• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Mdl. Prüfung - Tipps
Antworten

 
Mdl. Prüfung - Tipps
Gast
Unregistered
 
#1
26.09.2022, 20:47
Man hört & liest oft von krassen Notensprüngen in den mündlichen Prüfungen. Wie machen diese Leute das? Cheese Ich würde mich sehr über jeden Tipp freuen, ganz egal ob inhaltlich, rhetorisch. usw. Bei mir steht bald die mündliche im 1. Examen an und ich möchte punktemäßig so viel wie möglich rausholen, um mir den Verbesserungsversuch zu sparen.

Danke schon mal!Power
Zitieren
KWesk
Junior Member
**
Beiträge: 24
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2022
#2
26.09.2022, 21:00
Die Höhe des Sprungs hängt natürlich auch vom Startpunkt ab. Von 5 auf 7 ist leichter als von 10 auf 12. Generell lässt sich sagen, dass die Durchschnittsnoten in der mündlichen Prüfung erheblich höher liegen als in der schriftlichen (ich glaube es sind 5,x vs. 10,x). Das liegt also nicht an bestimmten Personen, die das besonders gut können, sondern ist ein generelles Phänomen. Ob es an der Prüfsituation liegt (weniger komplexe Fälle, Möglichkeit sich zu korrigieren, ... ) oder die Prüfer einfach nur wohlwollender sind, wenn sie den Prüfling vor sich sitzen haben, weiß ich nicht. 

Tipps für eine erfolgreiche mündliche Prüfung gibt es zu viele, um sie jetzt hier alle aufzuzählen. Ich würde sagen, man sollte sich auch im Gespräch die Zeit nehmen, alles strukturiert und kleinschrittig durchzugehen. Das vergisst man leicht, wenn man so vor sich hin redet. Im Übrigen empfehle ich die einschlägige Literatur :)
Suchen
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
26.09.2022, 22:05
Ganz wichtig: Laut nachdenken und alle kleinen Schritte laut erklären. Selbst wenn man innerhalb der Zeit die komplette Lösung nicht schafft - nicht schlimm.

Den Prüfern sollte jedoch gezeigt werden, dass man das "Handwerkszeug" beherrscht.

Selbstsicher auftreten und die Basics sich nochmal anschauen.

Der Aktenvortrag ist die "Visitenkarte" der Prüfung - hier den Lernschwerpunkt legen.
Zitieren
Praktiker
Posting Freak
*****
Beiträge: 2.000
Themen: 0
Registriert seit: Apr 2021
#4
28.09.2022, 00:29
Keine Rückfragen "soll ich prüfen, ob...?", sondern loslegen! Paragraphen nennen und sauber durchprüfen. Jura halt :)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus