17.04.2025, 23:36
Im Dezember 2025 schreiben Referendare aus Baden-Württemberg, Bayern, NRW, Sachsen, Thüringen, dem GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) und dem GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg) die Klausuren im 2. Staatsexamen.
Baden-Württemberg:
01.12.
02.12.
04.12.
05.12.
08.12.
09.12.
11.12.
12.12.
Bayern:
Klausuren vom 25. November bis 05. Dezember
NRW:
01.12.: Z 1
02.12.: Z 2
04.12.: Z 3
05.12.: Z 4
08.12.: S 1
09.12.: S 2
11.12.: V 1
12.12.: V 2
Sachsen:
01.12.: Zivilrecht
02.12.: Zivilrecht
04.12.: Zivilrecht
05.12.: Zivilrecht
08.12.: Strafrecht
09.12.: Strafrecht
11.12.: Öffentliches Recht
12.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
01.12.
02.12.
04.12.
05.12.
08.12.
09.12.
11.12.
12.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
01.12.: ZR-I
02.12.: ZR-II
04.12.: ZHG
05.12.: ZR-III
08.12.: StR-I
09.12.: StR-II
11.12.: ÖR-I
12.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
01.12.: Z I
02.12.: Z II
04.12./05.12.: Wahlklausur
08.12.: S I
09.12.: S II
11.12.: ÖR I
12.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).
Baden-Württemberg:
01.12.
02.12.
04.12.
05.12.
08.12.
09.12.
11.12.
12.12.
Bayern:
Klausuren vom 25. November bis 05. Dezember
NRW:
01.12.: Z 1
02.12.: Z 2
04.12.: Z 3
05.12.: Z 4
08.12.: S 1
09.12.: S 2
11.12.: V 1
12.12.: V 2
Sachsen:
01.12.: Zivilrecht
02.12.: Zivilrecht
04.12.: Zivilrecht
05.12.: Zivilrecht
08.12.: Strafrecht
09.12.: Strafrecht
11.12.: Öffentliches Recht
12.12.: Öffentliches Recht
Thüringen:
01.12.
02.12.
04.12.
05.12.
08.12.
09.12.
11.12.
12.12.
GPA-Bezirk (Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein):
01.12.: ZR-I
02.12.: ZR-II
04.12.: ZHG
05.12.: ZR-III
08.12.: StR-I
09.12.: StR-II
11.12.: ÖR-I
12.12.: ÖR-II
GJPA-Bezirk (Berlin, Brandenburg):
01.12.: Z I
02.12.: Z II
04.12./05.12.: Wahlklausur
08.12.: S I
09.12.: S II
11.12.: ÖR I
12.12.: ÖR II
Erläuterung der Bezeichnungen laut LJPA NRW:
Bei den "Z-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht. Im Regelfall sind die Aufgabenstellungen bei der Z-1 und der Z-3 Klausur aus gerichtlicher Sicht und bei der Z-2 und der Z-4 Klausur aus anwaltlicher Sicht zu bearbeiten.
Bei den "S-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht. Im Regelfall ist bei der S-1 Klausur eine staatsanwaltschaftliche Abschlussverfügung zu fertigen; die Aufgabenstellung der S-2 Klausur ist offener, hier kommen zum Beispiel ein erstinstanzliches Urteil oder ein Gutachten zu Rechtsmitteln des Beschuldigten oder der Staatsanwaltschaft in Betracht.
Bei den "V-Klausuren" handelt es sich um Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht. Im Regelfall ist bei der V-1 Klausur die Aufgabe aus gerichtlicher Sicht zu bearbeiten, bei der V-2 Klausur kommen zum Beispiel eine behördliche Entscheidung oder eine anwaltliche Beratung in Betracht.
Wichtig: Damit man in der Diskussion zu den Klausuren verfolgen kann, auf welches Bundesland sich die Aussagen beziehen, wähle bitte beim Posten einen Namen und setze eine Abkürzung des Bundeslandes in Klammer, also zB Felix(NRW), Gast12(Thür), NoName(HH).