• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Aktenvortrag: Erst SV oder rechtliche Erwägungen?
Antworten

 
Aktenvortrag: Erst SV oder rechtliche Erwägungen?
Gast
Unregistered
 
#1
11.10.2022, 16:06
Mein AG Leiter hat mir empfohlen, zuerst die rechtlichen Erwägungen zu skizzieren in der Vorbereitung und dann in den letzten 15-20 Minuten den SV zu machen, einfach weil die rechtlichen Erwägungen Punkte geben und im Zweifel lieber der TB etwas kürzer ausfällt.

Wie habt ihr es gehandhabt?
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Kennst Du schon das größte Portal zur mündlichen Prüfung im 2. Examen? Auf Protokolle-Assessorexamen gibt es die meisten kostenlosen Protokolle zum Assessorexamen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Außerdem gibt es auf der Seite viele Infos zB zu Aktenvorträgen und aktueller Rechtsprechung. Zudem besteht die Möglichkeit, über die Seite die für die mündliche Prüfung benötigten Kommentare zu mieten:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/kommentare-mieten.php
 
Gast
Unregistered
 
#2
11.10.2022, 19:25
Genauso
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
11.10.2022, 20:02
Ich habe mir immer vorher den SV skizziert und erst danach die rechtlichen Erwägungen gemacht. Kommt sicherlich auch auf das Fach an, jedoch musst du erstmal wissen, was genau vorgefallen ist.

Natürlich wird es in der 1h-Vorbereitungszeit alles sehr knapp, deshalb immer nur Stichpunkte und zur Not im eigentlichen Vortrag "improvisieren" (d.h. bei den rechtlichen Erwägungen immer nur auf die maßgeblichen Problempunkte eingehen, keine Neben-Details oder Unproblematisches abklappern. Sonst wirst du nicht fertig.)

Ich bin damit sehr gut gefahren (Top-Note in einem wirklich schwierigen Strafrechts-AV und Grundstein für das Prädikat am Ende).
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
11.10.2022, 22:11
Dafür gibt es kein richtig oder falsch.
Ich würd dir empfehlen es beides mal auszuprobieren und zu schauen, was sich für dich besser anfühlt. Ich hab zum Beispiel auch in den Zivilrechtsklausuren immer den Tatbestand am Ende geschrieben in den letzten 30 Minuten und von daher war es für mich auch im (strafrechtlichen) Aktenvortrag einfach natürlicher, den Sachverhalt erst am Ende zusammenzufassen nachdem ich die rechtliche Lösung hatte.

Aber wie gesagt, da gibt es kein richtig oder falsch.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#5
13.10.2022, 19:00
Wie die Vorposter richtig bemerken, gibt es nicht die eine richtige Lösung. Ich habe mir die rechtliche Würdigung vor dem Sachbericht skizziert, weil ich darin einen wesentlichen Vorteil sehe: In den Sachbericht gehört nur das, aber auch alles, was für die rechtliche Lösung relevant ist. Gerade bei der knappen Zeit im Vortrag ist es wichtig, diesen Grundsatz auch zu beherzigen. Was für die Lösung von Bedeutung ist, kann man aber erst dann zuverlässig beurteilen, wenn man die entworfen hat.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus