10.12.2023, 15:27
Hallo ihr Lieben,
bald steht das Examen an. Klausuren laufen bisher ganz gut.. Nur die StA-Klausur bereitet mir immer Probleme. Ich brauche viel zu lang, um den SV zu lesen und eine Lösungsskizze zu fertigen.. Insgesamt so ca 2 Stunden. Die verbleibenden 3 Stunden reichen kaum, um meine Lösung gut bzw. befriedigens auszuformulieren.
Nun frage ich mich, wie ich das optimieren kann.. Vielleicht hat da jemand hilfreiche Tipps. Danke, danke, danke im Voraus
bald steht das Examen an. Klausuren laufen bisher ganz gut.. Nur die StA-Klausur bereitet mir immer Probleme. Ich brauche viel zu lang, um den SV zu lesen und eine Lösungsskizze zu fertigen.. Insgesamt so ca 2 Stunden. Die verbleibenden 3 Stunden reichen kaum, um meine Lösung gut bzw. befriedigens auszuformulieren.
Nun frage ich mich, wie ich das optimieren kann.. Vielleicht hat da jemand hilfreiche Tipps. Danke, danke, danke im Voraus
10.12.2023, 17:09
(10.12.2023, 15:27)Referendarin97 schrieb: Hallo ihr Lieben,
bald steht das Examen an. Klausuren laufen bisher ganz gut.. Nur die StA-Klausur bereitet mir immer Probleme. Ich brauche viel zu lang, um den SV zu lesen und eine Lösungsskizze zu fertigen.. Insgesamt so ca 2 Stunden. Die verbleibenden 3 Stunden reichen kaum, um meine Lösung gut bzw. befriedigens auszuformulieren.
Nun frage ich mich, wie ich das optimieren kann.. Vielleicht hat da jemand hilfreiche Tipps. Danke, danke, danke im Voraus![]()
![]()
Ich würde kaum eine Skizze fertigen. Beim Erarbeiten und lesen des SV selbstverständlich die Probleme notieren sowohl für A als auch B-Gutachten und die zu prüfenden §§ rausschreiben, aber jedes Delikt durchzuskizzieren ist übertrieben. Die Vss der Delikte solltest du ja eh können und kannst die dann beim runterschreiben die Probleme erörtern die du vorher gesehen hast. Mehr als 30-45 min Vorbereitung vor Schreibbeginn ist in der StA Klausur meines erachtens bereits zu langsam
Ich habe immer 2 papiere genommen, A und B gutachten, und mir dort nur stichpunkte gemacht: Wer ist zu prüfen? Welcher Handlungsabschnitt? Welche Delikt in welchem Handlungsabschnitt?
Beim runterschreiben dann einfach mit den schwersten Delikten beginnen
11.12.2023, 12:40
Ich habe meine Noten noch nicht, also alles ohne Gewähr aber auch vor dem Hintergrund der AG Klausuren:
Es ist in jedem Fach sinnvoll zu üben, den Sachverhalt beim lesen unmittelbar und ggf. schon relationsmäßig zu durchdenken. Ich hab (in Probeklausuren, im Examen war ich auf mich selbst fokussiert) viele Kollegen gesehen, die teilweise erstmal angefangen haben in einer Tabelle streitig von unstreitig zu unterscheiden, dann einen Zeitstrahl gemacht haben und dann eine Lösungsskizze, die gestalterisch und didaktisch aussah wie ein Lernzettel angefertigt haben. Das kann dann zeitlich richtig knapp werden und die Vorarbeit wird nicht gewertet, selbst wenn man sie mit abgibt. Am besten klappt es, wenn man wirklich vollständig auf das Anfertigen einer Skizze verzichtet und sich antrainiert, das Prüfungsprogramm vor dem geistigen Auge ablaufen zu lassen.
Es ist in jedem Fach sinnvoll zu üben, den Sachverhalt beim lesen unmittelbar und ggf. schon relationsmäßig zu durchdenken. Ich hab (in Probeklausuren, im Examen war ich auf mich selbst fokussiert) viele Kollegen gesehen, die teilweise erstmal angefangen haben in einer Tabelle streitig von unstreitig zu unterscheiden, dann einen Zeitstrahl gemacht haben und dann eine Lösungsskizze, die gestalterisch und didaktisch aussah wie ein Lernzettel angefertigt haben. Das kann dann zeitlich richtig knapp werden und die Vorarbeit wird nicht gewertet, selbst wenn man sie mit abgibt. Am besten klappt es, wenn man wirklich vollständig auf das Anfertigen einer Skizze verzichtet und sich antrainiert, das Prüfungsprogramm vor dem geistigen Auge ablaufen zu lassen.
11.12.2023, 18:25
(11.12.2023, 12:40)Noname1211 schrieb: Ich habe meine Noten noch nicht, also alles ohne Gewähr aber auch vor dem Hintergrund der AG Klausuren:
Es ist in jedem Fach sinnvoll zu üben, den Sachverhalt beim lesen unmittelbar und ggf. schon relationsmäßig zu durchdenken. Ich hab (in Probeklausuren, im Examen war ich auf mich selbst fokussiert) viele Kollegen gesehen, die teilweise erstmal angefangen haben in einer Tabelle streitig von unstreitig zu unterscheiden, dann einen Zeitstrahl gemacht haben und dann eine Lösungsskizze, die gestalterisch und didaktisch aussah wie ein Lernzettel angefertigt haben. Das kann dann zeitlich richtig knapp werden und die Vorarbeit wird nicht gewertet, selbst wenn man sie mit abgibt. Am besten klappt es, wenn man wirklich vollständig auf das Anfertigen einer Skizze verzichtet und sich antrainiert, das Prüfungsprogramm vor dem geistigen Auge ablaufen zu lassen.
Nur meine Meinung aber: Relation in der StA-Klausur ist eine äußerst sportliche Herangehensweise
11.12.2023, 18:34
§ aufschreiben, Problem dazu aufschreiben und welches Beweismittel Du bei welchem Tatbestandsmerkmal würdigst. Ggf. noch wo Delikt X scheitert. Mehr braucht es nicht.
Ansonsten ist leider auch einfach viel Übung notwendig. Tieferes Verständnis ist mMn selten gefragt, das Problem ist fast immer die Zeit.
Ansonsten ist leider auch einfach viel Übung notwendig. Tieferes Verständnis ist mMn selten gefragt, das Problem ist fast immer die Zeit.
11.12.2023, 18:35
Ich kann mich nur anschließen. So früh wie möglich mit dem Schreiben anfangen und wenn man merkt, dass die Zeit knapp wird, anfangen die Klausur ,,rückwärts“ zu schreiben, also die Anklageschrift fertigen. Lieber gegen Ende des Gutachtens oberflächlicher werden statt die Anklage überhaupt nicht mehr zu schaffen!
Das hat mir iÜ auch im ZR bei der Anwaltsklausur geholfen. Wenn ich zB nach der Lösungsskizze wusste, welche Anträge zu stellen sind, habe ich diese schon formuliert, bevor ich mit dem Gutachten beginne oder wenn die zweite Aufgabe ,,schneller“ geht habe ich diese vorgezogen.
Ich denke es ist besser, dass man in der Mitte kürzt, anstatt am Ende eine unvollständige Klausur zu haben.
Das hat mir iÜ auch im ZR bei der Anwaltsklausur geholfen. Wenn ich zB nach der Lösungsskizze wusste, welche Anträge zu stellen sind, habe ich diese schon formuliert, bevor ich mit dem Gutachten beginne oder wenn die zweite Aufgabe ,,schneller“ geht habe ich diese vorgezogen.
Ich denke es ist besser, dass man in der Mitte kürzt, anstatt am Ende eine unvollständige Klausur zu haben.


