• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Sitzungsvertretung; Revision; Urteil schonmal aufgehoben?
Antworten

 
Sitzungsvertretung; Revision; Urteil schonmal aufgehoben?
Gast
Unregistered
 
#1
29.06.2021, 20:34
Hallo, 

ich bin gerade etwas ratlos. Ich habe in dieser Woche meine erste Sitzungsvertretung für die Staatsanwaltschaft 
und mit einer Sache komme ich momentan nicht klar: 

In der Sache, um die es geht, wurde bereits einmal ein Urteil gefällt. Allerdings wurde dieses Urteil auf die Revision 
des Angeklagten aufgehoben. Allerdings nur hinsichtlich des Rechtsfolgenausspruches. Die Einzelstrafen wurden nicht korrekt
gebildet und es lagen auch keine Voraussetzungen für eine Freiheitsstrafe vor wegen 47 II StGB. 

Über die Strafzumessung habe ich mit meiner Ausbilderin schon gesprochen. Leider habe ich nicht nach dem Aufbau des Plädoyers gefragt. 

Wie ist das schlau aufzubauen? Weil der Sachverhalt steht ja, soweit ich das sehe, fest, sodass auch die Beweiswürdigung wegfällt. 

Mir würde nur einfallen so einzusteigen: 

"Hohes Gericht, da das Urteil des AG ... vom ... nur im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben worden ist, steht der in der Anklageschrift niedergelegte Sachverhalt fest. Der Angeklagte hat sich nach ... strafbar gemacht. Es stellt sich die Frage, wie er zu bestrafen ist. Blablabla.. "

Wäre das vertretbar?
Zitieren
GAsst
Unregistered
 
#2
29.06.2021, 21:27
(29.06.2021, 20:34)Gast schrieb:  Hallo, 

ich bin gerade etwas ratlos. Ich habe in dieser Woche meine erste Sitzungsvertretung für die Staatsanwaltschaft 
und mit einer Sache komme ich momentan nicht klar: 

In der Sache, um die es geht, wurde bereits einmal ein Urteil gefällt. Allerdings wurde dieses Urteil auf die Revision 
des Angeklagten aufgehoben. Allerdings nur hinsichtlich des Rechtsfolgenausspruches. Die Einzelstrafen wurden nicht korrekt
gebildet und es lagen auch keine Voraussetzungen für eine Freiheitsstrafe vor wegen 47 II StGB. 

Über die Strafzumessung habe ich mit meiner Ausbilderin schon gesprochen. Leider habe ich nicht nach dem Aufbau des Plädoyers gefragt. 

Wie ist das schlau aufzubauen? Weil der Sachverhalt steht ja, soweit ich das sehe, fest, sodass auch die Beweiswürdigung wegfällt. 

Mir würde nur einfallen so einzusteigen: 

"Hohes Gericht, da das Urteil des AG ... vom ... nur im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben worden ist, steht der in der Anklageschrift niedergelegte Sachverhalt fest. Der Angeklagte hat sich nach ... strafbar gemacht. Es stellt sich die Frage, wie er zu bestrafen ist. Blablabla.. "

Wäre das vertretbar?

Ganz genau
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
29.06.2021, 22:59
Ein Tipp für die Sitzungsvertretung.. das Plädoyer muss nicht perfekt sein und bei einfachen Sachen will auch der Richter nicht viel höher. Hab mich immer kurz gehalten, 1-2 Minuten. Bei nur der Rechtsfolge kann man, wenn der Richter schon viel erklärt das auch sehr kurz fassen. Also wenn der Richter schon sagt, beschränken sie auf die Rechtsfolge, dann können wir hier nur am unteren Rand ein Fahrverbot verhängen und die Geldstrafe wird niedrig.
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.014
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
01.07.2021, 08:12
(29.06.2021, 20:34)Gast schrieb:  Hallo, 

ich bin gerade etwas ratlos. Ich habe in dieser Woche meine erste Sitzungsvertretung für die Staatsanwaltschaft 
und mit einer Sache komme ich momentan nicht klar: 

In der Sache, um die es geht, wurde bereits einmal ein Urteil gefällt. Allerdings wurde dieses Urteil auf die Revision 
des Angeklagten aufgehoben. Allerdings nur hinsichtlich des Rechtsfolgenausspruches. Die Einzelstrafen wurden nicht korrekt
gebildet und es lagen auch keine Voraussetzungen für eine Freiheitsstrafe vor wegen 47 II StGB. 

Über die Strafzumessung habe ich mit meiner Ausbilderin schon gesprochen. Leider habe ich nicht nach dem Aufbau des Plädoyers gefragt. 

Wie ist das schlau aufzubauen? Weil der Sachverhalt steht ja, soweit ich das sehe, fest, sodass auch die Beweiswürdigung wegfällt. 

Mir würde nur einfallen so einzusteigen: 

"Hohes Gericht, da das Urteil des AG ... vom ... nur im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben worden ist, steht der in der Anklageschrift niedergelegte Sachverhalt fest. Der Angeklagte hat sich nach ... strafbar gemacht. Es stellt sich die Frage, wie er zu bestrafen ist. Blablabla.. "

Wäre das vertretbar?

Genauer: der im Urteil festgestellte. Das ist dogmatisch richtiger und ein praktischer Unterschied, wenn die Feststellungen gegenüber dem Anklagesatz abweichen.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus