.: S II
13.12.: ÖR I
14.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
12.10.2021, 16:36
(22.04.2021, 12:46)admin schrieb: Im Dezember 2021 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
Bayern:
Klausuren vom 23. November bis 07. Dezember
NRW:
02.12.: Z 1
03.12.: Z 2
06.12.: Z 3
07.12.: Z 4
09.12.: S 1
10.12.: S 2
13.12.: V 1
14.12.: V 2
Sachsen:
02.12.: Zivilrecht
03.12.: Zivilrecht
06.12.: Zivilrecht
07.12.: Zivilrecht
09.12.: Strafrecht
10.12.: Strafrecht
13.12.: Öffentliches Recht
14.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
02.12.: ZR-I
03.12.: ZR-II
06.12.: ZHG
07.12.: ZR-III
09.12.: StR-I
10.12.: StR-II
13.12.: ÖR-I
14.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
02.12.: Z I
03.12.: Z II
07.12.: Wahlklausur
09.12.: S I
10.12.: S II
13.12.: ÖR I
14.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Tatsächlich habe ich gehört, dass die einzelnen Themenfelder (beispielsweise im ÖR Urteils- oder Behördenklausur) in NRW vorher bekannt gegeben werden.
Gibt es hier Referendar*innen aus NRW, die etwas dazu sagen können? :)
12.10.2021, 17:05
(12.10.2021, 16:36)Jasmin(GPA) schrieb:(22.04.2021, 12:46)admin schrieb: Im Dezember 2021 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
Bayern:
Klausuren vom 23. November bis 07. Dezember
NRW:
02.12.: Z 1
03.12.: Z 2
06.12.: Z 3
07.12.: Z 4
09.12.: S 1
10.12.: S 2
13.12.: V 1
14.12.: V 2
Sachsen:
02.12.: Zivilrecht
03.12.: Zivilrecht
06.12.: Zivilrecht
07.12.: Zivilrecht
09.12.: Strafrecht
10.12.: Strafrecht
13.12.: Öffentliches Recht
14.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
02.12.
03.12.
06.12.
07.12.
09.12.
10.12.
13.12.
14.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
02.12.: ZR-I
03.12.: ZR-II
06.12.: ZHG
07.12.: ZR-III
09.12.: StR-I
10.12.: StR-II
13.12.: ÖR-I
14.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
02.12.: Z I
03.12.: Z II
07.12.: Wahlklausur
09.12.: S I
10.12.: S II
13.12.: ÖR I
14.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Tatsächlich habe ich gehört, dass die einzelnen Themenfelder (beispielsweise im ÖR Urteils- oder Behördenklausur) in NRW vorher bekannt gegeben werden.
Gibt es hier Referendar*innen aus NRW, die etwas dazu sagen können? :)
Das haben wir ja im Text oben vermerkt:
"Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht."
30.10.2021, 12:44
Hat jemanden Ideen für die anstehenden Examensklausuren in BaWü?
01.11.2021, 12:21
(30.10.2021, 12:44)Gast schrieb: Hat jemanden Ideen für die anstehenden Examensklausuren in BaWü?
Im letzten Durchgang jedenfalls kein FamR, kein Strafurteil, kein Arbeitsrecht. In der JaPrO hat sich ja einiges geändert, möglich wären z.B. Rechtsmittel im Verwaltungsrecht, Gaststättenrecht.. Zudem bieten sich Fälle zum Kaufrecht an, da das ab dem nächsten Durchgang geändert wird und man bestehende Klausuren ggf. loswerden will, ohne sie ändern zu müssen.
01.11.2021, 16:51
(01.11.2021, 12:21)HerrKules schrieb:(30.10.2021, 12:44)Gast schrieb: Hat jemanden Ideen für die anstehenden Examensklausuren in BaWü?
Im letzten Durchgang jedenfalls kein FamR, kein Strafurteil, kein Arbeitsrecht. In der JaPrO hat sich ja einiges geändert, möglich wären z.B. Rechtsmittel im Verwaltungsrecht, Gaststättenrecht.. Zudem bieten sich Fälle zum Kaufrecht an, da das ab dem nächsten Durchgang geändert wird und man bestehende Klausuren ggf. loswerden will, ohne sie ändern zu müssen.
Bereits sehr gute taktische Erwägungen von HerrKules.
Was ich noch ergänzen würde: Berufung in Zivilsachen lief letztes Mal gleich zwei Mal (-> dieses Mal vielleicht gar nicht?!). Außerdem gab es letztes Mal keine echte Zwangsvollstreckungsklausur.
02.11.2021, 13:52
Was ich in BW für Dezember auch noch als durchaus interessant erachte ist das Mietrecht. Das lief schon ewig nicht mehr, obwohl das eigentlich zum Standardrepertoire des LJPA gehört. Arbeitsrecht lief hingegen letzten Dezember als komplette Klausur (was natürlich überhaupt nichts heißen muss).
04.11.2021, 13:02
An die Berliner: Welche Wahlklausur ?
Was nehmt ihr ?
Was nehmt ihr ?
04.11.2021, 23:32
05.11.2021, 12:23
(02.11.2021, 13:52)GastBW schrieb: Was ich in BW für Dezember auch noch als durchaus interessant erachte ist das Mietrecht. Das lief schon ewig nicht mehr, obwohl das eigentlich zum Standardrepertoire des LJPA gehört. Arbeitsrecht lief hingegen letzten Dezember als komplette Klausur (was natürlich überhaupt nichts heißen muss).
Da kann man aber auch nicht so super viel vorbereiten oder? Der Palandt ist da ja relativ hilfreich. Ansonsten würde mir nur Corona-Rechtsprechung einfallen, aber ob das kommt? Jedenfalls dürfte dann viel vertretbar sein.