• Suche
  • Deine Referendarswelt
    • Juristenkoffer.de - Kommentare mieten
    • RefNews - Das Blog zum Referendariat
    • Infoseiten zum Referendariat
    • Referendarbuchladen - Bücher für Rechtsreferendare
    • Stationsradar.de - Stationsangebote u. Nebenjobs
    • Protokolle-Assessorexamen.de - Protokolle für das 2. Examen
    • Referendarswelt - Die Stadt für Rechtsreferendare
    • Infoseiten: Richter / Staatsanwalt werden
Einloggen oder Registrieren » Hallo, Gast! Auch als Gast kannst Du Beiträge posten. Besser nutzbar ist das Forum aber, wenn Du Dich registrierst und einloggst.
Login
Benutzername/E-Mail:
Passwort: Passwort vergessen?
 
  1. Startseite
  2. Zur letzten Instanz - Das Forum für Rechtsreferendare
  3. Instanzen für Rechtsreferendare
  4. Allgemeines zum Referendariat
  5. ÖR-Urteil überhaupt Urteilsstil? Klausurtaktik
Antworten

 
ÖR-Urteil überhaupt Urteilsstil? Klausurtaktik
von Schirach
Unregistered
 
#1
24.03.2018, 17:52
Liebe Ref-Kollegen,

ich habe eine Frage, welche mir auch bislang kein Skript oder Lehrbuch beantworten konnte.

Im Zivilrecht ist es doch so, dass ich mich im Rahmen der Entscheidungsgründe - sofern die Klage in der Sache nicht begründet ist - allein auf die fehlende Tatbestandsvoraussetzung stürzen kann, unabhängig davon ob die restlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Im Folgenden lehne ich die weiteren möglichen Anspruchsgrundlagen ab. Soweit so gut.

Für das Öffentliche Recht müsste das doch bedeuten, dass eine Anfechtungsklage stets abgelehnt werden, mithin der VA rechtmäßig sein müsste.

Denn sonst wäre die Klausur doch viel zu kurz, da ich mich direkt auf den Fehler stürzen könne, sofern die AK Erfolg hätte (Bsp.: Der VA ist rechtswidrig und verletzt den Kläger in seinen Rechten. Es kann dahin stehen, ob die Tatbestandsvoraussetzungen des §... erfüllt sind, jedenfalls liegt ein Ermessensnichtgebrauch seitens der Behörde vor. Die Behörde hat nicht erkannt,....).

Folge wäre eine viel zu kurze Klausur. Das Selbe gilt für einen 80Ver Antrag.
Wenn ich mir Urteile in der Praxis anschaue, wird dies grundsätzlich auch so gemacht.

Uns wurde zu Beginn des Refs davor gewarnt (so auch im Kaiser-Skript), "zwar..., aber" Sätze zu verwenden.

Wenn ich aber nun in der Klausur erst die formelle Rechtmäßigkeit als auch die Tatbestandsvoraussetzungen im Rahmen der materielle Rechtmäßigkeit komplett prüfe und im Ergebnis bejahe, dann aber auf der Rechtsfolgenseite eine Ermessensüberschreitung feststelle, wäre dies doch ein "zwar, aber" in Reinform?!

Ich hoffe, Ihr versteht mein Problem. Wie geht Ihr damit um?
Zitieren
Gnrw
Unregistered
 
#2
25.03.2018, 08:29
Du hast recht, so ist es und so wird es gemacht. Allerdings wird es kaum Klausuren geben, in denen nur ein rechtswidriger VA angegriffen wird. Es gibt dann ggf. mehrere VAen, mehre Anträge, Folgeentscheidungen, mehrere Prozessbeteiligte, Prozessuale Probleme uvm, die dir Denk- und Schreibarbeit bescheren und die 5 Stunden zum Zeitproblem werden lassen können.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »
Antworten



 

Zur letzten Instanz

Das Forum "Zur letzten Instanz" ist das einzige Forum speziell für Rechtsreferendare. Diskutiere mit bei Fragen Rund um den juristischen Vorbereitungsdienst und zum Zweiten Staatsexamen!

Quick Links



Kontaktiere uns

E-Mail an uns  Datenschutzhinweise

Impressum 

Linearer Modus
Baumstrukturmodus