• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Obiter dictum - Sonstiges
  5. Freistellung für Referendariat?
« 1 2
Antworten

 
Freistellung für Referendariat?
Paul Klee
Member
***
Beiträge: 165
Themen: 2
Registriert seit: Apr 2023
#11
17.10.2023, 22:54
(16.10.2023, 22:40)Dplm91 schrieb:  das stimmt sicher, dass das Ref nicht angenehmer wird, wenn man länger wartet.

Aktuell bin ich befristet bis Frühjahr als Tarifbeschäftigter angestellt und wollte ursprünglich direkt im Anschluss ins Ref. Der Gedanke, dass mein Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt inkl. dreijähriges duales Studium aber dann rückblickend eigentlich komplett umsonst war, hat mich die letzten Tage allerdings nochmal in diese Richtung denken lassen. Plus es gefällt mir halt auch extrem gut bei dieser jetzigen Stelle. Ich würde mir nur ewig in den Arm beißen, wenn ich mittelfristig die Chance nicht mehr wahrnehme, noch was draufzusetzen.

Jurastudium hab ich vorher angefangen, dann das duale Studium gemacht und das Jurastudium heuer abgeschlossen.

Der Verwaltungswirt ist ja nicht umsonst, sondern im besten Fall nutzt er dir später fachlich in der Verwaltung.

Ich würde echt nochmal drüber nachdenken, ob du nicht gleich ins ref gehen willst. Nochmal zurück in die Ausbildung aus dem Job könnte echt nervig sein, man vergisst auch vieles mit der Zeit und muss das mühsam nochmal lernen und finanziell ist auch sinnvoller direkt mit dem ref zu starten und dann gleich höher einzusteigen.
Suchen
Zitieren
Ref20NRW
Junior Member
**
Beiträge: 35
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
#12
18.10.2023, 06:24
Bei mir ist zwar die Reihenfolge anders (duales Studium und dann Jura), aber ich bin auch Diplom-Verwaltungswirt (FH) und inzwischen Volljurist.

Geh ins Ref und werde Volljurist!

Den Diplom-Verwaltungswirt kannst du, wenn du dich später im öffentlichen Dienst bewerben solltest, als sehr guten Aufhänger für Erfahrung und Affinität zum öffentlichen Dienst heranziehen. Ebenso deine derzeitige befristete Tätigkeit. Abseits des öffentlichen Dienstes kann es als Berufs- und Lebenserfahrung ebenfalls ziehen. Habe bspw. auch bei Kanzleien gesehen, dass Anwälte aus dem öffentlichen Recht auch Diplom-Verwaltungswirte sind.

Wenn du nun aber schon das erste Staatsexamen geschafft hast, verharre nun nicht im g.D. Natürlich verliert der Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt irgendwo an Wert, sobald du Volljurist bist. Aber als Volljurist hast du so viel mehr Möglichkeiten, auch im öffentlichen Dienst. Bund, Land, Kommune, Ministerien, Bundesämter, Anstalten, es geht einfach viel mehr. Plus die Möglichkeiten der Privatwirtschaft.
Suchen
Zitieren
Dplm91
Unregistered
 
#13
05.11.2023, 18:09
Ja, um das Referendariat werde ich wohl nicht herumkommen, aber trotzdem nochmal eine eher theoretische Frage aus Interesse, weil bei uns wohl recht ausgiebig von der Möglichkeit eines Praxisaufstiegs Gebrauch gemacht wird: wäre es überhaupt möglich, im Zuge einer Verbeamtung in den gehobenen Dienst die verbindliche Option eines zukünftigen Praxisaufstiegs in den höheren Dienst vertraglich zuzusichern? Oder wäre eine solche Zusicherung gegenstandslos?
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.100
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#14
08.11.2023, 00:43
(05.11.2023, 18:09)Dplm91 schrieb:  Ja, um das Referendariat werde ich wohl nicht herumkommen, aber trotzdem nochmal eine eher theoretische Frage aus Interesse, weil bei uns wohl recht ausgiebig von der Möglichkeit eines Praxisaufstiegs Gebrauch gemacht wird: wäre es überhaupt möglich, im Zuge einer Verbeamtung in den gehobenen Dienst die verbindliche Option eines zukünftigen Praxisaufstiegs in den höheren Dienst vertraglich zuzusichern? Oder wäre eine solche Zusicherung gegenstandslos?

Das geht auf keinen Fall. Zusicherung einer Ernennung ist unwirksam. Außerdem muss man Prüfungen bestehen, und Aufstiegsstellen werden sehr wahrscheinlich ausgeschrieben.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus