• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Verweisungen in RA-Klausuren
Antworten

 
Verweisungen in RA-Klausuren
RefNRW10
Junior Member
**
Beiträge: 9
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2023
#1
02.03.2023, 20:22
Hallo allerseits!

Bei mir ist es bald soweit und hin und wieder stellt man sich ja grundsätzliche Fragen... Wie sieht es aus mit Verweisungen in RA-Klausuren in NRW? Hiermit meine ich den Verweis auf das Gutachten im Praxisteil, einerseits zwecks Vermeidung von Redundanz und andererseits natürlich zur Zeitersparnis. Gerade jetzt, auf der Zielgeraden, habe ich gemerkt, dass ich bei meinen AS- und Kaiser-Klausuren regelmäßig darauf zurückgreife, etwa in Schriftsätzen an das Gericht oder an die Mandantschaft, indem ich die relevante Passage einleite und dann aber auf das Gutachten verweise und zur nächsten Passage springe. Bisher habe ich den Eindruck, dass dies von den Korrektoren "so hingenommen" wird, obwohl ich meine, mal bei Kaiser gelesen zu haben, dass, wenn verwiesen wird, dann möglichst mit genauer Fundstelle im Gutachten... 

Aber wie sieht es im Examen aus? Gibt es hier Erfahrungssätze? Denn bei manchen Übungsklausuren ist mir aufgefallen, dass Verweisungen ausdrücklich im BV zugelassen wurden. Heißt das also im Umkehrschluss, dass es "stillschweigenden" Punktabzug gibt, wenn man darauf zurückgreift, obwohl die Praxis ausdrücklich nicht im BV zugelassen wird?

Über Meinungen und vielleicht auch über Erfahrungen (z.B. durch Klausureinsicht) würde ich mich freuen!
Suchen
Zitieren
Joko
Posting Freak
*****
Beiträge: 864
Themen: 15
Registriert seit: Dec 2021
#2
03.03.2023, 07:25
(02.03.2023, 20:22)RefNRW10 schrieb:  Hallo allerseits!

Bei mir ist es bald soweit und hin und wieder stellt man sich ja grundsätzliche Fragen... Wie sieht es aus mit Verweisungen in RA-Klausuren in NRW? Hiermit meine ich den Verweis auf das Gutachten im Praxisteil, einerseits zwecks Vermeidung von Redundanz und andererseits natürlich zur Zeitersparnis. Gerade jetzt, auf der Zielgeraden, habe ich gemerkt, dass ich bei meinen AS- und Kaiser-Klausuren regelmäßig darauf zurückgreife, etwa in Schriftsätzen an das Gericht oder an die Mandantschaft, indem ich die relevante Passage einleite und dann aber auf das Gutachten verweise und zur nächsten Passage springe. Bisher habe ich den Eindruck, dass dies von den Korrektoren "so hingenommen" wird, obwohl ich meine, mal bei Kaiser gelesen zu haben, dass, wenn verwiesen wird, dann möglichst mit genauer Fundstelle im Gutachten... 

Aber wie sieht es im Examen aus? Gibt es hier Erfahrungssätze? Denn bei manchen Übungsklausuren ist mir aufgefallen, dass Verweisungen ausdrücklich im BV zugelassen wurden. Heißt das also im Umkehrschluss, dass es "stillschweigenden" Punktabzug gibt, wenn man darauf zurückgreift, obwohl die Praxis ausdrücklich nicht im BV zugelassen wird?

Über Meinungen und vielleicht auch über Erfahrungen (z.B. durch Klausureinsicht) würde ich mich freuen!


Uns wurde in der AG gesagt: Wenn Verweisungen zugelassen wurden, in Ordnung. Ansonsten immer ausführlich darstellen etwa im Mandantenschreiben.
Suchen
Zitieren
DerEchteNorden
Junior Member
**
Beiträge: 29
Themen: 9
Registriert seit: Oct 2021
#3
03.03.2023, 10:59
Wenn es nicht ausdrücklich im Bearbeitervermerk ausgeschlossen ist, darf/soll man es machen, da man sich im Schriftsatz sonst wiederholt (wurde im Gutachten ja bereits geprüft).

Nennt man dann Spitzklammertechnik: Man schreibt nur kurz etwas, zB „die Parteien haben einen Kaufvertrag geschlossen“ und verweist für die Einzelheiten auf das Gutachten. Sollte dann so aussehen:

Die Parteien haben einen Kaufvertrag geschlossen.
<Gutachten S. 1>

Es liegt ein Sachmangel vor, da…
<Gutachten S. 2>

…
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus