• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Vergaberecht
Antworten

 
Vergaberecht
Ref_
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#1
05.02.2023, 10:28
Liebe Leute,

frisch nach dem 2. Examen habe ich mit eher mittelmäßigen Examina die Möglichkeit, eine E13-Stelle im ÖD anzutreten. 

Dort soll ich mich hauptsächlich mit Vergaberecht befassen. Ich mag das Rechtsgebiet und das Angebot kam, weil ich bereits im Ref in dem Gebiet gearbeitet habe. Ich kann mir auch vorstellen, längerfristig sowohl im Gebiet als auch an der Stelle zu arbeiten.

Nun habe ich ein paar Zweifel:
Das Rechtsgebiet kommt mir etwas "abgekapselt" vor, ist das für den Start vielleicht etwas zu speziell? 
Wie schätzt ihr die Zukunftsfähigkeit des Gebiets ein? 
Was wären sinnvolle Zusatzkenntnisse?
Und zuletzt, etwas genereller: Wie schätzt ihr die Chancen ein, später einmal in eine Kanzlei in dem Gebiet zu wechseln? Boutique oder Großkanzlei ist wegen der Examensnoten nicht drin, aber das ist ja nicht alles: Mir hat die Tätigkeit als Anwalt sehr viel Spaß gemacht, aber aus persönlichen Gründen (zwei kleine Kinder) würde ich gerne zunächst etwas kürzer treten, zumal die Kombination Kinder und 2. Examen sehr kraftraubend war...

Ich würde mich sehr über Antworten freuen, insbesondere von Praktikern, die schon etwas Erfahrung haben.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.02.2023, 10:29 von Ref_.)
Suchen
Zitieren
bln14129
Junior Member
**
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2023
#2
05.02.2023, 13:14
(05.02.2023, 10:28)Ref_ schrieb:  Liebe Leute,

frisch nach dem 2. Examen habe ich mit eher mittelmäßigen Examina die Möglichkeit, eine E13-Stelle im ÖD anzutreten. 

Dort soll ich mich hauptsächlich mit Vergaberecht befassen. Ich mag das Rechtsgebiet und das Angebot kam, weil ich bereits im Ref in dem Gebiet gearbeitet habe. Ich kann mir auch vorstellen, längerfristig sowohl im Gebiet als auch an der Stelle zu arbeiten.

Nun habe ich ein paar Zweifel:
Das Rechtsgebiet kommt mir etwas "abgekapselt" vor, ist das für den Start vielleicht etwas zu speziell? 
Wie schätzt ihr die Zukunftsfähigkeit des Gebiets ein? 
Was wären sinnvolle Zusatzkenntnisse?
Und zuletzt, etwas genereller: Wie schätzt ihr die Chancen ein, später einmal in eine Kanzlei in dem Gebiet zu wechseln? Boutique oder Großkanzlei ist wegen der Examensnoten nicht drin, aber das ist ja nicht alles: Mir hat die Tätigkeit als Anwalt sehr viel Spaß gemacht, aber aus persönlichen Gründen (zwei kleine Kinder) würde ich gerne zunächst etwas kürzer treten, zumal die Kombination Kinder und 2. Examen sehr kraftraubend war...

Ich würde mich sehr über Antworten freuen, insbesondere von Praktikern, die schon etwas Erfahrung haben.

Meine (mehrere Jahre BE, FA für Vergabe und Baurecht und Mitglied einer größeren Vergaberechtseinheit) Meinung:

Das Rechtsgebiet kommt mir etwas "abgekapselt" vor, ist das für den Start vielleicht etwas zu speziell? 

Wir arbeiten in der Praxis regelmäßig eng mit den Fachabteilungen zusammen und versorgen andere Teams (IT, Immo, GesR etc.) regelmäßig mit Arbeit im Rahmen der Beratung von Vergabeverfahren. Dieser Umstand war einer der Hauptgründe, im VergR zu bleiben. Anzumerken ist aber, dass man insoweit nur wenig bis gar nicht auf den Lernstoff aus den Examen zurückgreifen kann (Ausnahmen bestätigen die Regel). 

Wie schätzt ihr die Zukunftsfähigkeit des Gebiets ein? 

Sehr hoch. Die öffentliche Hand wird immer Beschaffen müssen und die Regelungen werden immer mehr. Dazu kommt der Stellenabbau im öD und regelmäßig Förderprogramme, die auch für private Unternehmen teilweise die Anwendung von Vergaberecht vorschreiben. Und wenn man später keine Lust mehr auf eine größere Einheit hat, kann man sich auch selbstständig in diesem Bereich machen oder sich kleinen / kleineren Einheiten anschließen.

Was wären sinnvolle Zusatzkenntnisse?

Auf Anwaltsseite können das etwa BeihilfeR, Kommunalwirtschaftsrecht oder Zuwendungsrecht sein. Auf Auftraggeberseite eher in fachlicher Hinsicht, etwa bezogen auf einzelne Bereiche wie IT-Beschaffungen oder Bauvergaben. 

Und zuletzt, etwas genereller: Wie schätzt ihr die Chancen ein, später einmal in eine Kanzlei in dem Gebiet zu wechseln? 

Hoch, wenn die Kanzlei ein Team mit einer gewissen Größe in diesem Bereich hat, und kenne ich so auch aus dem persönlichen Umfeld. Gerade die Legal-Ableger der Big4 bieten hier eine gute Möglichkeit zum Einstieg.
Suchen
Zitieren
Ref_
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#3
05.02.2023, 18:01
Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Suchen
Zitieren
Frieda
Member
***
Beiträge: 86
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2021
#4
05.02.2023, 18:40
Ist es denn deiner Meinung nach generell realistisch aus dem ÖD in eine Kanzlei zu wechseln? Oder gilt das im Speziellen für das Vergaberecht? Habe bisher meist nur gehört, dass der ÖD einen für die Privatwirtschaft "verbrennt". Dies allerdings auch nur vom Hörensagen.
Suchen
Zitieren
guga
Posting Freak
*****
Beiträge: 1.392
Themen: 2
Registriert seit: Jul 2020
#5
06.02.2023, 09:31
Du fängst halt wieder als 1st year an, außer du kannst Mandate mitbringen.
Suchen
Zitieren
A_Ghast
Member
***
Beiträge: 90
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2022
#6
06.02.2023, 11:27
Wenn man im Vergaberecht Berufserfahrung aufweisen kann, ist man eigentlich relativ attraktiv. Die wenigsten Unis bieten Vorlesungen zum Vergaberecht an (das ändert sich evtl. so langsam), sodass Associates sehr oft frei von Vorkenntnissen eine solche Stelle antreten.

Zu den Zukunftsaussichten stelle Dir eine Frage:
Wie hoch sind die Aussichten, dass bei der Vergabe von staatlichen Aufträgen und Beschaffungsvorgängen der bürokratische Wasserkopf KLEINER wird?
a) gering
b) verschwindend gering
c) utopisch
d) hahahahaha
Prost
Suchen
Zitieren
Ref_
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2023
#7
06.02.2023, 14:50
Volle Zustimmung, liebe/r A_Ghast.

Die sich anschließende Frage wäre dann, ob man inner- oder außerhalb des Wasserkopfes glücklicher wird. 

Und, um die vorangegangene Frage nicht zu übergehen, wie leicht oder schwer man die Perspektive wechseln kann.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus