• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Zivilrechts-, Strafrechts- und Verwaltungsstation
  5. Haupt- und Hilfsantrag
Antworten

 
Haupt- und Hilfsantrag
lawlife24
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 14
Registriert seit: Nov 2022
#1
27.09.2023, 17:24
Hallo,

wenn der Hauptantrag unbegründet ist und ich deshalb in den Entscheidungsgründe nicht mehr zum Hilfsantrag komme, muss ich dann trotzdem im Tatbestand in den Einleitungssatz zB den Hilfsantrag erwähnen und im Klägervortrag oder gar nichts dann dazu erwähnen?

Wenn die Hilfsaufrechnung auch nicht durchgeht mangels Begründetheit der Klage, dann im Tatbestand auch nichts zur Hilfsaufrechnung sagen?

Bin verwirrt...
Suchen
Zitieren
JungemitTaubenei
Member
***
Beiträge: 77
Themen: 0
Registriert seit: Mar 2023
#2
27.09.2023, 17:44
Ich bin verwirrt. Wenn der Hauptantrag UNbegründet ist, musst du zwingend zum Hilfsantrag ausführen (soweit es ein echter Hilfsantrag für den Fall des Unterliegens mit dem Hauptantrag ist).
Im TB sollte man grundsätzlich alles erwähnen, was die Beteiligten so beantragt bzw. erklärt haben, allein schon der Vollständigkeit halber. Kann ja sein, dass das Rechtsmittelgericht die (Un-)Begründetheit anders beurteilt. Im ZivR könnte hier 314 ZPO relevant werden.
Suchen
Zitieren
lawlife24
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 14
Registriert seit: Nov 2022
#3
27.09.2023, 17:52
Sorry, du hast recht. Ich hab das gerade mit der Hilfsaufrechnung verwechselt.
Wenn der Hauptantrag erfolgreich ist sage ich in den Entscheidungsgründen ja nichts mehr zum Hilfsantrag. Aber im Tatbestand dann also schon noch?
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 857
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#4
27.09.2023, 18:35
(27.09.2023, 17:52)lawlife24 schrieb:  Sorry, du hast recht. Ich hab das gerade mit der Hilfsaufrechnung verwechselt.
Wenn der Hauptantrag erfolgreich ist sage ich in den Entscheidungsgründen ja nichts mehr zum Hilfsantrag. Aber im Tatbestand dann also schon noch?


Du musst unterscheiden:

in der Praxis sagst du dazu dann nichts mehr. Du musst ihn jedoch im Tatbestand erwähnen und entweder bei den Entscheidungsgründen gar nichts dazu sagen oder in einem Satz mitteilen dass aufgrund des Erfolgs des Hauptantrags der Hilfsantrag nicht beantragt wurde iSv 308 ZPO.

In der Klausur: Du hast zu 99,9% etwas falsch gemacht, da ansonsten der Hilfsantrag überflüssig wäre.
Suchen
Zitieren
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 305
Themen: 71
Registriert seit: Mar 2023
#5
27.09.2023, 21:59
Es gibt auch Klausuren, in denen es einen Hilfsantrag, obwohl der Hauptantrag begründet ist. Man also den Hilfsantrag nicht prüft. 

Würde nicht darauf vertrauen, dass der Hilfsantrag aufgrund von Klausurtaktik zwingend zu prüfen ist
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 857
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#6
27.09.2023, 22:30
(27.09.2023, 21:59)Lost_inPages schrieb:  Es gibt auch Klausuren, in denen es einen Hilfsantrag, obwohl der Hauptantrag begründet ist. Man also den Hilfsantrag nicht prüft. 

Würde nicht darauf vertrauen, dass der Hilfsantrag aufgrund von Klausurtaktik zwingend zu prüfen ist


Wie viele Klausuren hast du denn geschrieben mit Hilfsantrag auf den es nicht ankam?

Ich persönlich 1 von 80.
Suchen
Zitieren
Lost_inPages
Senior Member
****
Beiträge: 305
Themen: 71
Registriert seit: Mar 2023
#7
28.09.2023, 11:13
(27.09.2023, 22:30)Joko schrieb:  
(27.09.2023, 21:59)Lost_inPages schrieb:  Es gibt auch Klausuren, in denen es einen Hilfsantrag, obwohl der Hauptantrag begründet ist. Man also den Hilfsantrag nicht prüft. 

Würde nicht darauf vertrauen, dass der Hilfsantrag aufgrund von Klausurtaktik zwingend zu prüfen ist


Wie viele Klausuren hast du denn geschrieben mit Hilfsantrag auf den es nicht ankam?

Ich persönlich 1 von 80.


Ich kann keine Zahl benennen, aber tatsächlich meine letzte Übungsklausur, da war der Hilfsantrag sogar unzulässig (Zwangsvollstreckungsklausur). Es kann gut sein, dass der Hilfsantrag idR zu prüfen ist, würde mich nur nicht zu 100 % darauf verlassen
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus