02.07.2024, 19:58
Hallo,
Ich verbringe am September 3 Monate beim Generalkonsulat in Boston und habe dazu noch ein paar Fragen.
Ich bin Referendarin in Hessen und im Rahmen meiner Verwaltungsstation beim Auswärtigen Amt.
Weiß jemand, ob es auch bei Verwaltungsstation in Hessen Trennungs- und Reisekostengeld gibt ?
Oder gibt es sonst eine finanzielle Unterstützung wie Stipendium etc. ?
Was muss man sonst noch beantragen bezüglich Visum und Versicherung ?
Gibt es Erfahrungen wie das mit der AG im Verwaltungsrecht funktioniert hat ?
Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
LG
Anna
Ich verbringe am September 3 Monate beim Generalkonsulat in Boston und habe dazu noch ein paar Fragen.
Ich bin Referendarin in Hessen und im Rahmen meiner Verwaltungsstation beim Auswärtigen Amt.
Weiß jemand, ob es auch bei Verwaltungsstation in Hessen Trennungs- und Reisekostengeld gibt ?
Oder gibt es sonst eine finanzielle Unterstützung wie Stipendium etc. ?
Was muss man sonst noch beantragen bezüglich Visum und Versicherung ?
Gibt es Erfahrungen wie das mit der AG im Verwaltungsrecht funktioniert hat ?
Für jede Hilfe wäre ich dankbar.
LG
Anna
04.07.2024, 17:47
Hallo,
soweit ich weiß, findet die AG während der Verwaltungsstation (zumindest in NRW) ausschließlich in Präsenz statt. Eine Teilnahme wäre daher nicht möglich und du müsstest dir die Unterlagen von deinen KollegInnen beschaffen.
Liebe Grüße
soweit ich weiß, findet die AG während der Verwaltungsstation (zumindest in NRW) ausschließlich in Präsenz statt. Eine Teilnahme wäre daher nicht möglich und du müsstest dir die Unterlagen von deinen KollegInnen beschaffen.
Liebe Grüße
05.07.2024, 11:06
Hey,
Danke für deine Antwort.
Anscheinend gibt es in Hessen auch online AGs.
Aber ich weiß nicht wie das funktioniert wenn man im Ausland ist.
Danke für deine Antwort.
Anscheinend gibt es in Hessen auch online AGs.
Aber ich weiß nicht wie das funktioniert wenn man im Ausland ist.
02.08.2024, 09:57
Hey Anna!
Ich würde meine Verwaltungsstation auch total gerne über das Auswärtige Amt in den USA absolvieren. Ich habe nur bedenken, dass meine Examensnote nicht gut genug ist, um für begehrte Plätze wie in den USA berücksichtigt zu werden. Auslandssemester/-praktikum und einen LL.M. aus den USA kann ich allerdings vorweisen.
Dürfte ich dich fragen, ob dein Examen im vollbefriedigenden Bereich war und du viel Auslandserfahrung bei der Bewerbung vorweisen konntest? Und war Boston dein Erstwunsch? Wie hoch sind die Chancen einen Platz in den USA zu bekommen?
Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grü0ße!
Ich würde meine Verwaltungsstation auch total gerne über das Auswärtige Amt in den USA absolvieren. Ich habe nur bedenken, dass meine Examensnote nicht gut genug ist, um für begehrte Plätze wie in den USA berücksichtigt zu werden. Auslandssemester/-praktikum und einen LL.M. aus den USA kann ich allerdings vorweisen.
Dürfte ich dich fragen, ob dein Examen im vollbefriedigenden Bereich war und du viel Auslandserfahrung bei der Bewerbung vorweisen konntest? Und war Boston dein Erstwunsch? Wie hoch sind die Chancen einen Platz in den USA zu bekommen?
Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grü0ße!
02.08.2024, 10:03
Nach meiner Erfahrung werden die Ortswünsche eher nicht berücksichtigt. Erinnert mehr an ein Losverfahren.
04.08.2024, 00:40
(02.08.2024, 10:03)Frieda schrieb: Nach meiner Erfahrung werden die Ortswünsche eher nicht berücksichtigt. Erinnert mehr an ein Losverfahren.
Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir wurde es in der Verwaltungsstation der Drittwunsch und in der Wahlstation der Erstwunsch. Bei meinen Mitreferendaren vor Ort war es ähnlich. Es mag wie ein Losverfahren wirken, wenn man im internen Ranking bei seinen jeweiligen Ortswünschen nicht oben mit dabei ist und die Zuweisung dann davon abhängt, was noch im Pool übrig bleibt.
06.08.2024, 11:31
(02.08.2024, 09:57)Rechtsreferendarin1234 schrieb: Hey Anna!
Ich würde meine Verwaltungsstation auch total gerne über das Auswärtige Amt in den USA absolvieren. Ich habe nur bedenken, dass meine Examensnote nicht gut genug ist, um für begehrte Plätze wie in den USA berücksichtigt zu werden. Auslandssemester/-praktikum und einen LL.M. aus den USA kann ich allerdings vorweisen.
Dürfte ich dich fragen, ob dein Examen im vollbefriedigenden Bereich war und du viel Auslandserfahrung bei der Bewerbung vorweisen konntest? Und war Boston dein Erstwunsch? Wie hoch sind die Chancen einen Platz in den USA zu bekommen?
Vielen lieben Dank im Voraus und liebe Grü0ße!
Wie hoch die Chancen konkret sind, wird dir vermutlich niemand genau sagen können, weil es dafür sicherlich sehr auf die aktuelle Bewerberlage, den Zeitraum, in welchem die Station liegt, und die Kapazitäten der jeweiligen Vertretungen ankommt.
Ich kann dir aber aus eigener Erfahrung sagen, dass man auch ohne VB einen Platz in den USA bekommen kann. Insgesamt vermute ich, auch mit Hinblick auf meine Gespräche mit den anderen Referendar*innen vor Ort, dass tatsächlich alle Aspekte der Bewerbung in das interne Ranking einfließen. Meine Station habe ich bei der StäV bei den VN in NY absolviert, was auch mein Erstwunsch war - weitere Vertretungen in den USA hatte ich nicht als Alternativwünsche aufgeführt. Übrigens hatte ich auch angegeben, dass ich ggfs. mit einer Station in Berlin einverstanden wäre. Der Mythos, dass man dann auf jeden Fall nach Berlin zugewiesen wird, stimmt also nicht. Es war hingegen auffällig, dass wir bei der StäV fast alle irgendeinen besonderen Bezug zu den VN bzw. zum Völkerrecht hatten - sei es über den Schwerpunktbereich, ein Promotionsthema oder auch durch ehrenamtliches Engagement.
Auch nach einer erfolgreichen Bewerbung weiß man natürlich nicht mehr darüber, wie das Auswahlverfahren abläuft und woran es letztlich gelegen hat. Da du ja ein besonderes Interesse an einer Station in den USA hast, würde ich dir aber mit Hinblick auf meine Erfahrungen empfehlen, das auch entsprechend in deiner Bewerbung hervorzuheben. Insbesondere das Motivationsschreiben bietet meines Erachtens eine gute Gelegenheit dafür, herauszuarbeiten, warum du vor dem Hintergrund deiner bisherigen Auslandserfahrungen und deines LL.M.-Studiums in den USA ein besonderes Interesse daran hast, die Arbeit einer deutschen Außenvertretung gerade dort kennenzulernen.
In jedem Fall wünsche ich dir viel Erfolg für die Bewerbung!
08.10.2024, 14:59
Eine kurze Frage:
Ich möchte mich jetzt gerne für die Wahlstation für das auswärtige Amt bewerben. Gibt es eine Liste mit den SPrachanfordrungen die die einzelnen Botschaften/Länder stellen? Ich lese in der Bewerbung immer nur Sprachanforderungen müssen erfüllt werden!
Vielen Dank!
Ich möchte mich jetzt gerne für die Wahlstation für das auswärtige Amt bewerben. Gibt es eine Liste mit den SPrachanfordrungen die die einzelnen Botschaften/Länder stellen? Ich lese in der Bewerbung immer nur Sprachanforderungen müssen erfüllt werden!
Vielen Dank!
09.10.2024, 14:06
(08.10.2024, 14:59)kath01 schrieb: Eine kurze Frage:
Ich möchte mich jetzt gerne für die Wahlstation für das auswärtige Amt bewerben. Gibt es eine Liste mit den SPrachanfordrungen die die einzelnen Botschaften/Länder stellen? Ich lese in der Bewerbung immer nur Sprachanforderungen müssen erfüllt werden!
Vielen Dank!
Gab es früher mal, hab ich jetzt aber auch nicht gefunden. Am besten nachfragen.