• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Welches Rechtsgebiet im Aktenvortrag?
« 1 2
Antworten

 
Welches Rechtsgebiet im Aktenvortrag?
nonliquet
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2021
#11
30.11.2022, 14:47
(18.02.2022, 18:57)Gast schrieb:  Hat jemand Erfahrung mit Familienrecht?


Würde mich auch interessieren!
Suchen
Zitieren
Sky
Senior Member
****
Beiträge: 403
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2018
#12
01.12.2022, 21:55
Ich habe Öffrecht gewählt.

Der Grund dafür ist, dass man in der Regel keine Kommentierung zur Verfügung hat und daher sich die Lösung mehr aus dem Aktenstück ergibt als in anderen Bereichen. Zudem kommt hier bis auf ein paar Spezialgesetze so gut wie kein neues Wissen im Vergleich zum Stoff des ersten Examens dazu - im Gegenteil, da hier im Kern nur noch Verwaltungsrecht dran kommt mit ein paar Krümeln Grundrechte.

Wer gut mit Grundlagenwissen arbeiten kann, der hat hier Vorteile.
Suchen
Zitieren
Tigerwitsch
Junior Member
**
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2022
#13
01.12.2022, 22:18
Nimm das Fach, wo Du Dich am wohlsten und sichersten fühlst. Schlussendlich dient auch der Aktenvortrag dazu, zu sehen, ob der/diejenige souverän vortragen kann.
Selbstsicherheit ist da das A & O - auch wenn Du mal keinen so wirklichen Plan haben solltest.

Ich würde nicht nach Statistiken gehen, ob es ein Fach gibt, das "strenger" bewertet wird (für Strafrecht kann ich aus eigener Erfahrung das nicht bestätigen).


Auf jeden Fall musst du Aktenvorträge üben, üben, üben. Ist halt wirklich die "Visitenkarte" deiner Prüfung.
Suchen
Zitieren
Cenaira
RefiHessen
****
Beiträge: 259
Themen: 18
Registriert seit: May 2022
#14
02.12.2022, 20:09
Ich glaube man sollte den AV danach wählen, wo man am besten improvisieren kann. Es kann immer etwas dran kommen, was man nicht gelernt hat, wo man auf dem Schlauch steht oder aufgrund der Tagesform keine gute Performance erarbeiten kann. Da muss man dann improvisieren und das kann man meist nicht überall gleichgut. 

Zudem habe ich den Rat von Freunden bekommen, dass man was wählen sollte, wo man sicher sein kann, dass jemand in der Prüfungskommission davon Ahnung hat. Eine Bekannte hatte ArbeitsR und keinen Arbeitsrechtler unter den Prüfern. Da kleben die natürlich an der Vorlage und können abweichende Aspekte weniger gut einordnen. Aber das kann auch nur eine Einzelfallmeinung sein. :)
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 875
Themen: 12
Registriert seit: Dec 2021
#15
02.12.2022, 22:30
(02.12.2022, 20:09)Cenaira schrieb:  Ich glaube man sollte den AV danach wählen, wo man am besten improvisieren kann. Es kann immer etwas dran kommen, was man nicht gelernt hat, wo man auf dem Schlauch steht oder aufgrund der Tagesform keine gute Performance erarbeiten kann. Da muss man dann improvisieren und das kann man meist nicht überall gleichgut. 

Zudem habe ich den Rat von Freunden bekommen, dass man was wählen sollte, wo man sicher sein kann, dass jemand in der Prüfungskommission davon Ahnung hat. Eine Bekannte hatte ArbeitsR und keinen Arbeitsrechtler unter den Prüfern. Da kleben die natürlich an der Vorlage und können abweichende Aspekte weniger gut einordnen. Aber das kann auch nur eine Einzelfallmeinung sein. :)


Frage: Kannst du das Rechtsgebiet nach deiner Ladung wählen? In Hessen ist das zB an die Wahlstation gekoppelt und wenn man ein Speyer Semester macht, muss man ÖRecht nehmen.
Suchen
Zitieren
nonliquet
Junior Member
**
Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2021
#16
19.10.2023, 02:52
Also tatsächlich kann ich bisher nur positives über meine Wahl Familienrecht berichten. Wir hatten eine Zusatz AG (idR wird man der Zivilrechts-AG zugewiesen), wo extra familienrechtliche Aktenvorträge besprochen wurden. Es gibt an einigen LGs wohl auch freiwillige Familienrechts-AGs, wo auch solche Aktenvorträge besprochen wurden.  Mein Ausbilder kam auch entsprechend an welche dran.So ist es gar nicht sooo schwierig ein paar Aktenvorträge zu sammeln.
Suchen
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Mein Tipp: Bereite Dich auf den Aktenvortrag mit den aktuellen Protokollen zu den Vorträgen vor, die derzeit im Examen laufen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/kostenlose-aktenvortraege.php

Auf derselben Seite findest Du auch eine Liste von kostenlosen Aktenvorträgen, die von verschiedenen Landesjustizprüfungsämtern zu Verfügung gestellt werden.
 
refaref22
Junior Member
**
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2022
#17
19.10.2023, 19:23
Europarecht, anyone?

Ps: hatte im 1. Strafrecht und da kam wirklich nur Standardkram in Bezug auf Diebstahl und 263. Im ZivilR kannte ich mehrere Gute, deren Note durch den AV stark runtergezogen wurde (weil keiner auf den Einstieg kam/ die BGH Abweichung vom Normalfall über 242..)
Suchen
Zitieren
Mo3BW
Junior Member
**
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: May 2023
#18
22.10.2023, 00:10
Ich würde dir empfehlen das Rechtsgebiet zu nehmen, in dem du dich sicher fühlst. Bei mir war das das Öffentliche Recht. Die Verfahrensarten sind überschaubar und auch bei der Prüfung einer dir völlig unbekannten Norm kannst du dich an dem Schema formelle und materielle Rm entlang hangeln. Die Argumente werden im Aktenstück alle genannt und bei völlig skurilen SV auch die EGL oder eine Norm in der Nähe.

Unabhängig davon, welches Fach du wählst, würde ich dir dringend empfehlen zeitnah nach dem Schriftlichen mit Üben anzufangen. Je mehr Routine du hast, desto souveräner und freier kannst du am Schluss vortragen.

Viel Erfolg!
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus