• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Aktenvortrag - Urteils- und Gutachtenstil
Antworten

 
Aktenvortrag - Urteils- und Gutachtenstil
BlackJack
Member
***
Beiträge: 53
Themen: 9
Registriert seit: Feb 2019
#1
19.01.2020, 11:43
Hallo,

ich habe eine Frage zur richtigen Darstellung der rechtlichen Würdigung im Aktenvortrag der mündlichen Prüfung.

In diversen Anleitungsbüchern steht dazu sinngemäß, dass es eine Mischung aus Urteils- und Gutachtenstil sein soll,
wobei die unproblematischen Punkte im Urteilsstil und die problematischen Punkte im Gutachtenstil abgearbeitet werden.

Wie ist das genau zu handhaben? 

Angenommen wir haben einen zivilrechtlichen Aktenvortrag aus Gerichtssicht und es geht zu Beginn der
rechtlichen Würdigung meinetwegen um einen Anspruch aus § 823. 

Sage ich dann zu Beginn 

"Der Kläger hat gegen den Beklagten einen Anspruch auf... aus § 823 I BGB."

Oder muss es heißen:

"Der Kläger könnte gegen den Beklagten einen Anspruch auf... aus § 823 I BGB haben." ?

Bei der ersten Formulierung erscheint es mir etwas komisch, wenn ich zunächst am Anfang im Urteilsstil
das Ergebnis vorwegnehme und dann im Anschluss bei problematischen Punkten in den Gutachtenstil
abschweife, weil ich auf diese Weise ja gewissermaßen mein Gesamtergebnis vom Anfang zumindest
scheinbar wieder anzweifle. Wenn also zB die Rechtsverletzung problematisch wäre und ich sagen würde
"Dann müsste zunächst eine Rechtsverletzung vorliegen. Dies ist vorliegend problematisch, weil..".

Genauso im Strafrecht, beispielsweise aus Sicht der StA.

Muss es dort heißen: "Der A ist eines Diebstahls hinreichend verdächtig", oder muss es heißen
"Der A könnte eines Diebstahls hinreichend verdächtig sein" ?

Ich hoffe, ich versteht was ich meine.
Danke!
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Zur Vorbereitung Deiner mündlichen Prüfung solltest Du auf jeden Fall die vielen Infos der Seite Protokolle-Assessorexamen.de nutzen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Neben der Möglichkeit, kostenlos die Protokolle Deiner Prüfer herunterzuladen, findest Du auf der Seite eine Sammlung von im Netz abrufbaren Aktenvorträgen. Zudem findest Du dort Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung, den "Fall des Monats" für Rechtsreferendare sowie hilfreiche Tools wie den Notenrechner:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/infos.php
 
Gast
Unregistered
 
#2
21.01.2020, 11:40
Ich würde den Obersatz mit der AGL auf jeden Fall im Gutachtenstil nennen. Alles was unproblematisch ist im Urteilsstil und das Problematische dann wieder im Gutachtenstil.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus