• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Strafrecht - verkürzter Gutachtenstil
« 1 2
Antworten

 
Strafrecht - verkürzter Gutachtenstil
El Oso
Unregistered
 
#11
22.06.2021, 09:46
Ich halte es zumindest nicht für uneingeschränkt empfehlenswert, Obersätze durch Überschriften zu ersetzen. Das wäre mir zu riskant, weil es einige Korrektoren gibt, die meinen, dass das schlicht nicht zulässig ist. Je nach Delikt kann es außerdem auch schwierig sein, einen präzisen Obersatz durch eine Überschrift ersetzen zu wollen.

Auch im Übrigen ist meine Erfahrung (NRW), dass überwiegend erwartet wird, selbst unproblematische Tatbestandsmerkmale - jedenfalls am Anfang der gutachterlichen Prüfung - kurz im Feststellungsstil zu bejahen.

Was aber sicherlich stimmt, ist, dass es besser ist, so zu verfahren, wie der Autor vorschlägt, und fertig zu werde (wobeui man die Schwerpunkte in angemessener Tiefe bearbeitet hat), als eine komplett unfertige Klausur abzugeben.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#12
22.06.2021, 11:21
(21.06.2021, 19:40)Dagobert schrieb:  https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/...usurtaktik

Im oberen Link (vom TE) geht es ja überwiegend ums ZR.


Zum StR habe ich hier etwas vergleichbares gefunden:

Klausurtechnik für und Tipps zur Vorbereitung auf die Strafrechtsklausur aus anwaltlicher Sicht im 2. Staatsexamen, von RA Clemens Hof
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#13
22.06.2021, 17:08
Ich würde es sein lassen. Im ersten Examen habe ich einige Tipps zum Feststellungsstil und sonstigen Abkürzungsmethoden angewandt, usw. Am Ende wurde mir angekreidet, ich würde den Gutachtenstil nicht konsequent einhalten. Alles, was irgendwem negativ ins Auge stechen könnte, und wenn es nur 10% der Korrektoren sind, würde ich einfach sein lassen, weil es zu spät ist, wenn man an so jemanden gerät. Das bisschen Zeit ist es nicht wert, sich angreifbar zu machen. Überhaupt sollte man alles sein lassen, woran jemand seine Frustration legitimerweise auslassen könnte.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#14
22.06.2021, 18:41
(22.06.2021, 17:08)Gast schrieb:  Ich würde es sein lassen. Im ersten Examen habe ich einige Tipps zum Feststellungsstil und sonstigen Abkürzungsmethoden angewandt, usw. Am Ende wurde mir angekreidet, ich würde den Gutachtenstil nicht konsequent einhalten. Alles, was irgendwem negativ ins Auge stechen könnte, und wenn es nur 10% der Korrektoren sind, würde ich einfach sein lassen, weil es zu spät ist, wenn man an so jemanden gerät. Das bisschen Zeit ist es nicht wert, sich angreifbar zu machen. Überhaupt sollte man alles sein lassen, woran jemand seine Frustration legitimerweise auslassen könnte.

das gilt zu recht auch nur im ersten examen.

im zweiten ist feststellungsstil außerhalb der klausur swp gängig. in sta ist das schon ok - nur komplett auslassen ist problematisch.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#15
22.06.2021, 19:45
Mir wurde im ersten Examen angestrichen, dass ich nicht alle vier Vorsatztheorien dargestellt habe. Im Sachverhalt hieß es, dass es dem Täter "vollkommen gleichgültig ist", ob durch die Tat jemand stirbt.

Keine (!) Klausurlösung stellt in solchen Fällen die Vorsatztheorien dar. Wenn der Korrektor dennoch darauf besteht, hat der Prüfling das Nachsehen.
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.014
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#16
22.06.2021, 23:55
(22.06.2021, 19:45)Gast schrieb:  Mir wurde im ersten Examen angestrichen, dass ich nicht alle vier Vorsatztheorien dargestellt habe. Im Sachverhalt hieß es, dass es dem Täter "vollkommen gleichgültig ist", ob durch die Tat jemand stirbt.

Keine (!) Klausurlösung stellt in solchen Fällen die Vorsatztheorien dar. Wenn der Korrektor dennoch darauf besteht, hat der Prüfling das Nachsehen.

Das finde ich jetzt nicht soo fernliegend - wenn es ihm egal ist, kann man am Wollen ja schon zweifeln, und es spielt ja ziemlich deutlich aufs "Billigen im Rechtssinne" an. Wie viele Theorien dann da gefragt sind und in welcher Breite, ist eine andere Frage. Und nochmal: das ist das erste Examen.
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#17
25.06.2021, 10:26
Einfach einen Blick in die Lösungen von Aktenvorträgen werfen. Zumindest für die aus NRW sind einige hochgeladen. 

Dort wird in der Regel alles zumindest kurz angesprochen. Wobei ich von den Lösungen generell kein Fan bin (häufig auch einfach offensichtliche Fehler drin).

Ausgelassen wird da im Strafrecht in der Regel nichts (dafür gibt's dann auch häufig iwelche absurden Probleme und Rechtsgeschichte, die nur inkonsequent gefordert werden :))
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus