• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Begründetheit der VGK
Antworten

 
Begründetheit der VGK
NRW_Ds
Unregistered
 
#1
16.06.2022, 10:57
Prüft man in der Begründetheit der Vollstreckungsgegenklage bei der Prüfung der materiell-rechtlichen Einwendungen vorher der tit. Anspruch des Vollstreckungsgläubigers oder stürzt man sich direkt auf zB die Aufrechnung (nach der Sachbefugnis)?
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#2
16.06.2022, 11:24
Du prüfst auf keinen Fall den titulierten Anspruch als solchen, dieser ist durch das Urteil ja gerade bereits rechtskräftig festgestellt. Damit würdest du zeigen, dass du die VGK nicht verstanden hast.

Du prüfst also nur, ob Einwendungen gegen diesen bestehen, die nicht präkludiert sind. Obersatz wäre dann bspw. "Dem Beklagten steht gegen die titulierte Forderung ein Zurückbehaltungsrecht nach § X zu." Oder "Der Beklagte kann die titulierte Forderung durch Aufrechnung zum Erlöschen bringen."
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#3
20.06.2022, 08:22
(16.06.2022, 11:24)Gast schrieb:  Du prüfst auf keinen Fall den titulierten Anspruch als solchen, dieser ist durch das Urteil ja gerade bereits rechtskräftig festgestellt. Damit würdest du zeigen, dass du die VGK nicht verstanden hast.

Du prüfst also nur, ob Einwendungen gegen diesen bestehen, die nicht präkludiert sind. Obersatz wäre dann bspw. "Dem Beklagten steht gegen die titulierte Forderung ein Zurückbehaltungsrecht nach § X zu." Oder "Der Beklagte kann die titulierte Forderung durch Aufrechnung zum Erlöschen bringen."

Stimmt nicht ganz. Der Kläger macht ja die Einwendungen geltend. 
Zitieren
Gast
Unregistered
 
#4
20.06.2022, 09:48
(20.06.2022, 08:22)Gast schrieb:  
(16.06.2022, 11:24)Gast schrieb:  Du prüfst auf keinen Fall den titulierten Anspruch als solchen, dieser ist durch das Urteil ja gerade bereits rechtskräftig festgestellt. Damit würdest du zeigen, dass du die VGK nicht verstanden hast.

Du prüfst also nur, ob Einwendungen gegen diesen bestehen, die nicht präkludiert sind. Obersatz wäre dann bspw. "Dem Beklagten steht gegen die titulierte Forderung ein Zurückbehaltungsrecht nach § X zu." Oder "Der Beklagte kann die titulierte Forderung durch Aufrechnung zum Erlöschen bringen."

Stimmt nicht ganz. Der Kläger macht ja die Einwendungen geltend. 
 Du hast natürlich Recht - entschuldige. Da war ich unkonzentriert.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus