• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Rund ums 2. Examen
  5. Aktenvortrag Arbeitsrecht NRW
Antworten

 
Aktenvortrag Arbeitsrecht NRW
s2hanna65
Unregistered
 
#1
02.01.2022, 21:06
Hallo zusammen, 
ich habe bald meine mündliche Prüfung im Arbeitsrecht. Da ich die Aktenvorträge übe, frag ich mich was im Jahr 2021 im Bezug auf Arbeitsrecht so drankam, da hierzu ja keine Fälle aus dem Jahr 2021 vorzufinden sind. Hat jemand im Jahr 2021 im Arbeitsrecht den Aktenvortrag gehalten und kann mir die Person vielleicht netterweise kurz sagen, was so drankam ? 

Danke im voraus! :)
Zitieren
#Forum.Ads
Advertisement
*******
 
 
 
Zur Vorbereitung Deiner mündlichen Prüfung solltest Du auf jeden Fall die vielen Infos der Seite Protokolle-Assessorexamen.de nutzen:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/

Neben der Möglichkeit, kostenlos die Protokolle Deiner Prüfer herunterzuladen, findest Du auf der Seite eine Sammlung von im Netz abrufbaren Aktenvorträgen. Zudem findest Du dort Hinweise auf aktuelle Rechtsprechung, den "Fall des Monats" für Rechtsreferendare sowie hilfreiche Tools wie den Notenrechner:

https://www.protokolle-assessorexamen.de/infos.php
 
Gast_NRW_Arbeitsrecht
Unregistered
 
#2
03.01.2022, 10:45
Hallo!

Ich habe im September 2021 meinen Aktenvortrag im Arbeitsrecht gehabt.

Bei mir kamen die Grundsätze des innerbetrieblichen Schadensausgleichs dran. Das Besondere am Fall war, dass Vorsatz/gr. FLK/ FLK streitig war und (laut Kommentar und Lösung) trotz gr. FLK am Ende dennoch eine Haftung ausgeschlossen sein konnte (aus Billigkeitsgründen). Das war dann zu diskutieren.
Zitieren
s2hanna65
Unregistered
 
#3
03.01.2022, 11:59
Super danke dir ! Smile
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus