• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Berufseinstieg nach dem Referendariat
  5. Erfolgreiche Ablehnung wegen Befangenheit
Antworten

 
Erfolgreiche Ablehnung wegen Befangenheit
Gast
Unregistered
 
#1
29.05.2020, 15:20
Hallo,

ich habe einen Richter am Amtsgericht nach Befangenheitsantrag, Zurückweisung desselben sowie sofortiger Beschwerde zum Landgericht erfolgreich wegen Befangenheit abgelehnt.


Wie läuft es nun ganz praktisch ab: Wie erfährt der ausgeschlossene Richter davon? Wie erfährt der aufgehobene Kontrollrichter davon? Wie erfolgt die Auswahl des neuen gesetzlichen Richters, wird das Verfahren erneut der Eingangsregistratur vorgelegt?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
30.05.2020, 08:39
Die Akte geht auf gleichem
Weg zum ausgangsrichter zurück. Normalerweise ist im gvp geregelt, welcher andere Richter bei erfolgreicher Richterablehnung das Verfahren machen muss.

Rein psychologisch gesehen darfst du natürlich nicht davon ausgehen, dass sich deine Erfolgsaussichten in der Sache durch dieses
Vorgehen vergrößert haben
Zitieren
Der echte Norden
Unregistered
 
#3
30.05.2020, 09:15
(29.05.2020, 15:20)Gast schrieb:  Hallo,

ich habe einen Richter am Amtsgericht nach Befangenheitsantrag, Zurückweisung desselben sowie sofortiger Beschwerde zum Landgericht erfolgreich wegen Befangenheit abgelehnt.


Wie läuft es nun ganz praktisch ab: Wie erfährt der ausgeschlossene Richter davon? Wie erfährt der aufgehobene Kontrollrichter davon? Wie erfolgt die Auswahl des neuen gesetzlichen Richters, wird das Verfahren erneut der Eingangsregistratur vorgelegt?


Was führte denn zur Besorgnis der Befangenheit?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
30.05.2020, 09:18
Der 1. Vertreter bekommt die Sache.
Zitieren
Gast2.0
Unregistered
 
#5
30.05.2020, 09:20
(30.05.2020, 09:18)Gast schrieb:  Der 1. Vertreter bekommt die Sache.

Welcher in der Regel die Besorgnis der Befangenheit selbst festgestellt hat.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#6
30.05.2020, 11:15
Danke für die Antworten.

Der Kontrollrichter ist hier nicht identisch gewesen mit dem Vertretungsrichter nach dem GVP.

Die Ablehnung ist gestützt auf mehrere Verfahrensverstöße, die die Besorgnis der willkürlichen Rechtsanwendung rechtfertigen.
Zitieren
Gästin
Junior Member
**
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: May 2020
#7
31.05.2020, 22:01
(30.05.2020, 09:18)Gast schrieb:  Der 1. Vertreter bekommt die Sache.



So ist es. Und dem befangenen Richter wir die Angelegenheit noch zur Kenntnis vorgelegt.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus