• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Kumulative Promotion
Antworten

 
Kumulative Promotion
Hohenheim
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2024
#1
07.02.2024, 12:29
Hallo ihr Lieben,

ich schlage mich seit einer Weile mit der Idee rum (sehr euphemistisch) eine Promotion zu schreiben. Ich hab während des Refs. einfach bemerkt, dass mir das wissenschaftliche Arbeiten an und um juristische Themen herum irgendwie fehlt. Einfach mal nicht zielgerichtet dem Mandanten folgen und zur Lösung eilen, sondern tief und weit über eine Sache nachdenken. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass die Möglichkeit eine kumulative Promotion mehr und mehr aus dem anglo-amerikanischem Raum zu uns rüber schwappt. 
Ich stelle es mir irgendwie mit meiner Arbeitsweise wesentlich angenehmer vor drei bis sechs zusammenhängende Publikationen in Fachzeitschriften zu schreiben, als eine Monografie. Mir wurde nach dem zweiten Examen eine Stelle in einer Kanzlei angeboten, in der ich drei Tage die Woche kommen könnte, um in der restlichen Zeit an der Promotion zu arbeiten. Dabei erscheint es mir einfach praktikabler in mehreren kleinen Schritten zum Ziel zu kommen. Auch um sowohl der möglicherweise höheren Anforderung in der Kanzlei, als auch Motivations- und Leistungsproblemen vorzubeugen. 

Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht oder kennt sich damit näher aus? Wie realistisch ist das Publizieren in juristischen Fachzeitschriften, vielleicht abseits der ganz großen? 

Vielen Dank bereits im Voraus für euren Input :)
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 370
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#2
07.02.2024, 16:18
(07.02.2024, 12:29)Hohenheim schrieb:  Hallo ihr Lieben,

ich schlage mich seit einer Weile mit der Idee rum (sehr euphemistisch) eine Promotion zu schreiben. Ich hab während des Refs. einfach bemerkt, dass mir das wissenschaftliche Arbeiten an und um juristische Themen herum irgendwie fehlt. Einfach mal nicht zielgerichtet dem Mandanten folgen und zur Lösung eilen, sondern tief und weit über eine Sache nachdenken. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass die Möglichkeit eine kumulative Promotion mehr und mehr aus dem anglo-amerikanischem Raum zu uns rüber schwappt. 
Ich stelle es mir irgendwie mit meiner Arbeitsweise wesentlich angenehmer vor drei bis sechs zusammenhängende Publikationen in Fachzeitschriften zu schreiben, als eine Monografie. Mir wurde nach dem zweiten Examen eine Stelle in einer Kanzlei angeboten, in der ich drei Tage die Woche kommen könnte, um in der restlichen Zeit an der Promotion zu arbeiten. Dabei erscheint es mir einfach praktikabler in mehreren kleinen Schritten zum Ziel zu kommen. Auch um sowohl der möglicherweise höheren Anforderung in der Kanzlei, als auch Motivations- und Leistungsproblemen vorzubeugen. 

Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht oder kennt sich damit näher aus? Wie realistisch ist das Publizieren in juristischen Fachzeitschriften, vielleicht abseits der ganz großen? 

Vielen Dank bereits im Voraus für euren Input :)


Das Publizieren in den gängigen Fachzeitschriften ist (bei entsprechender Qualität des Beitrages) kein großes Thema. Die Möglichkeit einen Dr. dafür zu bekommen gibt es de facto nicht. Kenne keinen Betreuer der sich da schonmal drauf eingelassen hat. Zumindest die PromO meiner Fakultät sieht das auch nicht vor.

Ggf. gibt es die nach dem x-ten Beitrag mit anschließenden Vorträgen an der Uni als Dr. h.c.
Suchen
Zitieren
JuraHassLiebe
Hangaround
***
Beiträge: 233
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
#3
07.02.2024, 20:11
(07.02.2024, 16:18)Homer S. schrieb:  
(07.02.2024, 12:29)Hohenheim schrieb:  Hallo ihr Lieben,

ich schlage mich seit einer Weile mit der Idee rum (sehr euphemistisch) eine Promotion zu schreiben. Ich hab während des Refs. einfach bemerkt, dass mir das wissenschaftliche Arbeiten an und um juristische Themen herum irgendwie fehlt. Einfach mal nicht zielgerichtet dem Mandanten folgen und zur Lösung eilen, sondern tief und weit über eine Sache nachdenken. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass die Möglichkeit eine kumulative Promotion mehr und mehr aus dem anglo-amerikanischem Raum zu uns rüber schwappt. 
Ich stelle es mir irgendwie mit meiner Arbeitsweise wesentlich angenehmer vor drei bis sechs zusammenhängende Publikationen in Fachzeitschriften zu schreiben, als eine Monografie. Mir wurde nach dem zweiten Examen eine Stelle in einer Kanzlei angeboten, in der ich drei Tage die Woche kommen könnte, um in der restlichen Zeit an der Promotion zu arbeiten. Dabei erscheint es mir einfach praktikabler in mehreren kleinen Schritten zum Ziel zu kommen. Auch um sowohl der möglicherweise höheren Anforderung in der Kanzlei, als auch Motivations- und Leistungsproblemen vorzubeugen. 

Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht oder kennt sich damit näher aus? Wie realistisch ist das Publizieren in juristischen Fachzeitschriften, vielleicht abseits der ganz großen? 

Vielen Dank bereits im Voraus für euren Input :)


Das Publizieren in den gängigen Fachzeitschriften ist (bei entsprechender Qualität des Beitrages) kein großes Thema. Die Möglichkeit einen Dr. dafür zu bekommen gibt es de facto nicht. Kenne keinen Betreuer der sich da schonmal drauf eingelassen hat. Zumindest die PromO meiner Fakultät sieht das auch nicht vor.

Ggf. gibt es die nach dem x-ten Beitrag mit anschließenden Vorträgen an der Uni als Dr. h.c.

Mit solch absoluten Aussagen ist Vorsicht geboten, wenn man sich seiner nicht sicher ist.

Die kumulativen Promotionen sind in anderen Fachbereichen, bspw. in der Medizin, zwar deutlich häufiger anzutreffen, jedoch nehmen sie auch in den Rechtswissenschaften zu. In der Regel müssen sie jedoch begründet sein. Begründen kann man sie beispielsweise in sehr schnelllebigen Bereichen in denen das Risiko besteht, dass Teile der Diss bereits bei Veröffentlicht überholt sind. Durch die Veröffentlichung von, im großen und ganzen einheitlichen und zusammengehörigen Fachbeiträgen, kann man dem zuvorkommen. Insbesondere in der Schnittstelle von AI und Recht bietet sich das aktuell an und dort oder bei vergleichbar Schnelllebigen Themen hat man gute Chancen einen Doktorvater zu finden.

Jedoch muss die jeweilige Promotionsordnung der Universität die Möglichkeit der kumulativen Promotion selbstverständlich vorsehen, mir ist das beispielsweise für die Uni Hamburg und die Goethe Universität bekannt. Es wird aber sicherlich weitere Universitäten geben die das anbieten.
Suchen
Zitieren
Homer S.
Senior Member
****
Beiträge: 370
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2023
#4
07.02.2024, 21:06
(07.02.2024, 20:11)JuraHassLiebe schrieb:  
(07.02.2024, 16:18)Homer S. schrieb:  
(07.02.2024, 12:29)Hohenheim schrieb:  Hallo ihr Lieben,

ich schlage mich seit einer Weile mit der Idee rum (sehr euphemistisch) eine Promotion zu schreiben. Ich hab während des Refs. einfach bemerkt, dass mir das wissenschaftliche Arbeiten an und um juristische Themen herum irgendwie fehlt. Einfach mal nicht zielgerichtet dem Mandanten folgen und zur Lösung eilen, sondern tief und weit über eine Sache nachdenken. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass die Möglichkeit eine kumulative Promotion mehr und mehr aus dem anglo-amerikanischem Raum zu uns rüber schwappt. 
Ich stelle es mir irgendwie mit meiner Arbeitsweise wesentlich angenehmer vor drei bis sechs zusammenhängende Publikationen in Fachzeitschriften zu schreiben, als eine Monografie. Mir wurde nach dem zweiten Examen eine Stelle in einer Kanzlei angeboten, in der ich drei Tage die Woche kommen könnte, um in der restlichen Zeit an der Promotion zu arbeiten. Dabei erscheint es mir einfach praktikabler in mehreren kleinen Schritten zum Ziel zu kommen. Auch um sowohl der möglicherweise höheren Anforderung in der Kanzlei, als auch Motivations- und Leistungsproblemen vorzubeugen. 

Hat da jemand von euch Erfahrung mit gemacht oder kennt sich damit näher aus? Wie realistisch ist das Publizieren in juristischen Fachzeitschriften, vielleicht abseits der ganz großen? 

Vielen Dank bereits im Voraus für euren Input :)


Das Publizieren in den gängigen Fachzeitschriften ist (bei entsprechender Qualität des Beitrages) kein großes Thema. Die Möglichkeit einen Dr. dafür zu bekommen gibt es de facto nicht. Kenne keinen Betreuer der sich da schonmal drauf eingelassen hat. Zumindest die PromO meiner Fakultät sieht das auch nicht vor.

Ggf. gibt es die nach dem x-ten Beitrag mit anschließenden Vorträgen an der Uni als Dr. h.c.

Mit solch absoluten Aussagen ist Vorsicht geboten, wenn man sich seiner nicht sicher ist.

Die kumulativen Promotionen sind in anderen Fachbereichen, bspw. in der Medizin, zwar deutlich häufiger anzutreffen, jedoch nehmen sie auch in den Rechtswissenschaften zu. In der Regel müssen sie jedoch begründet sein. Begründen kann man sie beispielsweise in sehr schnelllebigen Bereichen in denen das Risiko besteht, dass Teile der Diss bereits bei Veröffentlicht überholt sind. Durch die Veröffentlichung von, im großen und ganzen einheitlichen und zusammengehörigen Fachbeiträgen, kann man dem zuvorkommen. Insbesondere in der Schnittstelle von AI und Recht bietet sich das aktuell an und dort oder bei vergleichbar Schnelllebigen Themen hat man gute Chancen einen Doktorvater zu finden.

Jedoch muss die jeweilige Promotionsordnung der Universität die Möglichkeit der kumulativen Promotion selbstverständlich vorsehen, mir ist das beispielsweise für die Uni Hamburg und die Goethe Universität bekannt. Es wird aber sicherlich weitere Universitäten geben die das anbieten.


Ist es deiner Ansicht nach eine derzeit  realistische Option?

Meiner Ansicht nach nicht. Generelle Möglichkeit gibt es. Aber da ist derzeit die Chance größer als Richter mal an einem obersten Gericht zu arbeiten...
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus