• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Fortbildung (FA / LL.M. / Dr.)
  5. Oxford MJur oder MSC
« 1 2 3
Antworten

 
Oxford MJur oder MSC
Gast
Unregistered
 
#21
11.08.2022, 23:43
(11.08.2022, 14:10)Gast schrieb:  Naja, da sind viele Deutsche dabei, die auch nur „with distinction“ (entspricht einem, ggf. Unteren VB) im Profil stehen haben. Es gibt aber auch tun paar mit Top 5% und besser.

Distinction heißt soweit ich weiß Prädikat. Könnte also auch gut oder sehr gut sein.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#22
11.08.2022, 23:47
(11.08.2022, 23:43)Gast schrieb:  
(11.08.2022, 14:10)Gast schrieb:  Naja, da sind viele Deutsche dabei, die auch nur „with distinction“ (entspricht einem, ggf. Unteren VB) im Profil stehen haben. Es gibt aber auch tun paar mit Top 5% und besser.

Distinction heißt soweit ich weiß Prädikat. Könnte also auch gut oder sehr gut sein.

Gut oder sogar sehr gut sind aber jedenfalls top 5% oder besser - das würde dann da stehen.
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#23
12.08.2022, 07:28
Distinction ist Prädikat ohne Rangzifferbescheinigung. Ich hatte zB 11,37 und war Top 5%.
Zitieren
rip strafrecht
Junior Member
**
Beiträge: 13
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2021
#24
15.03.2024, 00:05
(05.08.2022, 10:26)lllllmVlt nicht zu 100% hilfreich, aber jedenfalls was den MLF (Master of Law and Finance) angeht, habe ich im Ausland mehrfach gehört, es handele sich um die cash cow Oxfords (ähnlich zum Matser of Corporate Law in Cambridge). Was heißt das nun? Ich denke, wer die oxbridge Erfahrung haben möchte, ist dort sicher nicht verkehrt, die spielt sich ja idR in den colleges ab. Wer nach oxbridge möchte, um im Ausland zu arbeiten und in dort einen Fuß in die Tür bekommen oder signalling betreiben möchte, sollte sich bewusst sein, dass die Vss geringer sind und "Kenner" um den Unterschied wissen. schrieb:  Zu Oxford/Cambridge: die Frage hab ich mir auch gestellt. Cambridge dürfte wegen der 11,5 Pkt Grenze in Deutschland besser ankommen, gleichwohl wurde mir mal gesagt, dass die Vss für Nicht-Deutsche in Oxford teils strenger sind, da Ox dort wohl von der Vss eines first class Abschlusses (der in Deutschland etwa VB sein dürfte, aber eben nicht gut wie bei Cambridge) nicht abrückt, Cambridge uU schon. Aber diese ganzen Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen und stammen alle - wie gesagt - von Hörensagen

Was laberst du, die admission rate von MLF ist deutlich geringer als MJUR, schaue nur auf die Homepage. 
Schaue außerdem auf die Profile der Studenten - es gibt keinen einzigen über top 5%.
Das ist deutlich selektiver als Programme wie an der Columbia, wo so ziemlich jeder genommen wird.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
« 1 2 3
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus